Brief Carl des Großen an seinen Sohn Pipin, König von Jtalien, vom Jahr 807, in welchem er ihn mahnte, dafür zu sorgen, "daß der Mißbrauch des freien Unterhalts und der Abgabe der paraveredi nicht überhand nehme1)."
Wenn daher die Postanstalten des Kaiser Karl wirklich in's Leben getreten sind, so konnte deren Erhaltung allerdings nur auf den Leistungen der Unterthanen beruhen, wenn auch freilich nicht in dem drückenden Maße, wie es bei den Römern der Fall war.
Aber auch hierüber finden sich keine speciellen Verordnungen und Gesetze vor und in den vielen Capitularien findet sich nicht ein einziges, welches über die Organisation und innere oder äußere Einrichtung der Anstalt auch nur irgend einen sicheren Anhaltspunkt gewährte.
Cap. II. Carl's Nachfolger.
Nach alle dem möchte man wohl geneigt sein, zu zweifeln, ob die wenn auch intendirten Postanstalten Kaiser Carl's in's Leben getreten sind, wenn nicht anderseits eine spätere Urkunde wieder so bestimmt und klar auf die Einrichtungen Carl des Großen Bezug nähme.
Es ist dies nemlich ein Capitulare Ludwig des Frommen vom Jahr 823, in welchem sich dieser Kaiser auf die deßfalls
1)Guerard, Polyptyque de l'abbee Irminon, tom. I. p. II. §. 428. "Lui mande, d'empecher, que les ducs et les autres officiers sous leurs ordres ne se fassent donner des logements, des vivres et des paraveredi."
10
Brief Carl des Großen an ſeinen Sohn Pipin, König von Jtalien, vom Jahr 807, in welchem er ihn mahnte, dafür zu ſorgen, „daß der Mißbrauch des freien Unterhalts und der Abgabe der paraveredi nicht überhand nehme1).“
Wenn daher die Poſtanſtalten des Kaiſer Karl wirklich in's Leben getreten ſind, ſo konnte deren Erhaltung allerdings nur auf den Leiſtungen der Unterthanen beruhen, wenn auch freilich nicht in dem drückenden Maße, wie es bei den Römern der Fall war.
Aber auch hierüber finden ſich keine ſpeciellen Verordnungen und Geſetze vor und in den vielen Capitularien findet ſich nicht ein einziges, welches über die Organiſation und innere oder äußere Einrichtung der Anſtalt auch nur irgend einen ſicheren Anhaltspunkt gewährte.
Cap. II. Carl's Nachfolger.
Nach alle dem möchte man wohl geneigt ſein, zu zweifeln, ob die wenn auch intendirten Poſtanſtalten Kaiſer Carl's in's Leben getreten ſind, wenn nicht anderſeits eine ſpätere Urkunde wieder ſo beſtimmt und klar auf die Einrichtungen Carl des Großen Bezug nähme.
Es iſt dies nemlich ein Capitulare Ludwig des Frommen vom Jahr 823, in welchem ſich dieſer Kaiſer auf die deßfalls
1)Guérard, Polyptyque de l'abbée Irminon, tom. I. p. II. §. 428. „Lui mande, d'empêcher, que les ducs et les autres officiers sous leurs ordres ne se fassent donner des logements, des vivres et des paraveredi.“
10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="145"/>
Brief Carl des Großen an ſeinen Sohn Pipin, König von<lb/>
Jtalien, vom Jahr 807, in welchem er ihn mahnte, dafür zu<lb/>ſorgen, „daß der <hirendition="#g">Mißbrauch</hi> des freien Unterhalts und der<lb/>
Abgabe der <hirendition="#aq">paraveredi</hi> nicht überhand nehme<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Guérard, Polyptyque de l'abbée Irminon, tom. I. p. II. §. 428.<lb/>„Lui mande, d'empêcher, que les ducs et les autres officiers sous<lb/>
leurs ordres ne se fassent donner des logements, des vivres et des<lb/>
paraveredi.“</hi></note>.“</p><lb/><p>Wenn daher die Poſtanſtalten des Kaiſer Karl wirklich<lb/>
in's Leben getreten ſind, ſo konnte deren Erhaltung allerdings<lb/>
nur auf den Leiſtungen der Unterthanen beruhen, wenn auch<lb/>
freilich nicht in dem drückenden Maße, wie es bei den Römern<lb/>
der Fall war.</p><lb/><p>Aber auch hierüber finden ſich keine ſpeciellen Verordnungen<lb/>
und Geſetze vor und in den vielen Capitularien findet ſich<lb/>
nicht ein einziges, welches über die Organiſation und innere<lb/>
oder äußere Einrichtung der Anſtalt auch nur irgend einen<lb/>ſicheren Anhaltspunkt gewährte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Cap. <hirendition="#aq">II</hi>.<lb/><hirendition="#b">Carl's Nachfolger.</hi></head><lb/><p>Nach alle dem möchte man wohl geneigt ſein, zu zweifeln,<lb/>
ob die wenn auch intendirten Poſtanſtalten Kaiſer Carl's in's<lb/>
Leben getreten ſind, wenn nicht anderſeits eine ſpätere Urkunde<lb/>
wieder ſo beſtimmt und klar auf die Einrichtungen Carl des<lb/>
Großen Bezug nähme.</p><lb/><p>Es iſt dies nemlich ein Capitulare Ludwig des Frommen<lb/>
vom Jahr 823, in welchem ſich dieſer Kaiſer auf die deßfalls<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0158]
Brief Carl des Großen an ſeinen Sohn Pipin, König von
Jtalien, vom Jahr 807, in welchem er ihn mahnte, dafür zu
ſorgen, „daß der Mißbrauch des freien Unterhalts und der
Abgabe der paraveredi nicht überhand nehme 1).“
Wenn daher die Poſtanſtalten des Kaiſer Karl wirklich
in's Leben getreten ſind, ſo konnte deren Erhaltung allerdings
nur auf den Leiſtungen der Unterthanen beruhen, wenn auch
freilich nicht in dem drückenden Maße, wie es bei den Römern
der Fall war.
Aber auch hierüber finden ſich keine ſpeciellen Verordnungen
und Geſetze vor und in den vielen Capitularien findet ſich
nicht ein einziges, welches über die Organiſation und innere
oder äußere Einrichtung der Anſtalt auch nur irgend einen
ſicheren Anhaltspunkt gewährte.
Cap. II.
Carl's Nachfolger.
Nach alle dem möchte man wohl geneigt ſein, zu zweifeln,
ob die wenn auch intendirten Poſtanſtalten Kaiſer Carl's in's
Leben getreten ſind, wenn nicht anderſeits eine ſpätere Urkunde
wieder ſo beſtimmt und klar auf die Einrichtungen Carl des
Großen Bezug nähme.
Es iſt dies nemlich ein Capitulare Ludwig des Frommen
vom Jahr 823, in welchem ſich dieſer Kaiſer auf die deßfalls
1) Guérard, Polyptyque de l'abbée Irminon, tom. I. p. II. §. 428.
„Lui mande, d'empêcher, que les ducs et les autres officiers sous
leurs ordres ne se fassent donner des logements, des vivres et des
paraveredi.“
10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.