über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu den Ländern des innern Deutschlands.
Was nun die fiscalische Seite des Unternehmens anlangt, so stehen selbst da die zwei einzigen Meinungen, die sich darüber vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An- sicht davon ausgeht, diese Einrichtung konnte nicht auf Kosten des Volkes (popularium expensis) gegründet werden, denn es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, "nicht Wiederher- stellung des römischen Postservituts, sondern förmlicher Verzicht der Könige auf diese prätendirten Gerechtsame der alten Jm- peratoren verlangten die geistlichen und weltlichen Vasallen je für ihre Person und ihre Gebiete1)", so behauptet die andere Ansicht, "daß die von Karl in's Leben gerufene Anstalt nicht aus Staatsmitteln bestritten, sondern nur durch verstärkte Leistungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte, und darin der Keim ihres Untergangs gelegen sei; denn Karl der Große habe die Kräfte seiner Völker übermäßig in An- spruch genommen und allzusehr erschöpft, als daß eine auf solchen Grund aufgerichtete Anstalt sich hätte behaupten können."
Der ersten Ansicht widerspricht die durch die Gesetze ver- ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be- wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche sämmtlich mit Freibriefen, Tractorien, versehen, an den hergebrachten und gewohnten Orten ihre Unterkunft zu finden wußten und verlangen durften, eine Belastung des Volkes, welche wenigstens unter Kaiser Karl noch allgemein bestand und strenge aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Ansicht spricht ein
1) Historisch politische Blätter, Jahrgang 1858, Bd. II. Nr. XXXVIII,
über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu den Ländern des innern Deutſchlands.
Was nun die fiscaliſche Seite des Unternehmens anlangt, ſo ſtehen ſelbſt da die zwei einzigen Meinungen, die ſich darüber vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An- ſicht davon ausgeht, dieſe Einrichtung konnte nicht auf Koſten des Volkes (popularium expensis) gegründet werden, denn es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, „nicht Wiederher- ſtellung des römiſchen Poſtſervituts, ſondern förmlicher Verzicht der Könige auf dieſe prätendirten Gerechtſame der alten Jm- peratoren verlangten die geiſtlichen und weltlichen Vaſallen je für ihre Perſon und ihre Gebiete1)“, ſo behauptet die andere Anſicht, „daß die von Karl in's Leben gerufene Anſtalt nicht aus Staatsmitteln beſtritten, ſondern nur durch verſtärkte Leiſtungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte, und darin der Keim ihres Untergangs gelegen ſei; denn Karl der Große habe die Kräfte ſeiner Völker übermäßig in An- ſpruch genommen und allzuſehr erſchöpft, als daß eine auf ſolchen Grund aufgerichtete Anſtalt ſich hätte behaupten können.“
Der erſten Anſicht widerſpricht die durch die Geſetze ver- ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be- wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche ſämmtlich mit Freibriefen, Tractorien, verſehen, an den hergebrachten und gewohnten Orten ihre Unterkunft zu finden wußten und verlangen durften, eine Belaſtung des Volkes, welche wenigſtens unter Kaiſer Karl noch allgemein beſtand und ſtrenge aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Anſicht ſpricht ein
1) Hiſtoriſch politiſche Blätter, Jahrgang 1858, Bd. II. Nr. XXXVIII,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="144"/>
über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu<lb/>
den Ländern des innern <hirendition="#g">Deutſchlands</hi>.</p><lb/><p>Was nun die fiscaliſche Seite des Unternehmens anlangt,<lb/>ſo ſtehen ſelbſt da die zwei einzigen Meinungen, die ſich darüber<lb/>
vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An-<lb/>ſicht davon ausgeht, dieſe Einrichtung konnte <hirendition="#g">nicht auf Koſten<lb/>
des Volkes</hi> (<hirendition="#aq">popularium expensis</hi>) gegründet werden, denn<lb/>
es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, „nicht Wiederher-<lb/>ſtellung des römiſchen Poſtſervituts, ſondern förmlicher Verzicht<lb/>
der Könige auf dieſe prätendirten Gerechtſame der alten Jm-<lb/>
peratoren verlangten die geiſtlichen und weltlichen Vaſallen je<lb/>
für ihre Perſon und ihre Gebiete<noteplace="foot"n="1)">Hiſtoriſch politiſche Blätter, Jahrgang 1858, Bd. <hirendition="#aq">II</hi>. Nr. <hirendition="#aq">XXXVIII</hi>,</note>“, ſo behauptet die andere<lb/>
Anſicht, „daß die von Karl in's Leben gerufene Anſtalt <hirendition="#g">nicht<lb/>
aus Staatsmitteln</hi> beſtritten, ſondern nur durch verſtärkte<lb/>
Leiſtungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte,<lb/>
und darin der Keim ihres Untergangs gelegen ſei; denn Karl<lb/>
der Große habe die Kräfte ſeiner Völker übermäßig in An-<lb/>ſpruch genommen und allzuſehr erſchöpft, als daß eine auf<lb/>ſolchen Grund aufgerichtete Anſtalt ſich hätte behaupten können.“</p><lb/><p>Der erſten Anſicht widerſpricht die durch die Geſetze ver-<lb/>
ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be-<lb/>
wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche ſämmtlich<lb/>
mit Freibriefen, Tractorien, verſehen, an den <hirendition="#g">hergebrachten</hi><lb/>
und <hirendition="#g">gewohnten</hi> Orten ihre Unterkunft zu finden wußten<lb/>
und <hirendition="#g">verlangen</hi> durften, eine Belaſtung des Volkes, welche<lb/>
wenigſtens unter Kaiſer Karl noch allgemein beſtand und ſtrenge<lb/>
aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Anſicht ſpricht ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0157]
über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu
den Ländern des innern Deutſchlands.
Was nun die fiscaliſche Seite des Unternehmens anlangt,
ſo ſtehen ſelbſt da die zwei einzigen Meinungen, die ſich darüber
vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An-
ſicht davon ausgeht, dieſe Einrichtung konnte nicht auf Koſten
des Volkes (popularium expensis) gegründet werden, denn
es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, „nicht Wiederher-
ſtellung des römiſchen Poſtſervituts, ſondern förmlicher Verzicht
der Könige auf dieſe prätendirten Gerechtſame der alten Jm-
peratoren verlangten die geiſtlichen und weltlichen Vaſallen je
für ihre Perſon und ihre Gebiete 1)“, ſo behauptet die andere
Anſicht, „daß die von Karl in's Leben gerufene Anſtalt nicht
aus Staatsmitteln beſtritten, ſondern nur durch verſtärkte
Leiſtungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte,
und darin der Keim ihres Untergangs gelegen ſei; denn Karl
der Große habe die Kräfte ſeiner Völker übermäßig in An-
ſpruch genommen und allzuſehr erſchöpft, als daß eine auf
ſolchen Grund aufgerichtete Anſtalt ſich hätte behaupten können.“
Der erſten Anſicht widerſpricht die durch die Geſetze ver-
ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be-
wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche ſämmtlich
mit Freibriefen, Tractorien, verſehen, an den hergebrachten
und gewohnten Orten ihre Unterkunft zu finden wußten
und verlangen durften, eine Belaſtung des Volkes, welche
wenigſtens unter Kaiſer Karl noch allgemein beſtand und ſtrenge
aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Anſicht ſpricht ein
1) Hiſtoriſch politiſche Blätter, Jahrgang 1858, Bd. II. Nr. XXXVIII,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/157>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.