Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu
den Ländern des innern Deutschlands.

Was nun die fiscalische Seite des Unternehmens anlangt,
so stehen selbst da die zwei einzigen Meinungen, die sich darüber
vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An-
sicht davon ausgeht, diese Einrichtung konnte nicht auf Kosten
des Volkes
(popularium expensis) gegründet werden, denn
es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, "nicht Wiederher-
stellung des römischen Postservituts, sondern förmlicher Verzicht
der Könige auf diese prätendirten Gerechtsame der alten Jm-
peratoren verlangten die geistlichen und weltlichen Vasallen je
für ihre Person und ihre Gebiete1)", so behauptet die andere
Ansicht, "daß die von Karl in's Leben gerufene Anstalt nicht
aus Staatsmitteln
bestritten, sondern nur durch verstärkte
Leistungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte,
und darin der Keim ihres Untergangs gelegen sei; denn Karl
der Große habe die Kräfte seiner Völker übermäßig in An-
spruch genommen und allzusehr erschöpft, als daß eine auf
solchen Grund aufgerichtete Anstalt sich hätte behaupten können."

Der ersten Ansicht widerspricht die durch die Gesetze ver-
ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be-
wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche sämmtlich
mit Freibriefen, Tractorien, versehen, an den hergebrachten
und gewohnten Orten ihre Unterkunft zu finden wußten
und verlangen durften, eine Belastung des Volkes, welche
wenigstens unter Kaiser Karl noch allgemein bestand und strenge
aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Ansicht spricht ein

1) Historisch politische Blätter, Jahrgang 1858, Bd. II. Nr. XXXVIII,

über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu
den Ländern des innern Deutſchlands.

Was nun die fiscaliſche Seite des Unternehmens anlangt,
ſo ſtehen ſelbſt da die zwei einzigen Meinungen, die ſich darüber
vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An-
ſicht davon ausgeht, dieſe Einrichtung konnte nicht auf Koſten
des Volkes
(popularium expensis) gegründet werden, denn
es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, „nicht Wiederher-
ſtellung des römiſchen Poſtſervituts, ſondern förmlicher Verzicht
der Könige auf dieſe prätendirten Gerechtſame der alten Jm-
peratoren verlangten die geiſtlichen und weltlichen Vaſallen je
für ihre Perſon und ihre Gebiete1)“, ſo behauptet die andere
Anſicht, „daß die von Karl in's Leben gerufene Anſtalt nicht
aus Staatsmitteln
beſtritten, ſondern nur durch verſtärkte
Leiſtungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte,
und darin der Keim ihres Untergangs gelegen ſei; denn Karl
der Große habe die Kräfte ſeiner Völker übermäßig in An-
ſpruch genommen und allzuſehr erſchöpft, als daß eine auf
ſolchen Grund aufgerichtete Anſtalt ſich hätte behaupten können.“

Der erſten Anſicht widerſpricht die durch die Geſetze ver-
ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be-
wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche ſämmtlich
mit Freibriefen, Tractorien, verſehen, an den hergebrachten
und gewohnten Orten ihre Unterkunft zu finden wußten
und verlangen durften, eine Belaſtung des Volkes, welche
wenigſtens unter Kaiſer Karl noch allgemein beſtand und ſtrenge
aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Anſicht ſpricht ein

1) Hiſtoriſch politiſche Blätter, Jahrgang 1858, Bd. II. Nr. XXXVIII,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0157" n="144"/>
über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu<lb/>
den Ländern des innern <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chlands</hi>.</p><lb/>
            <p>Was nun die fiscali&#x017F;che Seite des Unternehmens anlangt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;elb&#x017F;t da die zwei einzigen Meinungen, die &#x017F;ich darüber<lb/>
vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An-<lb/>
&#x017F;icht davon ausgeht, die&#x017F;e Einrichtung konnte <hi rendition="#g">nicht auf Ko&#x017F;ten<lb/>
des Volkes</hi> (<hi rendition="#aq">popularium expensis</hi>) gegründet werden, denn<lb/>
es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, &#x201E;nicht Wiederher-<lb/>
&#x017F;tellung des römi&#x017F;chen Po&#x017F;t&#x017F;ervituts, &#x017F;ondern förmlicher Verzicht<lb/>
der Könige auf die&#x017F;e prätendirten Gerecht&#x017F;ame der alten Jm-<lb/>
peratoren verlangten die gei&#x017F;tlichen und weltlichen Va&#x017F;allen je<lb/>
für ihre Per&#x017F;on und ihre Gebiete<note place="foot" n="1)">Hi&#x017F;tori&#x017F;ch politi&#x017F;che Blätter, Jahrgang 1858, Bd. <hi rendition="#aq">II</hi>. Nr. <hi rendition="#aq">XXXVIII</hi>,</note>&#x201C;, &#x017F;o behauptet die andere<lb/>
An&#x017F;icht, &#x201E;daß die von Karl in's Leben gerufene An&#x017F;talt <hi rendition="#g">nicht<lb/>
aus Staatsmitteln</hi> be&#x017F;tritten, &#x017F;ondern nur durch ver&#x017F;tärkte<lb/>
Lei&#x017F;tungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte,<lb/>
und darin der Keim ihres Untergangs gelegen &#x017F;ei; denn Karl<lb/>
der Große habe die Kräfte &#x017F;einer Völker übermäßig in An-<lb/>
&#x017F;pruch genommen und allzu&#x017F;ehr er&#x017F;chöpft, als daß eine auf<lb/>
&#x017F;olchen Grund aufgerichtete An&#x017F;talt &#x017F;ich hätte behaupten können.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;ten An&#x017F;icht wider&#x017F;pricht die durch die Ge&#x017F;etze ver-<lb/>
ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be-<lb/>
wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche &#x017F;ämmtlich<lb/>
mit Freibriefen, Tractorien, ver&#x017F;ehen, an den <hi rendition="#g">hergebrachten</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">gewohnten</hi> Orten ihre Unterkunft zu finden wußten<lb/>
und <hi rendition="#g">verlangen</hi> durften, eine Bela&#x017F;tung des Volkes, welche<lb/>
wenig&#x017F;tens unter Kai&#x017F;er Karl noch allgemein be&#x017F;tand und &#x017F;trenge<lb/>
aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite An&#x017F;icht &#x017F;pricht ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0157] über Paris nach Aachen an den Niederrhein und von da zu den Ländern des innern Deutſchlands. Was nun die fiscaliſche Seite des Unternehmens anlangt, ſo ſtehen ſelbſt da die zwei einzigen Meinungen, die ſich darüber vernehmen ließen, einander gegenüber. Während die eine An- ſicht davon ausgeht, dieſe Einrichtung konnte nicht auf Koſten des Volkes (popularium expensis) gegründet werden, denn es wäre dies gar nicht in der Zeit gelegen, „nicht Wiederher- ſtellung des römiſchen Poſtſervituts, ſondern förmlicher Verzicht der Könige auf dieſe prätendirten Gerechtſame der alten Jm- peratoren verlangten die geiſtlichen und weltlichen Vaſallen je für ihre Perſon und ihre Gebiete 1)“, ſo behauptet die andere Anſicht, „daß die von Karl in's Leben gerufene Anſtalt nicht aus Staatsmitteln beſtritten, ſondern nur durch verſtärkte Leiſtungen der Unterthanen aufrecht erhalten werden konnte, und darin der Keim ihres Untergangs gelegen ſei; denn Karl der Große habe die Kräfte ſeiner Völker übermäßig in An- ſpruch genommen und allzuſehr erſchöpft, als daß eine auf ſolchen Grund aufgerichtete Anſtalt ſich hätte behaupten können.“ Der erſten Anſicht widerſpricht die durch die Geſetze ver- ordnete Einrichtung bezüglich der Aufnahme und freien Be- wirthung der königlichen Beamten und Diener, welche ſämmtlich mit Freibriefen, Tractorien, verſehen, an den hergebrachten und gewohnten Orten ihre Unterkunft zu finden wußten und verlangen durften, eine Belaſtung des Volkes, welche wenigſtens unter Kaiſer Karl noch allgemein beſtand und ſtrenge aufrecht erhalten wurde; gegen die zweite Anſicht ſpricht ein 1) Hiſtoriſch politiſche Blätter, Jahrgang 1858, Bd. II. Nr. XXXVIII,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/157
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/157>, abgerufen am 25.11.2024.