Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

genug, um sie als brauchbares Material mit Freude begrüßen
zu können.

Der mittelalterliche Geist in seinem specifischen Unterschied
sowohl vom antiken, als dem sogenannten modernen hat sich
gerade auch in den Verkehrsverhältnissen scharf ausgeprägt und
letztere schließen sich genau dem jeweiligen Charakter der social
politischen Strömung an.

Wie vor Allem die antike Staatsidee und das römische
System der Fiscalität der ganzen Sinnesart der Völker, welche
jetzt neu in die Weltgeschichte eintreten, zuwider ist, so ist es
gerade umgekehrt der Geist der freien Bewegung, der alle
Glieder durchweht, der die neu erwachenden Jnteressen fort-
während in sich aufnimmt, an der Hand der Erfahrung all-
mählig, wenn auch langsam, entwickelt und so die großen Wirk-
ungen hervorruft, denen wir im Verlaufe des Mittelalters
begegnen.

Bei so obwaltenden Principien hätte sich die römische Staats-
post bei den neuen Völkern ohnehin unmöglich fortsetzen können,
selbst wenn sie mit der vollen Civilisation ihrer späteren Zeit
auf den Schauplatz getreten wären.

Dies Letztere war aber nicht nur nicht der Fall, sondern
im Gegentheil begegnen wir überall vollständiger Auflösung,
Zerrüttung, wo nicht der ausgeprägtesten Barbarei.

So treten uns namentlich auch in Deutschland in ähnlicher
Weise, wie in Jtalien zur Zeit der Longobarden zerrissene und
zerklüftete Zustände entgegen.

Die römische Bevölkerung war in Folge der Ereignisse ent-
weder ausgewandert, oder flüchtete in die Städte, oder verlor
sich, so weit sie auf dem Flachlande noch übrig bleiben mochte,

genug, um ſie als brauchbares Material mit Freude begrüßen
zu können.

Der mittelalterliche Geiſt in ſeinem ſpecifiſchen Unterſchied
ſowohl vom antiken, als dem ſogenannten modernen hat ſich
gerade auch in den Verkehrsverhältniſſen ſcharf ausgeprägt und
letztere ſchließen ſich genau dem jeweiligen Charakter der ſocial
politiſchen Strömung an.

Wie vor Allem die antike Staatsidee und das römiſche
Syſtem der Fiscalität der ganzen Sinnesart der Völker, welche
jetzt neu in die Weltgeſchichte eintreten, zuwider iſt, ſo iſt es
gerade umgekehrt der Geiſt der freien Bewegung, der alle
Glieder durchweht, der die neu erwachenden Jntereſſen fort-
während in ſich aufnimmt, an der Hand der Erfahrung all-
mählig, wenn auch langſam, entwickelt und ſo die großen Wirk-
ungen hervorruft, denen wir im Verlaufe des Mittelalters
begegnen.

Bei ſo obwaltenden Principien hätte ſich die römiſche Staats-
poſt bei den neuen Völkern ohnehin unmöglich fortſetzen können,
ſelbſt wenn ſie mit der vollen Civiliſation ihrer ſpäteren Zeit
auf den Schauplatz getreten wären.

Dies Letztere war aber nicht nur nicht der Fall, ſondern
im Gegentheil begegnen wir überall vollſtändiger Auflöſung,
Zerrüttung, wo nicht der ausgeprägteſten Barbarei.

So treten uns namentlich auch in Deutſchland in ähnlicher
Weiſe, wie in Jtalien zur Zeit der Longobarden zerriſſene und
zerklüftete Zuſtände entgegen.

Die römiſche Bevölkerung war in Folge der Ereigniſſe ent-
weder ausgewandert, oder flüchtete in die Städte, oder verlor
ſich, ſo weit ſie auf dem Flachlande noch übrig bleiben mochte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="126"/>
genug, um &#x017F;ie als brauchbares Material mit Freude begrüßen<lb/>
zu können.</p><lb/>
            <p>Der mittelalterliche Gei&#x017F;t in &#x017F;einem &#x017F;pecifi&#x017F;chen Unter&#x017F;chied<lb/>
&#x017F;owohl vom antiken, als dem &#x017F;ogenannten modernen hat &#x017F;ich<lb/>
gerade auch in den Verkehrsverhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charf ausgeprägt und<lb/>
letztere &#x017F;chließen &#x017F;ich genau dem jeweiligen Charakter der &#x017F;ocial<lb/>
politi&#x017F;chen Strömung an.</p><lb/>
            <p>Wie vor Allem die antike Staatsidee und das römi&#x017F;che<lb/>
Sy&#x017F;tem der Fiscalität der ganzen Sinnesart der Völker, welche<lb/>
jetzt neu in die Weltge&#x017F;chichte eintreten, zuwider i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
gerade umgekehrt der Gei&#x017F;t der <hi rendition="#g">freien Bewegung</hi>, der alle<lb/>
Glieder durchweht, der die neu erwachenden Jntere&#x017F;&#x017F;en fort-<lb/>
während in &#x017F;ich aufnimmt, an der Hand der Erfahrung all-<lb/>
mählig, wenn auch lang&#x017F;am, entwickelt und &#x017F;o die großen Wirk-<lb/>
ungen hervorruft, denen wir im Verlaufe des Mittelalters<lb/>
begegnen.</p><lb/>
            <p>Bei &#x017F;o obwaltenden Principien hätte &#x017F;ich die römi&#x017F;che Staats-<lb/>
po&#x017F;t bei den neuen Völkern ohnehin unmöglich fort&#x017F;etzen können,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">wenn</hi> &#x017F;ie mit der vollen Civili&#x017F;ation ihrer &#x017F;päteren Zeit<lb/>
auf den Schauplatz getreten wären.</p><lb/>
            <p>Dies Letztere war aber nicht nur nicht der Fall, &#x017F;ondern<lb/>
im Gegentheil begegnen wir überall voll&#x017F;tändiger Auflö&#x017F;ung,<lb/>
Zerrüttung, wo nicht der ausgeprägte&#x017F;ten Barbarei.</p><lb/>
            <p>So treten uns namentlich auch in Deut&#x017F;chland in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e, wie in Jtalien zur Zeit der Longobarden zerri&#x017F;&#x017F;ene und<lb/>
zerklüftete Zu&#x017F;tände entgegen.</p><lb/>
            <p>Die römi&#x017F;che Bevölkerung war in Folge der Ereigni&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
weder ausgewandert, oder flüchtete in die Städte, oder verlor<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;o weit &#x017F;ie auf dem Flachlande noch übrig bleiben mochte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0139] genug, um ſie als brauchbares Material mit Freude begrüßen zu können. Der mittelalterliche Geiſt in ſeinem ſpecifiſchen Unterſchied ſowohl vom antiken, als dem ſogenannten modernen hat ſich gerade auch in den Verkehrsverhältniſſen ſcharf ausgeprägt und letztere ſchließen ſich genau dem jeweiligen Charakter der ſocial politiſchen Strömung an. Wie vor Allem die antike Staatsidee und das römiſche Syſtem der Fiscalität der ganzen Sinnesart der Völker, welche jetzt neu in die Weltgeſchichte eintreten, zuwider iſt, ſo iſt es gerade umgekehrt der Geiſt der freien Bewegung, der alle Glieder durchweht, der die neu erwachenden Jntereſſen fort- während in ſich aufnimmt, an der Hand der Erfahrung all- mählig, wenn auch langſam, entwickelt und ſo die großen Wirk- ungen hervorruft, denen wir im Verlaufe des Mittelalters begegnen. Bei ſo obwaltenden Principien hätte ſich die römiſche Staats- poſt bei den neuen Völkern ohnehin unmöglich fortſetzen können, ſelbſt wenn ſie mit der vollen Civiliſation ihrer ſpäteren Zeit auf den Schauplatz getreten wären. Dies Letztere war aber nicht nur nicht der Fall, ſondern im Gegentheil begegnen wir überall vollſtändiger Auflöſung, Zerrüttung, wo nicht der ausgeprägteſten Barbarei. So treten uns namentlich auch in Deutſchland in ähnlicher Weiſe, wie in Jtalien zur Zeit der Longobarden zerriſſene und zerklüftete Zuſtände entgegen. Die römiſche Bevölkerung war in Folge der Ereigniſſe ent- weder ausgewandert, oder flüchtete in die Städte, oder verlor ſich, ſo weit ſie auf dem Flachlande noch übrig bleiben mochte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/139
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/139>, abgerufen am 18.05.2024.