Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

unter der Masse der eindringenden Nationen. Ueberdieß zog
der Germane überhaupt die ungestörte Abgeschlossenheit seines
Grundbesitzes vor.

Seine wilden kriegerischen Sitten vertrugen sich nicht mit
zwingenden und lästigen Staatseinrichtungen, ihre Ansiedlung
suchte zerstreute und abgegrenzte Weiler und Gehöfte auf, sie
wichen dem beengenden Umfange der Städte aus.

Wir finden zwar in ihren Gesetzen der Vereden und Para-
vereden, der Angarien und Parangarien erwähnt und die von
diesen Ausdrücken herkommenden Wörter haben sich bis heute
im Gebrauche erhalten1); im Uebrigen aber berechtigt der Zu-
sammenhang, in welchem dieselben gebraucht sind, durchaus
nicht zu der Annahme, daß eine zum Zwecke des Reisens und
der gegenseitigen Verbindung errichtete stehende Anstalt damit
gemeint sei. Es ist nur von Fuhren und Frohnden als Staats-
lasten im Allgemeinen die Rede. Wir dürfen daher mit Sicher-
heit annehmen, daß sich die dürftigen Bruchstücke der altrömischen
Reisebeförderung vorzugsweise nur in den romanischen Gebieten
des fränkischen Reichs erhalten haben.

Cap. II.
Einzelne Spuren römischer Posteinrichtungen.

Aber auch in Gallien treten uns die Spuren der römischen
Posteinrichtungen eben nur als Spuren entgegen; an der

1) Flegler bemerkt hier: "Ob das lateinische veredus aus der
Zusammenziehung von vehere und rheda entstanden sei, lasse ich dahin-
gestellt, gewiß aber ist, daß unser deutsches Wort "Pferd" von jenem
herzuleiten ist. Jm alten Hochdeutschen hieß es "Pharit" oder "Pherit"
und die an "paraveredus" erinnernde Form lautet "Parafrid" oder
"Parafred", altfranzösisch "palafroi".

unter der Maſſe der eindringenden Nationen. Ueberdieß zog
der Germane überhaupt die ungeſtörte Abgeſchloſſenheit ſeines
Grundbeſitzes vor.

Seine wilden kriegeriſchen Sitten vertrugen ſich nicht mit
zwingenden und läſtigen Staatseinrichtungen, ihre Anſiedlung
ſuchte zerſtreute und abgegrenzte Weiler und Gehöfte auf, ſie
wichen dem beengenden Umfange der Städte aus.

Wir finden zwar in ihren Geſetzen der Vereden und Para-
vereden, der Angarien und Parangarien erwähnt und die von
dieſen Ausdrücken herkommenden Wörter haben ſich bis heute
im Gebrauche erhalten1); im Uebrigen aber berechtigt der Zu-
ſammenhang, in welchem dieſelben gebraucht ſind, durchaus
nicht zu der Annahme, daß eine zum Zwecke des Reiſens und
der gegenſeitigen Verbindung errichtete ſtehende Anſtalt damit
gemeint ſei. Es iſt nur von Fuhren und Frohnden als Staats-
laſten im Allgemeinen die Rede. Wir dürfen daher mit Sicher-
heit annehmen, daß ſich die dürftigen Bruchſtücke der altrömiſchen
Reiſebeförderung vorzugsweiſe nur in den romaniſchen Gebieten
des fränkiſchen Reichs erhalten haben.

Cap. II.
Einzelne Spuren römiſcher Poſteinrichtungen.

Aber auch in Gallien treten uns die Spuren der römiſchen
Poſteinrichtungen eben nur als Spuren entgegen; an der

1) Flegler bemerkt hier: „Ob das lateiniſche veredus aus der
Zuſammenziehung von vehere und rheda entſtanden ſei, laſſe ich dahin-
geſtellt, gewiß aber iſt, daß unſer deutſches Wort „Pferd“ von jenem
herzuleiten iſt. Jm alten Hochdeutſchen hieß es „Pharit“ oder „Pherit“
und die an „paraveredus“ erinnernde Form lautet „Parafrid“ oder
„Parafred“, altfranzöſiſch „palafroi“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="127"/>
unter der Ma&#x017F;&#x017F;e der eindringenden Nationen. Ueberdieß zog<lb/>
der Germane überhaupt die unge&#x017F;törte Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;eines<lb/>
Grundbe&#x017F;itzes vor.</p><lb/>
            <p>Seine wilden kriegeri&#x017F;chen Sitten vertrugen &#x017F;ich nicht mit<lb/>
zwingenden und lä&#x017F;tigen Staatseinrichtungen, ihre An&#x017F;iedlung<lb/>
&#x017F;uchte zer&#x017F;treute und abgegrenzte Weiler und Gehöfte auf, &#x017F;ie<lb/>
wichen dem beengenden Umfange der Städte aus.</p><lb/>
            <p>Wir finden zwar in ihren Ge&#x017F;etzen der Vereden und Para-<lb/>
vereden, der Angarien und Parangarien erwähnt und die von<lb/>
die&#x017F;en Ausdrücken herkommenden Wörter haben &#x017F;ich bis heute<lb/>
im Gebrauche erhalten<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Flegler</hi> bemerkt hier: &#x201E;Ob das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">veredus</hi> aus der<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehung von <hi rendition="#aq">vehere</hi> und <hi rendition="#aq">rheda</hi> ent&#x017F;tanden &#x017F;ei, la&#x017F;&#x017F;e ich dahin-<lb/>
ge&#x017F;tellt, gewiß aber i&#x017F;t, daß un&#x017F;er deut&#x017F;ches Wort &#x201E;Pferd&#x201C; von jenem<lb/>
herzuleiten i&#x017F;t. Jm alten Hochdeut&#x017F;chen hieß es &#x201E;Pharit&#x201C; oder &#x201E;Pherit&#x201C;<lb/>
und die an &#x201E;<hi rendition="#aq">paraveredus</hi>&#x201C; erinnernde Form lautet &#x201E;Parafrid&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;Parafred&#x201C;, altfranzö&#x017F;i&#x017F;ch &#x201E;<hi rendition="#aq">palafroi</hi>&#x201C;.</note>; im Uebrigen aber berechtigt der Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang, in welchem die&#x017F;elben gebraucht &#x017F;ind, durchaus<lb/>
nicht zu der Annahme, daß eine zum Zwecke des Rei&#x017F;ens und<lb/>
der gegen&#x017F;eitigen Verbindung errichtete &#x017F;tehende An&#x017F;talt damit<lb/>
gemeint &#x017F;ei. Es i&#x017F;t nur von Fuhren und Frohnden als Staats-<lb/>
la&#x017F;ten im Allgemeinen die Rede. Wir dürfen daher mit Sicher-<lb/>
heit annehmen, daß &#x017F;ich die dürftigen Bruch&#x017F;tücke der altrömi&#x017F;chen<lb/>
Rei&#x017F;ebeförderung vorzugswei&#x017F;e nur in den romani&#x017F;chen Gebieten<lb/>
des fränki&#x017F;chen Reichs erhalten haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Cap. <hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Einzelne Spuren römi&#x017F;cher Po&#x017F;teinrichtungen.</hi></head><lb/>
            <p>Aber auch in Gallien treten uns die Spuren der römi&#x017F;chen<lb/>
Po&#x017F;teinrichtungen eben nur als <hi rendition="#g">Spuren</hi> entgegen; an der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0140] unter der Maſſe der eindringenden Nationen. Ueberdieß zog der Germane überhaupt die ungeſtörte Abgeſchloſſenheit ſeines Grundbeſitzes vor. Seine wilden kriegeriſchen Sitten vertrugen ſich nicht mit zwingenden und läſtigen Staatseinrichtungen, ihre Anſiedlung ſuchte zerſtreute und abgegrenzte Weiler und Gehöfte auf, ſie wichen dem beengenden Umfange der Städte aus. Wir finden zwar in ihren Geſetzen der Vereden und Para- vereden, der Angarien und Parangarien erwähnt und die von dieſen Ausdrücken herkommenden Wörter haben ſich bis heute im Gebrauche erhalten 1); im Uebrigen aber berechtigt der Zu- ſammenhang, in welchem dieſelben gebraucht ſind, durchaus nicht zu der Annahme, daß eine zum Zwecke des Reiſens und der gegenſeitigen Verbindung errichtete ſtehende Anſtalt damit gemeint ſei. Es iſt nur von Fuhren und Frohnden als Staats- laſten im Allgemeinen die Rede. Wir dürfen daher mit Sicher- heit annehmen, daß ſich die dürftigen Bruchſtücke der altrömiſchen Reiſebeförderung vorzugsweiſe nur in den romaniſchen Gebieten des fränkiſchen Reichs erhalten haben. Cap. II. Einzelne Spuren römiſcher Poſteinrichtungen. Aber auch in Gallien treten uns die Spuren der römiſchen Poſteinrichtungen eben nur als Spuren entgegen; an der 1) Flegler bemerkt hier: „Ob das lateiniſche veredus aus der Zuſammenziehung von vehere und rheda entſtanden ſei, laſſe ich dahin- geſtellt, gewiß aber iſt, daß unſer deutſches Wort „Pferd“ von jenem herzuleiten iſt. Jm alten Hochdeutſchen hieß es „Pharit“ oder „Pherit“ und die an „paraveredus“ erinnernde Form lautet „Parafrid“ oder „Parafred“, altfranzöſiſch „palafroi“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/140
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/140>, abgerufen am 18.05.2024.