Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

die unterworfenen Völker, ersetzte noch einigermassen die unter-
gegangene Volksthümlichkeit. -- Dabei hatte die Bildung sich
allerdings sehr gehoben, aber sie war nichts Eigenthümliches,
konnte also keine Grundlage der Volksthümlichkeit sein; die
bürgerlichen Verhältnisse waren zwar ausgebildet und geregelt,
aber es fehlte zum allgemeinen Wohle die Grundlage der alten
Einfachheit und Sittenstrenge, an deren Stelle Schwelgerei und
Ausgelassenheit getreten waren. -- Wenn auch römisches Recht,
welches fast allein in jenen Zeiten, wo sich Alles verschlech-
terte, nicht nur seine Würde erhielt, sondern sich vielmehr noch
höher und vollkommener ausbildete, -- wenn man auch das
Recht, als einen Grundpfeiler der Verfassung des Reiches, noch
aufrecht zu halten suchte, wenn auch die Verbesserungen der
Verfassung durch Constantin und die Einführung des Christen-
thums dem Reiche eine große Sicherheit und Ruhe verliehen
und ihm eine längere Dauer zu versprechen schienen, -- es
fehlte die innere Einheit und Festigkeit durch Volksthümlichkeit
und Sitte, durch ächte Vaterlandsliebe und altrömische Tapfer-
keit; die Provinzen wurden von den Barbaren überschwemmt,
die man, um sie in Ruhe zu erhalten, in römische Dienste
nahm, die aber immer größere Ansprüche machten, deren Er-
füllung neue Schwärme herbeilockte, bis die rohe Tapferkeit
dieser Naturmenschen den Sieg davontrug über die entnervten,
entarteten Römer, und die Germanen dem weströmischen Reiche
ein Ende machten1).

1) Ruperti, Handbuch der römischen Alterthümer. Hannover 1842
Thl. 2.

die unterworfenen Völker, erſetzte noch einigermaſſen die unter-
gegangene Volksthümlichkeit. — Dabei hatte die Bildung ſich
allerdings ſehr gehoben, aber ſie war nichts Eigenthümliches,
konnte alſo keine Grundlage der Volksthümlichkeit ſein; die
bürgerlichen Verhältniſſe waren zwar ausgebildet und geregelt,
aber es fehlte zum allgemeinen Wohle die Grundlage der alten
Einfachheit und Sittenſtrenge, an deren Stelle Schwelgerei und
Ausgelaſſenheit getreten waren. — Wenn auch römiſches Recht,
welches faſt allein in jenen Zeiten, wo ſich Alles verſchlech-
terte, nicht nur ſeine Würde erhielt, ſondern ſich vielmehr noch
höher und vollkommener ausbildete, — wenn man auch das
Recht, als einen Grundpfeiler der Verfaſſung des Reiches, noch
aufrecht zu halten ſuchte, wenn auch die Verbeſſerungen der
Verfaſſung durch Constantin und die Einführung des Chriſten-
thums dem Reiche eine große Sicherheit und Ruhe verliehen
und ihm eine längere Dauer zu verſprechen ſchienen, — es
fehlte die innere Einheit und Feſtigkeit durch Volksthümlichkeit
und Sitte, durch ächte Vaterlandsliebe und altrömiſche Tapfer-
keit; die Provinzen wurden von den Barbaren überſchwemmt,
die man, um ſie in Ruhe zu erhalten, in römiſche Dienſte
nahm, die aber immer größere Anſprüche machten, deren Er-
füllung neue Schwärme herbeilockte, bis die rohe Tapferkeit
dieſer Naturmenſchen den Sieg davontrug über die entnervten,
entarteten Römer, und die Germanen dem weſtrömiſchen Reiche
ein Ende machten1).

1) Ruperti, Handbuch der römiſchen Alterthümer. Hannover 1842
Thl. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0122" n="109"/>
die unterworfenen Völker, er&#x017F;etzte noch einigerma&#x017F;&#x017F;en die unter-<lb/>
gegangene Volksthümlichkeit. &#x2014; Dabei hatte die Bildung &#x017F;ich<lb/>
allerdings &#x017F;ehr gehoben, aber &#x017F;ie war nichts Eigenthümliches,<lb/>
konnte al&#x017F;o keine Grundlage der Volksthümlichkeit &#x017F;ein; die<lb/>
bürgerlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e waren zwar ausgebildet und geregelt,<lb/>
aber es fehlte zum allgemeinen Wohle die Grundlage der alten<lb/>
Einfachheit und Sitten&#x017F;trenge, an deren Stelle Schwelgerei und<lb/>
Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit getreten waren. &#x2014; Wenn auch römi&#x017F;ches Recht,<lb/>
welches fa&#x017F;t allein in jenen Zeiten, wo &#x017F;ich Alles ver&#x017F;chlech-<lb/>
terte, nicht nur &#x017F;eine Würde erhielt, &#x017F;ondern &#x017F;ich vielmehr noch<lb/>
höher und vollkommener ausbildete, &#x2014; wenn man auch das<lb/>
Recht, als einen Grundpfeiler der Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Reiches, noch<lb/>
aufrecht zu halten &#x017F;uchte, wenn auch die Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung durch <hi rendition="#aq">Constantin</hi> und die Einführung des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums dem Reiche eine große Sicherheit und Ruhe verliehen<lb/>
und ihm eine längere Dauer zu ver&#x017F;prechen &#x017F;chienen, &#x2014; es<lb/>
fehlte die innere Einheit und Fe&#x017F;tigkeit durch Volksthümlichkeit<lb/>
und Sitte, durch ächte Vaterlandsliebe und altrömi&#x017F;che Tapfer-<lb/>
keit; die Provinzen wurden von den Barbaren über&#x017F;chwemmt,<lb/>
die man, um &#x017F;ie in Ruhe zu erhalten, in römi&#x017F;che Dien&#x017F;te<lb/>
nahm, die aber immer größere An&#x017F;prüche machten, deren Er-<lb/>
füllung neue Schwärme herbeilockte, bis die rohe Tapferkeit<lb/>
die&#x017F;er Naturmen&#x017F;chen den Sieg davontrug über die entnervten,<lb/>
entarteten Römer, und die Germanen dem we&#x017F;trömi&#x017F;chen Reiche<lb/>
ein Ende machten<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Ruperti</hi>, Handbuch der römi&#x017F;chen Alterthümer. Hannover 1842<lb/>
Thl. 2.</note>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0122] die unterworfenen Völker, erſetzte noch einigermaſſen die unter- gegangene Volksthümlichkeit. — Dabei hatte die Bildung ſich allerdings ſehr gehoben, aber ſie war nichts Eigenthümliches, konnte alſo keine Grundlage der Volksthümlichkeit ſein; die bürgerlichen Verhältniſſe waren zwar ausgebildet und geregelt, aber es fehlte zum allgemeinen Wohle die Grundlage der alten Einfachheit und Sittenſtrenge, an deren Stelle Schwelgerei und Ausgelaſſenheit getreten waren. — Wenn auch römiſches Recht, welches faſt allein in jenen Zeiten, wo ſich Alles verſchlech- terte, nicht nur ſeine Würde erhielt, ſondern ſich vielmehr noch höher und vollkommener ausbildete, — wenn man auch das Recht, als einen Grundpfeiler der Verfaſſung des Reiches, noch aufrecht zu halten ſuchte, wenn auch die Verbeſſerungen der Verfaſſung durch Constantin und die Einführung des Chriſten- thums dem Reiche eine große Sicherheit und Ruhe verliehen und ihm eine längere Dauer zu verſprechen ſchienen, — es fehlte die innere Einheit und Feſtigkeit durch Volksthümlichkeit und Sitte, durch ächte Vaterlandsliebe und altrömiſche Tapfer- keit; die Provinzen wurden von den Barbaren überſchwemmt, die man, um ſie in Ruhe zu erhalten, in römiſche Dienſte nahm, die aber immer größere Anſprüche machten, deren Er- füllung neue Schwärme herbeilockte, bis die rohe Tapferkeit dieſer Naturmenſchen den Sieg davontrug über die entnervten, entarteten Römer, und die Germanen dem weſtrömiſchen Reiche ein Ende machten 1). 1) Ruperti, Handbuch der römiſchen Alterthümer. Hannover 1842 Thl. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/122
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/122>, abgerufen am 18.05.2024.