Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

die zur Aufsicht und Leitung des cursus publicus bestimmt
waren. Jn fünf Constitutionen war er bereits gegen die agentes
in rebus
und gegen die curiosi mit kräftigen Verwarnungen
und Strafandrohungen vorgegangen; so namentlich durch Lex V.
de curiosis
vom Jahr 359 und III. und IV. desselben Jahres,
in welch' letzterem insbesondere die curiosi wegen ihrer Schlechtig-
keit, Verläumdungen und Erpressungen verwarnt werden. Allein
Beamte und Bedienstete hatten sich an den Mißbrauch ihrer
Stellungen schon gewöhnt; jeder nützte seine Befugniß mit einem
Grade von Habsucht aus, die alles Maß überschritt, und die
strengsten Gesetze konnten ihrer Zügellosigkeit nicht Herr werden.

Dies beweist das von Kaiser Valentinian im Jahre 364
erlassene Gesetz, durch welches den mancipes verboten wurde,
die Reisenden mit einer "neuen" Art von Betrug und Erpressung
zu belästigen (novum rapinarum ac fraudium genus1).

Daß mit den evectiones und tractoriae förmlich Handel
getrieben wurde, ist aus mehreren Gesetzen ersichtlich, und je
strenger die Gesetze dagegen auftraten, desto mehr Beweis ist
dafür gegeben, zu welchen Gemeinheiten das Aufsichtspersonal
des cursus publicus sowohl, als die reisenden Beamten sich
herbeiließen.

Dem immer fühlbarer werdenden Mangel an tüchtigen man-
cipes
suchte man dadurch abzuhelfen, daß man nicht blos aus-
gediente Beamte anderer Cathegorieen herbeizog, sondern auch
die curiales zwang, sich mit diesem onerosen Dienst zu befassen.
Allein dadurch vermehrte man nur die unzufriedenen
Elemente
, ohne die strebsamen Kräfte zu erhöhen.

1) Cod. Theod. d. c. p. Lex XXI.

die zur Aufſicht und Leitung des cursus publicus beſtimmt
waren. Jn fünf Conſtitutionen war er bereits gegen die agentes
in rebus
und gegen die curiosi mit kräftigen Verwarnungen
und Strafandrohungen vorgegangen; ſo namentlich durch Lex V.
de curiosis
vom Jahr 359 und III. und IV. deſſelben Jahres,
in welch' letzterem insbeſondere die curiosi wegen ihrer Schlechtig-
keit, Verläumdungen und Erpreſſungen verwarnt werden. Allein
Beamte und Bedienſtete hatten ſich an den Mißbrauch ihrer
Stellungen ſchon gewöhnt; jeder nützte ſeine Befugniß mit einem
Grade von Habſucht aus, die alles Maß überſchritt, und die
ſtrengſten Geſetze konnten ihrer Zügelloſigkeit nicht Herr werden.

Dies beweiſt das von Kaiſer Valentinian im Jahre 364
erlaſſene Geſetz, durch welches den mancipes verboten wurde,
die Reiſenden mit einer „neuen“ Art von Betrug und Erpreſſung
zu beläſtigen (novum rapinarum ac fraudium genus1).

Daß mit den evectiones und tractoriae förmlich Handel
getrieben wurde, iſt aus mehreren Geſetzen erſichtlich, und je
ſtrenger die Geſetze dagegen auftraten, deſto mehr Beweis iſt
dafür gegeben, zu welchen Gemeinheiten das Aufſichtsperſonal
des cursus publicus ſowohl, als die reiſenden Beamten ſich
herbeiließen.

Dem immer fühlbarer werdenden Mangel an tüchtigen man-
cipes
ſuchte man dadurch abzuhelfen, daß man nicht blos aus-
gediente Beamte anderer Cathegorieen herbeizog, ſondern auch
die curiales zwang, ſich mit dieſem oneroſen Dienſt zu befaſſen.
Allein dadurch vermehrte man nur die unzufriedenen
Elemente
, ohne die ſtrebſamen Kräfte zu erhöhen.

1) Cod. Theod. d. c. p. Lex XXI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0109" n="96"/>
die zur Auf&#x017F;icht und Leitung des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> be&#x017F;timmt<lb/>
waren. Jn fünf Con&#x017F;titutionen war er bereits gegen die <hi rendition="#aq">agentes<lb/>
in rebus</hi> und gegen die <hi rendition="#aq">curiosi</hi> mit kräftigen Verwarnungen<lb/>
und Strafandrohungen vorgegangen; &#x017F;o namentlich durch <hi rendition="#aq">Lex V.<lb/>
de curiosis</hi> vom Jahr 359 und <hi rendition="#aq">III</hi>. und <hi rendition="#aq">IV</hi>. de&#x017F;&#x017F;elben Jahres,<lb/>
in welch' letzterem insbe&#x017F;ondere die <hi rendition="#aq">curiosi</hi> wegen ihrer Schlechtig-<lb/>
keit, Verläumdungen und Erpre&#x017F;&#x017F;ungen verwarnt werden. Allein<lb/>
Beamte und Bedien&#x017F;tete hatten &#x017F;ich an den Mißbrauch ihrer<lb/>
Stellungen &#x017F;chon gewöhnt; jeder nützte &#x017F;eine Befugniß mit einem<lb/>
Grade von Hab&#x017F;ucht aus, die alles Maß über&#x017F;chritt, und die<lb/>
&#x017F;treng&#x017F;ten Ge&#x017F;etze konnten ihrer Zügello&#x017F;igkeit nicht Herr werden.</p><lb/>
                <p>Dies bewei&#x017F;t das von Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Valentinian</hi> im Jahre 364<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;etz, durch welches den <hi rendition="#aq">mancipes</hi> verboten wurde,<lb/>
die Rei&#x017F;enden mit einer &#x201E;neuen&#x201C; Art von Betrug und Erpre&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu belä&#x017F;tigen (<hi rendition="#aq">novum rapinarum ac fraudium genus</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theod. d. c. p. Lex XXI.</hi></note>.</p><lb/>
                <p>Daß mit den <hi rendition="#aq">evectiones</hi> und <hi rendition="#aq">tractoriae</hi> förmlich Handel<lb/>
getrieben wurde, i&#x017F;t aus mehreren Ge&#x017F;etzen er&#x017F;ichtlich, und je<lb/>
&#x017F;trenger die Ge&#x017F;etze dagegen auftraten, de&#x017F;to mehr Beweis i&#x017F;t<lb/>
dafür gegeben, zu welchen Gemeinheiten das Auf&#x017F;ichtsper&#x017F;onal<lb/>
des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> &#x017F;owohl, als die rei&#x017F;enden Beamten &#x017F;ich<lb/>
herbeiließen.</p><lb/>
                <p>Dem immer fühlbarer werdenden Mangel an tüchtigen <hi rendition="#aq">man-<lb/>
cipes</hi> &#x017F;uchte man dadurch abzuhelfen, daß man nicht blos aus-<lb/>
gediente Beamte anderer Cathegorieen herbeizog, &#x017F;ondern auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">curiales</hi> zwang, &#x017F;ich mit die&#x017F;em onero&#x017F;en Dien&#x017F;t zu befa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Allein dadurch vermehrte man nur die <hi rendition="#g">unzufriedenen<lb/>
Elemente</hi>, ohne die <hi rendition="#g">&#x017F;treb&#x017F;amen Kräfte</hi> zu erhöhen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0109] die zur Aufſicht und Leitung des cursus publicus beſtimmt waren. Jn fünf Conſtitutionen war er bereits gegen die agentes in rebus und gegen die curiosi mit kräftigen Verwarnungen und Strafandrohungen vorgegangen; ſo namentlich durch Lex V. de curiosis vom Jahr 359 und III. und IV. deſſelben Jahres, in welch' letzterem insbeſondere die curiosi wegen ihrer Schlechtig- keit, Verläumdungen und Erpreſſungen verwarnt werden. Allein Beamte und Bedienſtete hatten ſich an den Mißbrauch ihrer Stellungen ſchon gewöhnt; jeder nützte ſeine Befugniß mit einem Grade von Habſucht aus, die alles Maß überſchritt, und die ſtrengſten Geſetze konnten ihrer Zügelloſigkeit nicht Herr werden. Dies beweiſt das von Kaiſer Valentinian im Jahre 364 erlaſſene Geſetz, durch welches den mancipes verboten wurde, die Reiſenden mit einer „neuen“ Art von Betrug und Erpreſſung zu beläſtigen (novum rapinarum ac fraudium genus 1). Daß mit den evectiones und tractoriae förmlich Handel getrieben wurde, iſt aus mehreren Geſetzen erſichtlich, und je ſtrenger die Geſetze dagegen auftraten, deſto mehr Beweis iſt dafür gegeben, zu welchen Gemeinheiten das Aufſichtsperſonal des cursus publicus ſowohl, als die reiſenden Beamten ſich herbeiließen. Dem immer fühlbarer werdenden Mangel an tüchtigen man- cipes ſuchte man dadurch abzuhelfen, daß man nicht blos aus- gediente Beamte anderer Cathegorieen herbeizog, ſondern auch die curiales zwang, ſich mit dieſem oneroſen Dienſt zu befaſſen. Allein dadurch vermehrte man nur die unzufriedenen Elemente, ohne die ſtrebſamen Kräfte zu erhöhen. 1) Cod. Theod. d. c. p. Lex XXI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/109
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/109>, abgerufen am 23.05.2024.