Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.Die Nachfolger Constantins des Großen, seine 3 Söhne, Ein besonderes Augenmerk richtete Constantius auf das gens, qui couraient sur la meme route pour l'atteindre, ne fussent une diligence pareille a la sienne. Cet expedient lui reussit, il arriva en Angleterre, ou Constance son pere etant mort bientot apres . . . etc. 1) Cod. Theodos. d. c. p. Lex V. (354). 2) Cod. Theodos. de c. p. Lex VI et VII,
Die Nachfolger Constantins des Großen, ſeine 3 Söhne, Ein beſonderes Augenmerk richtete Constantius auf das gens, qui couraient sur la même route pour l'atteindre, ne fussent une diligence pareille à la sienne. Cet expédient lui réussit, il arriva en Angleterre, ou Constance son pere etant mort bientot apres . . . etc. 1) Cod. Theodos. d. c. p. Lex V. (354). 2) Cod. Theodos. de c. p. Lex VI et VII,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0108" n="95"/> <p>Die Nachfolger <hi rendition="#aq">Constantins</hi> des Großen, ſeine 3 Söhne,<lb/><hi rendition="#aq">Constantin II., Constans</hi> und <hi rendition="#aq">Constantius</hi> (337‒361), waren<lb/> wohl emſig bemüht, durch entſprechende Geſetze dem <hi rendition="#aq">cursus<lb/> publicus</hi> aufzuhelfen, allein die fortwährenden inneren Beweg-<lb/> ungen und die faſt nie unterbrochenen Kriege mit barbariſchen<lb/> Völkerſchaften nahmen ihre Aufmerkſamkeit zu ſehr in Anſpruch,<lb/> als daß ſie mit den richtigen Mitteln den eingeriſſenen Uebel-<lb/> ſtänden zu Hülfe hätten kommen können. Namentlich beklagte<lb/> ſich <hi rendition="#aq">Constantius</hi>, daß die Biſchöfe und Geiſtlichen in der maß-<lb/> loſeſten Weiſe ſich des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> bedienten, wenn ſie<lb/> ſich zu den Concilien verſammelten; eines ſeiner Geſetze ins-<lb/> beſondere<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. d. c. p. Lex V. (354).</hi></note> beſchränkte die Befugniſſe zur Ertheilung der <hi rendition="#aq">evec-<lb/> tiones, „quoniam cursui publico magna infertur pernicies<lb/> si haec licentia latius panderetur“;</hi> ein anderes<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. de c. p. Lex VI et VII,</hi></note> verbot ſchon<lb/> die Requiſition der <hi rendition="#aq">agminales</hi> und <hi rendition="#aq">paraveredi</hi>, durch welche<lb/> ſchon längſt, wie auch durch die <hi rendition="#aq">parangariae</hi> die Provinzialen<lb/> ſich beſchwert fühlten.</p><lb/> <p>Ein beſonderes Augenmerk richtete <hi rendition="#aq">Constantius</hi> auf das<lb/> Treiben der Aufſichtsbeamten des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi>; eine ganze<lb/> Reihe von Geſetzen zeigt, daß er mit kräftiger Energie dem<lb/> Verfalle des <hi rendition="#aq">cursus publicus</hi> entgegenzuwirken Willens war,<lb/> allein ſeine Geſetze verhallten ebenſo wie früher gegebene an<lb/> der gänzlichen Sitten- und Gewiſſensloſigkeit gerade derjenigen,<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">gens, qui couraient sur la même route pour l'atteindre, ne fussent<lb/> une diligence pareille à la sienne. Cet expédient lui réussit, il<lb/> arriva en Angleterre, ou Constance son pere etant mort bientot<lb/> apres . . . etc.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0108]
Die Nachfolger Constantins des Großen, ſeine 3 Söhne,
Constantin II., Constans und Constantius (337‒361), waren
wohl emſig bemüht, durch entſprechende Geſetze dem cursus
publicus aufzuhelfen, allein die fortwährenden inneren Beweg-
ungen und die faſt nie unterbrochenen Kriege mit barbariſchen
Völkerſchaften nahmen ihre Aufmerkſamkeit zu ſehr in Anſpruch,
als daß ſie mit den richtigen Mitteln den eingeriſſenen Uebel-
ſtänden zu Hülfe hätten kommen können. Namentlich beklagte
ſich Constantius, daß die Biſchöfe und Geiſtlichen in der maß-
loſeſten Weiſe ſich des cursus publicus bedienten, wenn ſie
ſich zu den Concilien verſammelten; eines ſeiner Geſetze ins-
beſondere 1) beſchränkte die Befugniſſe zur Ertheilung der evec-
tiones, „quoniam cursui publico magna infertur pernicies
si haec licentia latius panderetur“; ein anderes 2) verbot ſchon
die Requiſition der agminales und paraveredi, durch welche
ſchon längſt, wie auch durch die parangariae die Provinzialen
ſich beſchwert fühlten.
Ein beſonderes Augenmerk richtete Constantius auf das
Treiben der Aufſichtsbeamten des cursus publicus; eine ganze
Reihe von Geſetzen zeigt, daß er mit kräftiger Energie dem
Verfalle des cursus publicus entgegenzuwirken Willens war,
allein ſeine Geſetze verhallten ebenſo wie früher gegebene an
der gänzlichen Sitten- und Gewiſſensloſigkeit gerade derjenigen,
1)
1) Cod. Theodos. d. c. p. Lex V. (354).
2) Cod. Theodos. de c. p. Lex VI et VII,
1) gens, qui couraient sur la même route pour l'atteindre, ne fussent
une diligence pareille à la sienne. Cet expédient lui réussit, il
arriva en Angleterre, ou Constance son pere etant mort bientot
apres . . . etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |