Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von der Rede Zierlichkeit. sich zu der Poetischen Kunstgeschmuckten Aus-sprache. Von welcher Ronsard* sagt/ daß zwi- schen den Poetischen und gemeinen Red-Arten/ eine Todfeindschaft sey. Hierbey ist nun söderlich zubetrachten/ daß solche Figuren nicht zuüber- häuffen/ und besagtes Kleid also verbremet seye/ daß man das Gewand wol sehen könne/ es habe solches gleich ein Frantzos oder ein Jtalianer" an/ so sol er doch einen Teutschen gleich sehen/" und sich nicht befremden lassen. Jch will sagen/" daß solche Figuren wol von andern Sprachen können abgesehen werden; jedoch daß es deren Teutschen Sprach-Art nicht zu entgegen/ und gar zugezwungen scheinen. 65. Ferners ist die Kürtze der Rede eine son- fige * Le Style prosai que est ennemy capital del'e- loquence poetique. prefac. dela Franciad. fol. 5. E ij
Von der Rede Zierlichkeit. ſich zu der Poëtiſchen Kunſtgeſchmuckten Aus-ſprache. Von welcher Ronſard* ſagt/ daß zwi- ſchen den Poëtiſchen und gemeinen Red-Arten/ eine Todfeindſchaft ſey. Hierbey iſt nun ſoͤderlich zubetrachten/ daß ſolche Figuren nicht zuuͤber- haͤuffen/ und beſagtes Kleid alſo verbremet ſeye/ daß man das Gewand wol ſehen koͤnne/ es habe ſolches gleich ein Frantzos oder ein Jtalianer„ an/ ſo ſol er doch einen Teutſchen gleich ſehen/„ und ſich nicht befremden laſſen. Jch will ſagen/„ daß ſolche Figuren wol von andern Sprachen koͤnnen abgeſehen werden; jedoch daß es deren Teutſchen Sprach-Art nicht zu entgegen/ und gar zugezwungen ſcheinen. 65. Ferners iſt die Kuͤrtze der Rede eine ſon- fige * Le Style proſai que eſt ennemy capital del’e- loquence poëtique. prefac. dela Franciad. fol. 5. E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="67"/><fw place="top" type="header">Von der Rede Zierlichkeit.</fw><lb/> ſich zu der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen Kunſtgeſchmuckten Aus-<lb/> ſprache. Von welcher Ronſard<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Le Style proſai que eſt ennemy capital del’e-<lb/> loquence poëtique. prefac. dela Franciad. fol.</hi> 5.</note> ſagt/ daß zwi-<lb/> ſchen den Po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen und gemeinen Red-Arten/<lb/> eine Todfeindſchaft ſey. Hierbey iſt nun ſoͤderlich<lb/> zubetrachten/ daß ſolche Figuren nicht zuuͤber-<lb/> haͤuffen/ und beſagtes Kleid alſo verbremet ſeye/<lb/> daß man das Gewand wol ſehen koͤnne/ es habe<lb/> ſolches gleich ein Frantzos oder ein Jtalianer„<lb/> an/ ſo ſol er doch einen Teutſchen gleich ſehen/„<lb/> und ſich nicht befremden laſſen. Jch will ſagen/„<lb/> daß ſolche Figuren wol von andern Sprachen<lb/> koͤnnen abgeſehen werden; jedoch daß es deren<lb/> Teutſchen Sprach-Art nicht zu entgegen/ und<lb/> gar zugezwungen ſcheinen.</p><lb/> <p>65. Ferners iſt die Kuͤrtze der Rede eine ſon-<lb/> dre und bey Fuͤrſten und Herren nohtwendige<lb/> Zier/ dardurch das Gedaͤchtniß/ ſonder Belaͤſti-<lb/> gung/ geruͤhret und nachdrucklichſt beluſtiget<lb/> wird. Wie ſich bald und wol entſchlieſſen eine<lb/> Koͤnigliche Tugend iſt; alſo iſt auch kurtz und<lb/> wol reden eine Prob eines verſtaͤndigen Hof-<lb/> manns: Wann man nemlich nicht mehr Wort/<lb/> als <hi rendition="#fr">die Sache von noͤhten hat/</hi> gebrauchet/<lb/> ſelbe aber mit gebuͤhrlicher Schicklichkeit und<lb/> ſondrem Nachdruck zu Werke bringet. Jch ſage<lb/> ſo viel von noͤhten/ dann eine groſſe weitſchweif-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0099]
Von der Rede Zierlichkeit.
ſich zu der Poëtiſchen Kunſtgeſchmuckten Aus-
ſprache. Von welcher Ronſard * ſagt/ daß zwi-
ſchen den Poëtiſchen und gemeinen Red-Arten/
eine Todfeindſchaft ſey. Hierbey iſt nun ſoͤderlich
zubetrachten/ daß ſolche Figuren nicht zuuͤber-
haͤuffen/ und beſagtes Kleid alſo verbremet ſeye/
daß man das Gewand wol ſehen koͤnne/ es habe
ſolches gleich ein Frantzos oder ein Jtalianer„
an/ ſo ſol er doch einen Teutſchen gleich ſehen/„
und ſich nicht befremden laſſen. Jch will ſagen/„
daß ſolche Figuren wol von andern Sprachen
koͤnnen abgeſehen werden; jedoch daß es deren
Teutſchen Sprach-Art nicht zu entgegen/ und
gar zugezwungen ſcheinen.
65. Ferners iſt die Kuͤrtze der Rede eine ſon-
dre und bey Fuͤrſten und Herren nohtwendige
Zier/ dardurch das Gedaͤchtniß/ ſonder Belaͤſti-
gung/ geruͤhret und nachdrucklichſt beluſtiget
wird. Wie ſich bald und wol entſchlieſſen eine
Koͤnigliche Tugend iſt; alſo iſt auch kurtz und
wol reden eine Prob eines verſtaͤndigen Hof-
manns: Wann man nemlich nicht mehr Wort/
als die Sache von noͤhten hat/ gebrauchet/
ſelbe aber mit gebuͤhrlicher Schicklichkeit und
ſondrem Nachdruck zu Werke bringet. Jch ſage
ſo viel von noͤhten/ dann eine groſſe weitſchweif-
fige
* Le Style proſai que eſt ennemy capital del’e-
loquence poëtique. prefac. dela Franciad. fol. 5.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/99 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/99>, abgerufen am 16.02.2025. |