Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.VI. fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefas-set werden. Hierinnen ist nun unsre teutsche Sprache eine Meisterin in dem sie viel einsylbige Wörter hat/ solche Kunstmässig zusammen se- tzet/ und wie H. Lutherus redet/ verzwillingt wie vor gemeldet worden/ sondern auch mit ihren Vorsylben mehr ausdrucken kan/ als mit etli- chen Worten in andren Sprachen nicht besche- hen mag. Solche Wörter sind: Loßschrauben/ Erheurahten (Lucrari per Matrimonium) abligen (per mendacia eblandiri) etc. Besiehe oftgerühmten H. Schottelius sechste Lobrede der Teutschen Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach- Spiegel. 66. Benebens die sem ist eine sondre Zierde in Wer nun einer Sprache mächtig ist/ die be- reiche
VI. fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefaſ-ſet werden. Hierinnen iſt nun unſre teutſche Sprache eine Meiſterin in dem ſie viel einſylbige Woͤrter hat/ ſolche Kunſtmaͤſſig zuſammen ſe- tzet/ und wie H. Lutherus redet/ verzwillingt wie vor gemeldet worden/ ſondern auch mit ihren Vorſylben mehr ausdrucken kan/ als mit etli- chen Worten in andren Sprachen nicht beſche- hẽ mag. Solche Woͤrter ſind: Loßſchrauben/ Erheurahten (Lucrari per Matrimonium) abligen (per mendacia eblandiri) ꝛc. Beſiehe oftgeruͤhmten H. Schottelius ſechſte Lobrede der Teutſchẽ Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach- Spiegel. 66. Benebens die ſem iſt eine ſondre Zierde in Wer nun einer Sprache maͤchtig iſt/ die be- reiche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefaſ-<lb/> ſet werden. Hierinnen iſt nun unſre teutſche<lb/> Sprache eine Meiſterin in dem ſie viel einſylbige<lb/> Woͤrter hat/ ſolche Kunſtmaͤſſig zuſammen ſe-<lb/> tzet/ und wie H. Lutherus redet/ <hi rendition="#fr">verzwillingt</hi><lb/> wie vor gemeldet worden/ ſondern auch mit ihren<lb/><hi rendition="#fr">Vorſylben</hi> mehr ausdrucken kan/ als mit etli-<lb/> chen Worten in andren Sprachen nicht beſche-<lb/> hẽ mag. Solche Woͤrter ſind: <hi rendition="#fr">Loßſchrauben/<lb/> Erheurahten</hi> (<hi rendition="#aq">Lucrari per Matrimonium</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">abligen</hi> (<hi rendition="#aq">per mendacia eblandiri</hi>) ꝛc. Beſiehe<lb/> oftgeruͤhmten H. Schottelius ſechſte Lobrede der<lb/> Teutſchẽ Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach-<lb/> Spiegel.</p><lb/> <p>66. Benebens die ſem iſt eine ſondre Zierde in<lb/> der Vielheit und Menge der Woͤrter und Red-<lb/> Arten/ welche ſonderlich in unſrer Sprache/ die<lb/> doch von kurtzen Jahren her mit Fleiß unterſu-<lb/> chet worden/ zubefinden. Solche vielfaͤltige Ab-<lb/> wechſtung der Woͤrter und Red-Arten/ iſt gleich<lb/> den Opelen Farben Regenbogen/ der ſeine bunte<lb/> Farbẽ in ſchoͤner Ordnung weiſet und nur allein.<lb/> von der Sonnen kan beleuchtet werden.</p><lb/> <p>Wer nun einer Sprache maͤchtig iſt/ die be-<lb/> ſten Buͤcher in derſelben geleſen/ die gebraͤuchli-<lb/> chen Red-Arten abgemerket/ und nach dem Abc.<lb/> wie der Anfang in nachgeſetzten Werke gema-<lb/> chet/ ordentlich verzeichnet/ der wird die wunder-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reiche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0100]
VI.
fige Sache kan nicht mit kurtzen Worten gefaſ-
ſet werden. Hierinnen iſt nun unſre teutſche
Sprache eine Meiſterin in dem ſie viel einſylbige
Woͤrter hat/ ſolche Kunſtmaͤſſig zuſammen ſe-
tzet/ und wie H. Lutherus redet/ verzwillingt
wie vor gemeldet worden/ ſondern auch mit ihren
Vorſylben mehr ausdrucken kan/ als mit etli-
chen Worten in andren Sprachen nicht beſche-
hẽ mag. Solche Woͤrter ſind: Loßſchrauben/
Erheurahten (Lucrari per Matrimonium)
abligen (per mendacia eblandiri) ꝛc. Beſiehe
oftgeruͤhmten H. Schottelius ſechſte Lobrede der
Teutſchẽ Sprache/ und H. M. Arnolds Sprach-
Spiegel.
66. Benebens die ſem iſt eine ſondre Zierde in
der Vielheit und Menge der Woͤrter und Red-
Arten/ welche ſonderlich in unſrer Sprache/ die
doch von kurtzen Jahren her mit Fleiß unterſu-
chet worden/ zubefinden. Solche vielfaͤltige Ab-
wechſtung der Woͤrter und Red-Arten/ iſt gleich
den Opelen Farben Regenbogen/ der ſeine bunte
Farbẽ in ſchoͤner Ordnung weiſet und nur allein.
von der Sonnen kan beleuchtet werden.
Wer nun einer Sprache maͤchtig iſt/ die be-
ſten Buͤcher in derſelben geleſen/ die gebraͤuchli-
chen Red-Arten abgemerket/ und nach dem Abc.
wie der Anfang in nachgeſetzten Werke gema-
chet/ ordentlich verzeichnet/ der wird die wunder-
reiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |