Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schiff. es hilfft kein schöpfen nicht/ es ist nicht mehr zurahten/ im vollen Untergang/ das Steuer Ru- der bricht/ es knirscht der gantze Kiel/ der Mast der dienet nit/ noch Anker noch der Dau/ die Hoff- nung und Vertrauen ermangelt und das Volk kan keine Rettung schauen/ als die vom Himmel kommt. Es wird das Schiff besiegt/ das mit Ne- ptuno selbst so lange Zeit gekriegt. Der hoffet in der Noht biß an das Land zu schwimmen/ auf den zerstuckten Mast beginnt der auf zu klimmen/ und jener sinkt zu Grund. Jn diesem Wasser- Reich/ ist Schiffer/ Botsgesell/ Soldat und Haubtmann gleich. Die jenes Meer durch- schwimmen durch Wind' im holen Holtz. Man höret viel Gelübd/ viel Klagens und Erbarmen wie mancher Jung verspricht sein Hab und Gut den Armen, wann es nur wer genug zum Löse- Gelt deß Lebens etc. Wo das Glück sie in dem ho- hen Meer' in Hoffnung und Gedult will werffen hin und her/ daß man leicht wird verschlagen. Das Wind und Wetterhaus hat ein geschlag- nes Jahr viel Ungemach erlitten/ die Wellen Berg und Thal gepflüget und durchschnitten/ zu letzten Jungferwind in seine Segel kriegt. Der See wird grün und Blau mit ungeheuren Rasen/ daß Eolus das Schiff lässt gantz ergrimt anblasen. Die Ruder sind die flachen Sporn/ die flächsen Feder ist der Segel. Der treffliche Nie- der- Cc ij
Schiff. es hilfft kein ſchoͤpfen nicht/ es iſt nicht mehr zurahten/ im vollen Untergang/ das Steuer Ru- der bricht/ es knirſcht der gantze Kiel/ der Maſt der dienet nit/ noch Anker noch der Dau/ die Hoff- nung und Vertrauen ermangelt und das Volk kan keine Rettung ſchauen/ als die vom Himmel kommt. Es wird das Schiff beſiegt/ das mit Ne- ptuno ſelbſt ſo lange Zeit gekriegt. Der hoffet in der Noht biß an das Land zu ſchwimmen/ auf den zerſtuckten Maſt beginnt der auf zu klimmen/ und jener ſinkt zu Grund. Jn dieſem Waſſer- Reich/ iſt Schiffer/ Botsgeſell/ Soldat und Haubtmann gleich. Die jenes Meer durch- ſchwimmen durch Wind’ im holen Holtz. Man hoͤret viel Geluͤbd/ viel Klagens und Erbarmen wie mancher Jung verſpricht ſein Hab und Gut den Armen, wann es nur wer genug zum Loͤſe- Gelt deß Lebens ꝛc. Wo das Gluͤck ſie in dem ho- hen Meer’ in Hoffnung und Gedult will werffen hin und her/ daß man leicht wird verſchlagen. Das Wind und Wetterhaus hat ein geſchlag- nes Jahr viel Ungemach erlitten/ die Wellen Berg und Thal gepfluͤget und durchſchnitten/ zu letzten Jungferwind in ſeine Segel kriegt. Der See wird gruͤn und Blau mit ungeheuren Raſen/ daß Eolus das Schiff laͤſſt gantz ergrimt anblaſen. Die Ruder ſind die flachen Sporn/ die flaͤchſen Feder iſt der Segel. Der treffliche Nie- der- Cc ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="405[403]"/><fw place="top" type="header">Schiff.</fw><lb/> es hilfft kein ſchoͤpfen nicht/ es iſt nicht mehr zu<lb/> rahten/ im vollen <hi rendition="#fr">U</hi>ntergang/ das Steuer Ru-<lb/> der bricht/ es knirſcht der gantze Kiel/ der Maſt<lb/> der dienet nit/ noch Anker noch der Dau/ die Hoff-<lb/> nung und Vertrauen ermangelt und das Volk<lb/> kan keine Rettung ſchauen/ als die vom Himmel<lb/> kommt. Es wird das Schiff beſiegt/ das mit Ne-<lb/> ptuno ſelbſt ſo lange Zeit gekriegt. Der hoffet in<lb/> der Noht biß an das Land zu ſchwimmen/ auf den<lb/> zerſtuckten Maſt beginnt der auf zu klimmen/<lb/> und jener ſinkt zu Grund. Jn dieſem Waſſer-<lb/> Reich/ iſt Schiffer/ Botsgeſell/ Soldat und<lb/> Haubtmann gleich. Die jenes Meer durch-<lb/> ſchwimmen durch Wind’ im holen Holtz. Man<lb/> hoͤret viel Geluͤbd/ viel Klagens und Erbarmen<lb/> wie mancher Jung verſpricht ſein Hab und Gut<lb/> den Armen, wann es nur wer genug zum Loͤſe-<lb/> Gelt deß Lebens ꝛc. Wo das Gluͤck ſie in dem ho-<lb/> hen Meer’ in Hoffnung und Gedult will werffen<lb/> hin und her/ daß man leicht wird verſchlagen.<lb/> Das Wind und Wetterhaus hat ein geſchlag-<lb/> nes Jahr viel <hi rendition="#aq">U</hi>ngemach erlitten/ die Wellen<lb/> Berg und Thal gepfluͤget und durchſchnitten/<lb/> zu letzten Jungferwind in ſeine Segel kriegt.<lb/> Der See wird gruͤn und Blau mit ungeheuren<lb/> Raſen/ daß Eolus das Schiff laͤſſt gantz ergrimt<lb/> anblaſen. Die Ruder ſind die flachen Sporn/ die<lb/> flaͤchſen Feder iſt der Segel. Der treffliche Nie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Cc ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405[403]/0435]
Schiff.
es hilfft kein ſchoͤpfen nicht/ es iſt nicht mehr zu
rahten/ im vollen Untergang/ das Steuer Ru-
der bricht/ es knirſcht der gantze Kiel/ der Maſt
der dienet nit/ noch Anker noch der Dau/ die Hoff-
nung und Vertrauen ermangelt und das Volk
kan keine Rettung ſchauen/ als die vom Himmel
kommt. Es wird das Schiff beſiegt/ das mit Ne-
ptuno ſelbſt ſo lange Zeit gekriegt. Der hoffet in
der Noht biß an das Land zu ſchwimmen/ auf den
zerſtuckten Maſt beginnt der auf zu klimmen/
und jener ſinkt zu Grund. Jn dieſem Waſſer-
Reich/ iſt Schiffer/ Botsgeſell/ Soldat und
Haubtmann gleich. Die jenes Meer durch-
ſchwimmen durch Wind’ im holen Holtz. Man
hoͤret viel Geluͤbd/ viel Klagens und Erbarmen
wie mancher Jung verſpricht ſein Hab und Gut
den Armen, wann es nur wer genug zum Loͤſe-
Gelt deß Lebens ꝛc. Wo das Gluͤck ſie in dem ho-
hen Meer’ in Hoffnung und Gedult will werffen
hin und her/ daß man leicht wird verſchlagen.
Das Wind und Wetterhaus hat ein geſchlag-
nes Jahr viel Ungemach erlitten/ die Wellen
Berg und Thal gepfluͤget und durchſchnitten/
zu letzten Jungferwind in ſeine Segel kriegt.
Der See wird gruͤn und Blau mit ungeheuren
Raſen/ daß Eolus das Schiff laͤſſt gantz ergrimt
anblaſen. Die Ruder ſind die flachen Sporn/ die
flaͤchſen Feder iſt der Segel. Der treffliche Nie-
der-
Cc ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/435 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 405[403]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/435>, abgerufen am 16.02.2025. |