Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.IX. tion: caril est fort mal aise de bien escrire enlangue vulgaire, si on n'est parfaictement, a tout le moins mediocrement, instruit en celles des plus honorables & fameux estrangers. En son Abbrege de l'art poetique f. 408. zu Teutsch Jch rahte dir/ daß du die fremden Sprachen 83. Wie nun das Aug von dem Gemähl ur- wel-
IX. tion: caril eſt fort mal aiſé de bien escrire enlangue vulgaire, ſi on n’eſt parfaictement, à tout le moins mediocrement, inſtruit en celles des plus honorables & fameux eſtrangers. En ſon Abbrege de l’art poetique f. 408. zu Teutſch Jch rahte dir/ daß du die fremden Sprachen 83. Wie nun das Aug von dem Gemaͤhl ur- wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0124" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">tion: caril eſt fort mal aiſé de bien escrire en<lb/> langue vulgaire, ſi on n’eſt parfaictement, à<lb/> tout le moins mediocrement, inſtruit en celles<lb/> des plus honorables & fameux eſtrangers.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">En ſon Abbrege de l’art poetique</hi> f.</hi> 408. zu Teutſch</p><lb/> <p>Jch rahte dir/ daß du die fremden Sprachen<lb/> in moͤglichſter Vollkommenheit erlernen ſolſt/<lb/> und aus denſelben/ als aus einem alten unter der<lb/> Erden gefundnen Schatz/ deine Sprache berei-<lb/> chern: Geſtalt es ſehr ſchwer iſt/ in ſeiner Mut-<lb/> terſprache/ wol zuſchreiben/ wann man in den<lb/> fremden Buͤcher/ und den beruͤhmtſten Scri-<lb/> benten in andren Sprachen nicht beleſen iſt.<lb/> Dieſes wird deßwegen angefuͤhrt/ daß die jeni-<lb/> gen/ welche vermeinẽ man koͤnne in unſrer Spra-<lb/> che nichts neues erlernen/ und keine andre Reim-<lb/> Arten erfinden/ mit dieſes lobwuͤrdigen Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten<lb/> Meinung wiederleget werdẽ/ welcher ſeine Fran-<lb/> tzoͤſiſche Leyren nach der Pindariſchen und Ho-<lb/> ratianiſchen gluͤckſeligſt geſtimmet deßgleichen<lb/> keiner vor ihm gethan/ weil ſie der fremden Spra-<lb/> chen nicht ſo kundig geweſen/ als eben er.</p><lb/> <p>83. Wie nun das Aug von dem Gemaͤhl ur-<lb/> theilt/ alſo richtet das Ohr von dem Wolklang ei-<lb/> nes Verſes. Die Mißſtimmung iſt dem Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ti-<lb/> ſchen Gehoͤr zu wider. Jch ſage nicht nuꝛ vondem<lb/> Jnhalt und dem Wortlaut der Reimung/ ſon-<lb/> dern von dem Gebaͤnde und der Sylben Zahl/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0124]
IX.
tion: caril eſt fort mal aiſé de bien escrire en
langue vulgaire, ſi on n’eſt parfaictement, à
tout le moins mediocrement, inſtruit en celles
des plus honorables & fameux eſtrangers.
En ſon Abbrege de l’art poetique f. 408. zu Teutſch
Jch rahte dir/ daß du die fremden Sprachen
in moͤglichſter Vollkommenheit erlernen ſolſt/
und aus denſelben/ als aus einem alten unter der
Erden gefundnen Schatz/ deine Sprache berei-
chern: Geſtalt es ſehr ſchwer iſt/ in ſeiner Mut-
terſprache/ wol zuſchreiben/ wann man in den
fremden Buͤcher/ und den beruͤhmtſten Scri-
benten in andren Sprachen nicht beleſen iſt.
Dieſes wird deßwegen angefuͤhrt/ daß die jeni-
gen/ welche vermeinẽ man koͤnne in unſrer Spra-
che nichts neues erlernen/ und keine andre Reim-
Arten erfinden/ mit dieſes lobwuͤrdigen Poëten
Meinung wiederleget werdẽ/ welcher ſeine Fran-
tzoͤſiſche Leyren nach der Pindariſchen und Ho-
ratianiſchen gluͤckſeligſt geſtimmet deßgleichen
keiner vor ihm gethan/ weil ſie der fremden Spra-
chen nicht ſo kundig geweſen/ als eben er.
83. Wie nun das Aug von dem Gemaͤhl ur-
theilt/ alſo richtet das Ohr von dem Wolklang ei-
nes Verſes. Die Mißſtimmung iſt dem Poëti-
ſchen Gehoͤr zu wider. Jch ſage nicht nuꝛ vondem
Jnhalt und dem Wortlaut der Reimung/ ſon-
dern von dem Gebaͤnde und der Sylben Zahl/
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/124 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/124>, abgerufen am 16.02.2025. |