Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Rede Zierlichkeit.
reiche Zier unser Sprache verstehen lernen/ und
sich solcher Bemühung in allen Begebenheiten
zu bedienen wissen. Wir wollen nun auf die
Kunstquellen solcher zierlichen Veränderungen
sehen/ nachfolgendes besser zu untersuchen.

67. Fast eine jede Sache kan auf dreyerley
Art verändert werden. 1. Wann das Wort mit
einem gleichdeutenden Wort ausgesprochen und
geschrieben wird/ als der Wen/ die Strassen/
die B[a]hn/ das Gleiß. Diese gleichdeutende
Wörter geben wir eine Sache zuverstehen/ ob
wol unter denselben einesondere Unterscheid seyn
möchte. Jedoch dienet solche Abwechslung zu
grosser Zierlichkeit/ so wol den Reimen/ als den
wolklingenden Laut der Rede zuerfüllen/ und dz Ohr
zu belustigen. Diese aber müssen nicht mißbrau-
chet/ und durchdas Beywort unterschieden wer-
den. Zum Exempel: Sie gehen von der breiten
ausgebanten Strassen/ auf den schmalen ne-"
ben Weg/ Beyweg/ Abweg etc. Wie deß Phi-"
losophi Gebrauch ist/ alles auf das genäuste zu"
unterscheiden; also folget ihm hierinnen der"
Poet/ und beschreibet alles auf das genäuste/ als
ob es für Augen stünde.

68. Zum zweyten/ verändert man die Rede/
wann man den Leser oder Hörer durch unter-
schiedliche Wege/ gleichsam zu einem Ziel führet/
oder ihm unterschiedliche Bilder weiset/ die alle

einer-
E iij

Von der Rede Zierlichkeit.
reiche Zier unſer Sprache verſtehen lernen/ und
ſich ſolcher Bemuͤhung in allen Begebenheiten
zu bedienen wiſſen. Wir wollen nun auf die
Kunſtquellen ſolcher zierlichen Veraͤnderungen
ſehen/ nachfolgendes beſſer zu unterſuchen.

67. Faſt eine jede Sache kan auf dreyerley
Art veraͤndert werden. 1. Wann das Wort mit
einem gleichdeutenden Wort ausgeſprochen uñ
geſchrieben wird/ als der Wen/ die Straſſen/
die B[a]hn/ das Gleiß. Dieſe gleichdeutende
Woͤrter geben wir eine Sache zuverſtehen/ ob
wol unter denſelben eineſondere Unteꝛſcheid ſeyn
moͤchte. Jedoch dienet ſolche Abwechslung zu
groſſer Zierlichkeit/ ſo wol den Reimen/ als den
wolklingendẽ Laut der Rede zuerfuͤllẽ/ und dz Ohr
zu beluſtigen. Dieſe aber muͤſſen nicht mißbrau-
chet/ und durchdas Beywort unterſchieden wer-
den. Zum Exempel: Sie gehen von der breiten
ausgebanten Straſſen/ auf den ſchmalen ne-„
ben Weg/ Beyweg/ Abweg ꝛc. Wie deß Phi-„
loſophi Gebrauch iſt/ alles auf das genaͤuſte zu„
unterſcheiden; alſo folget ihm hierinnen der„
Poêt/ und beſchreibet alles auf das genaͤuſte/ als
ob es fuͤr Augen ſtuͤnde.

68. Zum zweyten/ veraͤndert man die Rede/
wann man den Leſer oder Hoͤrer durch unter-
ſchiedliche Wege/ gleichſam zu einem Ziel fuͤhret/
oder ihm unterſchiedliche Bilder weiſet/ die alle

einer-
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="69"/><fw place="top" type="header">Von der Rede Zierlichkeit.</fw><lb/>
reiche Zier un&#x017F;er Sprache ver&#x017F;tehen lernen/ und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olcher Bemu&#x0364;hung in allen Begebenheiten<lb/>
zu bedienen wi&#x017F;&#x017F;en. Wir wollen nun auf die<lb/>
Kun&#x017F;tquellen &#x017F;olcher zierlichen Vera&#x0364;nderungen<lb/>
&#x017F;ehen/ nachfolgendes be&#x017F;&#x017F;er zu unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>67. Fa&#x017F;t eine jede Sache kan auf dreyerley<lb/>
Art vera&#x0364;ndert werden. 1. Wann das Wort mit<lb/>
einem gleichdeutenden Wort ausge&#x017F;prochen uñ<lb/>
ge&#x017F;chrieben wird/ als der <hi rendition="#fr">Wen/</hi> die <hi rendition="#fr">Stra&#x017F;&#x017F;en/</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">B<supplied>a</supplied>hn/</hi> das <hi rendition="#fr">Gleiß.</hi> Die&#x017F;e gleichdeutende<lb/>
Wo&#x0364;rter geben wir eine Sache zuver&#x017F;tehen/ ob<lb/>
wol unter den&#x017F;elben eine&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">U</hi>nte&#xA75B;&#x017F;cheid &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte. Jedoch dienet &#x017F;olche Abwechslung zu<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Zierlichkeit/ &#x017F;o wol den Reimen/ als den<lb/>
wolklingend&#x1EBD; Laut der Rede zuerfu&#x0364;ll&#x1EBD;/ und dz Ohr<lb/>
zu belu&#x017F;tigen. Die&#x017F;e aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht mißbrau-<lb/>
chet/ und durchdas Beywort unter&#x017F;chieden wer-<lb/>
den. Zum Exempel: Sie gehen von der breiten<lb/>
ausgebanten Stra&#x017F;&#x017F;en/ auf den &#x017F;chmalen ne-&#x201E;<lb/>
ben <hi rendition="#fr">Weg/</hi> Beyweg/ Abweg &#xA75B;c. Wie deß Phi-&#x201E;<lb/>
lo&#x017F;ophi Gebrauch i&#x017F;t/ alles auf das gena&#x0364;u&#x017F;te zu&#x201E;<lb/>
unter&#x017F;cheiden; al&#x017F;o folget ihm hierinnen der&#x201E;<lb/>
Po<hi rendition="#aq">ê</hi>t/ und be&#x017F;chreibet alles auf das gena&#x0364;u&#x017F;te/ als<lb/>
ob es fu&#x0364;r Augen &#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>68. Zum zweyten/ vera&#x0364;ndert man die Rede/<lb/>
wann man den Le&#x017F;er oder Ho&#x0364;rer durch unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Wege/ gleich&#x017F;am zu einem Ziel fu&#x0364;hret/<lb/>
oder ihm unter&#x017F;chiedliche Bilder wei&#x017F;et/ die alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">einer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0101] Von der Rede Zierlichkeit. reiche Zier unſer Sprache verſtehen lernen/ und ſich ſolcher Bemuͤhung in allen Begebenheiten zu bedienen wiſſen. Wir wollen nun auf die Kunſtquellen ſolcher zierlichen Veraͤnderungen ſehen/ nachfolgendes beſſer zu unterſuchen. 67. Faſt eine jede Sache kan auf dreyerley Art veraͤndert werden. 1. Wann das Wort mit einem gleichdeutenden Wort ausgeſprochen uñ geſchrieben wird/ als der Wen/ die Straſſen/ die Bahn/ das Gleiß. Dieſe gleichdeutende Woͤrter geben wir eine Sache zuverſtehen/ ob wol unter denſelben eineſondere Unteꝛſcheid ſeyn moͤchte. Jedoch dienet ſolche Abwechslung zu groſſer Zierlichkeit/ ſo wol den Reimen/ als den wolklingendẽ Laut der Rede zuerfuͤllẽ/ und dz Ohr zu beluſtigen. Dieſe aber muͤſſen nicht mißbrau- chet/ und durchdas Beywort unterſchieden wer- den. Zum Exempel: Sie gehen von der breiten ausgebanten Straſſen/ auf den ſchmalen ne-„ ben Weg/ Beyweg/ Abweg ꝛc. Wie deß Phi-„ loſophi Gebrauch iſt/ alles auf das genaͤuſte zu„ unterſcheiden; alſo folget ihm hierinnen der„ Poêt/ und beſchreibet alles auf das genaͤuſte/ als ob es fuͤr Augen ſtuͤnde. 68. Zum zweyten/ veraͤndert man die Rede/ wann man den Leſer oder Hoͤrer durch unter- ſchiedliche Wege/ gleichſam zu einem Ziel fuͤhret/ oder ihm unterſchiedliche Bilder weiſet/ die alle einer- E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/101
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/101>, abgerufen am 22.11.2024.