Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebende Stund.
vorfügen/ oder selbe zu Ende nach Belieben er-
klären/ oder auch etliche Anmerkungen dem Ge-
dichte nachsetzen. Die Exempel sind in den An-
dachts-Gemählen zu sehen.

7. Die Obschriften/ oder Titel der Gedichte
sind zweyerley/ die ersten zielen auf derselben
Form/ die andern auf den Jnhalt. Die Form
des Gedichts bestehet in dem Reimmaß/ und da-
her werden sie benamt Jambische oder kurtzlange/
Trocheische oder langkurtze/ Dactylische oder
langgekürtzte/ etc Klingreimen/ oder Sonneten/
Oden oder Lieder/ Sechstinen/ etc. welches
beyzufügen gantz überflüssig/ massen ein jeder das
gemeine Reimmaß ablesend leichtlich beobachtet.
Jst aber solches noch unbekant und von dem
Dichter erfunden/ als in unsers Suchenden
Reim-oder Verskunst Widerkehr/ Wieder-
tritt/ Gegentritt/ Endschall/ Ringelrei-
men/ Reimreimen/ Schillerreimen/
Klappreimen/
und viel andere Arten/ welche
billig obgesetzet werden/ weil sie noch zum Theil
unbekant.

8. Die Obschrift/ welche den Jnhalt des Ge-
dichts vermeldet/ ist gleichsfals zweyerley/ und be-
deutet selben entweder ins gemein/ als da sind/
Trauergedichte/ Trau- oder Hochzeitge-
dichte/ (welche die Niederländer auch

Fest-
B ij

Die ſiebende Stund.
vorfuͤgen/ oder ſelbe zu Ende nach Belieben er-
klaͤren/ oder auch etliche Anmerkungen dem Ge-
dichte nachſetzen. Die Exempel ſind in den An-
dachts-Gemaͤhlen zu ſehen.

7. Die Obſchriften/ oder Titel der Gedichte
ſind zweyerley/ die erſten zielen auf derſelben
Form/ die andern auf den Jnhalt. Die Form
des Gedichts beſtehet in dem Reimmaß/ und da-
her werden ſie benamt Jambiſche oder kurtzlange/
Trocheiſche oder langkurtze/ Dactyliſche oder
langgekuͤrtzte/ etc Klingreimen/ oder Soñeten/
Oden oder Lieder/ Sechſtinen/ etc. welches
beyzufuͤgen gantz uͤberfluͤſſig/ maſſen ein jeder das
gemeine Reimmaß ableſend leichtlich beobachtet.
Jſt aber ſolches noch unbekant und von dem
Dichter erfunden/ als in unſers Suchenden
Reim-oder Verskunſt Widerkehr/ Wieder-
tritt/ Gegentritt/ Endſchall/ Ringelrei-
men/ Reimreimen/ Schillerreimen/
Klappreimen/
und viel andere Arten/ welche
billig obgeſetzet werden/ weil ſie noch zum Theil
unbekant.

8. Die Obſchrift/ welche den Jnhalt des Ge-
dichts vermeldet/ iſt gleichsfals zweyerley/ und be-
deutet ſelben entweder ins gemein/ als da ſind/
Trauergedichte/ Trau- oder Hochzeitge-
dichte/ (welche die Niederlaͤnder auch

Feſt-
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebende Stund.</hi></fw><lb/>
vorfu&#x0364;gen/ oder &#x017F;elbe zu Ende nach Belieben er-<lb/>
kla&#x0364;ren/ oder auch etliche Anmerkungen dem Ge-<lb/>
dichte nach&#x017F;etzen. Die Exempel &#x017F;ind in den An-<lb/>
dachts-Gema&#x0364;hlen zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>7. Die Ob&#x017F;chriften/ oder Titel der Gedichte<lb/>
&#x017F;ind zweyerley/ die er&#x017F;ten zielen auf der&#x017F;elben<lb/>
Form/ die andern auf den Jnhalt. Die Form<lb/>
des Gedichts be&#x017F;tehet in dem Reimmaß/ und da-<lb/>
her werden &#x017F;ie benamt Jambi&#x017F;che oder kurtzlange/<lb/>
Trochei&#x017F;che oder langkurtze/ Dactyli&#x017F;che oder<lb/>
langgeku&#x0364;rtzte/ etc <hi rendition="#fr">Klingreimen/</hi> oder Son&#x0303;eten/<lb/>
Oden oder <hi rendition="#fr">Lieder/ Sech&#x017F;tinen/</hi> etc. welches<lb/>
beyzufu&#x0364;gen gantz u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ ma&#x017F;&#x017F;en ein jeder das<lb/>
gemeine Reimmaß able&#x017F;end leichtlich beobachtet.<lb/>
J&#x017F;t aber &#x017F;olches noch unbekant und von dem<lb/>
Dichter erfunden/ als in un&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Suchenden</hi><lb/>
Reim-oder Verskun&#x017F;t <hi rendition="#fr">Widerkehr/ Wieder-<lb/>
tritt/ Gegentritt/ End&#x017F;chall/ Ringelrei-<lb/>
men/ Reimreimen/ Schillerreimen/<lb/>
Klappreimen/</hi> und viel andere Arten/ welche<lb/>
billig obge&#x017F;etzet werden/ weil &#x017F;ie noch zum Theil<lb/>
unbekant.</p><lb/>
        <p>8. Die Ob&#x017F;chrift/ welche den Jnhalt des Ge-<lb/>
dichts vermeldet/ i&#x017F;t gleichsfals zweyerley/ und be-<lb/>
deutet &#x017F;elben entweder ins gemein/ als da &#x017F;ind/<lb/><hi rendition="#fr">Trauergedichte/ Trau- oder Hochzeitge-<lb/>
dichte/ (welche die Niederla&#x0364;nder auch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Fe&#x017F;t-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0019] Die ſiebende Stund. vorfuͤgen/ oder ſelbe zu Ende nach Belieben er- klaͤren/ oder auch etliche Anmerkungen dem Ge- dichte nachſetzen. Die Exempel ſind in den An- dachts-Gemaͤhlen zu ſehen. 7. Die Obſchriften/ oder Titel der Gedichte ſind zweyerley/ die erſten zielen auf derſelben Form/ die andern auf den Jnhalt. Die Form des Gedichts beſtehet in dem Reimmaß/ und da- her werden ſie benamt Jambiſche oder kurtzlange/ Trocheiſche oder langkurtze/ Dactyliſche oder langgekuͤrtzte/ etc Klingreimen/ oder Soñeten/ Oden oder Lieder/ Sechſtinen/ etc. welches beyzufuͤgen gantz uͤberfluͤſſig/ maſſen ein jeder das gemeine Reimmaß ableſend leichtlich beobachtet. Jſt aber ſolches noch unbekant und von dem Dichter erfunden/ als in unſers Suchenden Reim-oder Verskunſt Widerkehr/ Wieder- tritt/ Gegentritt/ Endſchall/ Ringelrei- men/ Reimreimen/ Schillerreimen/ Klappreimen/ und viel andere Arten/ welche billig obgeſetzet werden/ weil ſie noch zum Theil unbekant. 8. Die Obſchrift/ welche den Jnhalt des Ge- dichts vermeldet/ iſt gleichsfals zweyerley/ und be- deutet ſelben entweder ins gemein/ als da ſind/ Trauergedichte/ Trau- oder Hochzeitge- dichte/ (welche die Niederlaͤnder auch Feſt- B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/19
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/19>, abgerufen am 25.04.2024.