Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebende Stunde.
Festgedichte nennen/) Geburtsgedichte/
Traumgedichte/ Liebsgedichte/ Lustge-
dichte/ Heldenlieder/ Siegslieder/ Win-
tzerlieder/ Trinklieder/ Klaglieder/ Feld-
liedlein/ Hirten-und Schäferlieder/
etc. o-
der weiset den Jnhalt des Gedichts absonderlich/
dahin der Leser seine Gedanken richten sol/ als da
ist die Ruhe des Gemüts/ des Gekrönten/
die Sicherheit der Frommen/
in der 3. Stun-
de §. 21. Werke des Glaubens/ in der ersten
Stund §. 19. und in den Andachts- Gemählen
hin und wieder. Es kan aber auch zu Zeiten der
Titel oder Obschrift/ die Form und den Jnhalt zu-
gleich belangen/ als in den Letter- oder Buch-
stabwechslen/ Sinnbildern/ Wortgrif-
lein/
etc. und ist dieses nicht zu vergessen/ daß das
Wörtlein Reim eigentlich auf das Gebänd/ das
Wörtlein Gedicht auf den Jnhalt/ das Wört-
lein Lied auf das Gesang zielet/ welcher Vnter-
schied von sehr wenigen bißhero geachtet worden.

9. Wie nun ein jedes Buch oder jede Schrift
seinen Titel und Obschrift haben sol/ also wird
auch zu einem jeden Gedicht ein gewisser Titel er-
fordert/ und der Name desselben/ welchem es zu
Ehren verfasset/ und gleichsam zugeschrieben
worden. Die Büchertitel nimmt man her von
ihrem Jnhalt/ den sie behandlen/ und nicht von

der

Die ſiebende Stunde.
Feſtgedichte nennen/) Geburtsgedichte/
Traumgedichte/ Liebsgedichte/ Luſtge-
dichte/ Heldenlieder/ Siegslieder/ Win-
tzerlieder/ Trinklieder/ Klaglieder/ Feld-
liedlein/ Hirten-und Schaͤferlieder/
etc. o-
der weiſet den Jnhalt des Gedichts abſonderlich/
dahin der Leſer ſeine Gedanken richten ſol/ als da
iſt die Ruhe des Gemuͤts/ des Gekroͤnten/
die Sicherheit der From̃en/
in der 3. Stun-
de §. 21. Werke des Glaubens/ in der erſten
Stund §. 19. und in den Andachts- Gemaͤhlen
hin und wieder. Es kan aber auch zu Zeiten der
Titel oder Obſchrift/ die Form und den Jnhalt zu-
gleich belangen/ als in den Letter- oder Buch-
ſtabwechslen/ Sinnbildern/ Wortgrif-
lein/
etc. und iſt dieſes nicht zu vergeſſen/ daß das
Woͤrtlein Reim eigentlich auf das Gebaͤnd/ das
Woͤrtlein Gedicht auf den Jnhalt/ das Woͤrt-
lein Lied auf das Geſang zielet/ welcher Vnter-
ſchied von ſehr wenigen bißhero geachtet worden.

9. Wie nun ein jedes Buch oder jede Schrift
ſeinen Titel und Obſchrift haben ſol/ alſo wird
auch zu einem jeden Gedicht ein gewiſſer Titel er-
fordert/ und der Name deſſelben/ welchem es zu
Ehren verfaſſet/ und gleichſam zugeſchrieben
worden. Die Buͤchertitel nimmt man her von
ihrem Jnhalt/ den ſie behandlen/ und nicht von

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebende Stunde.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Fe&#x017F;tgedichte nennen/) Geburtsgedichte/<lb/>
Traumgedichte/ Liebsgedichte/ Lu&#x017F;tge-<lb/>
dichte/ Heldenlieder/ Siegslieder/ Win-<lb/>
tzerlieder/ Trinklieder/ Klaglieder/ Feld-<lb/>
liedlein/ Hirten-und Scha&#x0364;ferlieder/</hi> etc. o-<lb/>
der wei&#x017F;et den Jnhalt des Gedichts ab&#x017F;onderlich/<lb/>
dahin der Le&#x017F;er &#x017F;eine Gedanken richten &#x017F;ol/ als da<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Ruhe des Gemu&#x0364;ts/ des Gekro&#x0364;nten/<lb/>
die Sicherheit der From&#x0303;en/</hi> in der 3. Stun-<lb/>
de §. 21. <hi rendition="#fr">Werke des Glaubens/</hi> in der er&#x017F;ten<lb/>
Stund §. 19. und in den Andachts- Gema&#x0364;hlen<lb/>
hin und wieder. Es kan aber auch zu Zeiten der<lb/>
Titel oder Ob&#x017F;chrift/ die Form und den Jnhalt zu-<lb/>
gleich belangen/ als in den <hi rendition="#fr">Letter-</hi> oder <hi rendition="#fr">Buch-<lb/>
&#x017F;tabwechslen/ Sinnbildern/ Wortgrif-<lb/>
lein/</hi> etc. und i&#x017F;t die&#x017F;es nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en/ daß das<lb/>
Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">Reim</hi> eigentlich auf das Geba&#x0364;nd/ das<lb/>
Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">Gedicht</hi> auf den Jnhalt/ das Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein <hi rendition="#fr">Lied</hi> auf das Ge&#x017F;ang zielet/ welcher Vnter-<lb/>
&#x017F;chied von &#x017F;ehr wenigen bißhero geachtet worden.</p><lb/>
        <p>9. Wie nun ein jedes Buch oder jede Schrift<lb/>
&#x017F;einen Titel und Ob&#x017F;chrift haben &#x017F;ol/ al&#x017F;o wird<lb/>
auch zu einem jeden Gedicht ein gewi&#x017F;&#x017F;er Titel er-<lb/>
fordert/ und der Name de&#x017F;&#x017F;elben/ welchem es zu<lb/>
Ehren verfa&#x017F;&#x017F;et/ und gleich&#x017F;am zuge&#x017F;chrieben<lb/>
worden. Die Bu&#x0364;chertitel nimmt man her von<lb/>
ihrem Jnhalt/ den &#x017F;ie behandlen/ und nicht von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] Die ſiebende Stunde. Feſtgedichte nennen/) Geburtsgedichte/ Traumgedichte/ Liebsgedichte/ Luſtge- dichte/ Heldenlieder/ Siegslieder/ Win- tzerlieder/ Trinklieder/ Klaglieder/ Feld- liedlein/ Hirten-und Schaͤferlieder/ etc. o- der weiſet den Jnhalt des Gedichts abſonderlich/ dahin der Leſer ſeine Gedanken richten ſol/ als da iſt die Ruhe des Gemuͤts/ des Gekroͤnten/ die Sicherheit der From̃en/ in der 3. Stun- de §. 21. Werke des Glaubens/ in der erſten Stund §. 19. und in den Andachts- Gemaͤhlen hin und wieder. Es kan aber auch zu Zeiten der Titel oder Obſchrift/ die Form und den Jnhalt zu- gleich belangen/ als in den Letter- oder Buch- ſtabwechslen/ Sinnbildern/ Wortgrif- lein/ etc. und iſt dieſes nicht zu vergeſſen/ daß das Woͤrtlein Reim eigentlich auf das Gebaͤnd/ das Woͤrtlein Gedicht auf den Jnhalt/ das Woͤrt- lein Lied auf das Geſang zielet/ welcher Vnter- ſchied von ſehr wenigen bißhero geachtet worden. 9. Wie nun ein jedes Buch oder jede Schrift ſeinen Titel und Obſchrift haben ſol/ alſo wird auch zu einem jeden Gedicht ein gewiſſer Titel er- fordert/ und der Name deſſelben/ welchem es zu Ehren verfaſſet/ und gleichſam zugeſchrieben worden. Die Buͤchertitel nimmt man her von ihrem Jnhalt/ den ſie behandlen/ und nicht von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/20
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/20>, abgerufen am 28.03.2024.