Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechste Stund.
sen werden/ wann es das Geschlechtwort/ oder
die mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund-
ner Rede (wiewol sonst der Pöbel zu reden pfle-
get/) nicht setzen: Mein Frau/ mein Faust/
viel Händ/ drey Tisch etc.
sondern Meine
Frau/ meine Faust/ viel Hände/ drey Ti-
sche etc.

26. Wie nun das e besagter massen nicht kan
ausgelassen werden/ also kan es auch nicht ohne
Ursache zu Erfüllung deß Reimmasses angefü-
get werden. Jch kan nicht sagen/ das Hertze/ das
Grabe/ der Herre/ etc. Weil wir in ungebundner
Rede auch nicht so sagen/ und ist dieses keine
Nohtfreyheit/ welche wider die Eigenschaft uns-
rer Sprache streitet.

27. Jn den Liedern muß ein iedes Gesetz/ o-
der Satz eine gantze Meinung schliessen/ und durch
die Pausen/ oder Absatz der Noten nicht unter-
brochen werden. Die Fehler in dem Reimge-
bände sind leichtlich zu erkennen/ wann fie in die
Melodeyen gesetzet werden. Als in dem schönen
Lied/

[Abbildung] [Abbildung] Wann wir in höchsten Nöhten seyn/ etc.

hangen die zwey ersten Gesetze wider die Regel
aneinander; und ist in dem Satz die zweyte
Reimzeil langkurtz:

allen/
H ij

Die ſechſte Stund.
ſen werden/ wann es das Geſchlechtwort/ oder
die mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund-
ner Rede (wiewol ſonſt der Poͤbel zu reden pfle-
get/) nicht ſetzen: Mein Frau/ mein Fauſt/
viel Haͤnd/ drey Tiſch ꝛc.
ſondern Meine
Frau/ meine Fauſt/ viel Haͤnde/ drey Ti-
ſche ꝛc.

26. Wie nun das e beſagter maſſen nicht kan
ausgelaſſen werden/ alſo kan es auch nicht ohne
Urſache zu Erfuͤllung deß Reimmaſſes angefuͤ-
get werden. Jch kan nicht ſagen/ das Hertze/ das
Grabe/ der Herre/ ꝛc. Weil wir in ungebundner
Rede auch nicht ſo ſagen/ und iſt dieſes keine
Nohtfreyheit/ welche wider die Eigenſchaft unſ-
rer Sprache ſtreitet.

27. Jn den Liedern muß ein iedes Geſetz/ o-
der Satz eine gantze Meinung ſchlieſſen/ uñ durch
die Pauſen/ oder Abſatz der Noten nicht unter-
brochen werden. Die Fehler in dem Reimge-
baͤnde ſind leichtlich zu erkennen/ wann fie in die
Melodeyen geſetzet werden. Als in dem ſchoͤnen
Lied/

[Abbildung] [Abbildung] Wann wir in hoͤchſten Noͤhten ſeyn/ ꝛc.

hangen die zwey erſten Geſetze wider die Regel
aneinander; und iſt in dem Satz die zweyte
Reimzeil langkurtz:

allen/
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="119[115]"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;ech&#x017F;te Stund.</fw><lb/>
&#x017F;en werden/ wann es das Ge&#x017F;chlechtwort/ oder<lb/>
die mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund-<lb/>
ner Rede (wiewol &#x017F;on&#x017F;t der Po&#x0364;bel zu reden pfle-<lb/>
get/) nicht &#x017F;etzen: <hi rendition="#fr">Mein Frau/ mein Fau&#x017F;t/<lb/>
viel Ha&#x0364;nd/ drey Ti&#x017F;ch &#xA75B;c.</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Meine<lb/>
Frau/ meine Fau&#x017F;t/ viel Ha&#x0364;nde/ drey Ti-<lb/>
&#x017F;che &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p>26. Wie nun das e be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en nicht kan<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en werden/ al&#x017F;o kan es auch nicht ohne<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;ache zu Erfu&#x0364;llung deß Reimma&#x017F;&#x017F;es angefu&#x0364;-<lb/>
get werden. Jch kan nicht &#x017F;agen/ das Hertze/ das<lb/>
Grabe/ der Herre/ &#xA75B;c. Weil wir in ungebundner<lb/>
Rede auch nicht &#x017F;o &#x017F;agen/ und i&#x017F;t die&#x017F;es keine<lb/>
Nohtfreyheit/ welche wider die Eigen&#x017F;chaft un&#x017F;-<lb/>
rer Sprache &#x017F;treitet.</p><lb/>
          <p>27. Jn den Liedern muß ein iedes Ge&#x017F;etz/ o-<lb/>
der Satz eine gantze Meinung &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; durch<lb/>
die Pau&#x017F;en/ oder Ab&#x017F;atz der Noten nicht unter-<lb/>
brochen werden. Die Fehler in dem Reimge-<lb/>
ba&#x0364;nde &#x017F;ind leichtlich zu erkennen/ wann fie in die<lb/>
Melodeyen ge&#x017F;etzet werden. Als in dem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Lied/</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>
              <figure/>
            </l>
            <l>
              <figure/> <hi rendition="#fr">Wann wir in ho&#x0364;ch&#x017F;ten No&#x0364;hten &#x017F;eyn/ &#xA75B;c.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>hangen die zwey er&#x017F;ten Ge&#x017F;etze wider die Regel<lb/>
aneinander; und i&#x017F;t in dem Satz die zweyte<lb/>
Reimzeil langkurtz:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">allen/</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119[115]/0133] Die ſechſte Stund. ſen werden/ wann es das Geſchlechtwort/ oder die mehrere Zahl erfordert. Jch kan in gebund- ner Rede (wiewol ſonſt der Poͤbel zu reden pfle- get/) nicht ſetzen: Mein Frau/ mein Fauſt/ viel Haͤnd/ drey Tiſch ꝛc. ſondern Meine Frau/ meine Fauſt/ viel Haͤnde/ drey Ti- ſche ꝛc. 26. Wie nun das e beſagter maſſen nicht kan ausgelaſſen werden/ alſo kan es auch nicht ohne Urſache zu Erfuͤllung deß Reimmaſſes angefuͤ- get werden. Jch kan nicht ſagen/ das Hertze/ das Grabe/ der Herre/ ꝛc. Weil wir in ungebundner Rede auch nicht ſo ſagen/ und iſt dieſes keine Nohtfreyheit/ welche wider die Eigenſchaft unſ- rer Sprache ſtreitet. 27. Jn den Liedern muß ein iedes Geſetz/ o- der Satz eine gantze Meinung ſchlieſſen/ uñ durch die Pauſen/ oder Abſatz der Noten nicht unter- brochen werden. Die Fehler in dem Reimge- baͤnde ſind leichtlich zu erkennen/ wann fie in die Melodeyen geſetzet werden. Als in dem ſchoͤnen Lied/ [Abbildung] [Abbildung] Wann wir in hoͤchſten Noͤhten ſeyn/ ꝛc. hangen die zwey erſten Geſetze wider die Regel aneinander; und iſt in dem Satz die zweyte Reimzeil langkurtz: allen/ H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/133
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 119[115]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/133>, abgerufen am 02.05.2024.