Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sechste Stund.

11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig
die wolerfundnen neuen Wörter/ wann sie nach
unsrer Sprache Eigenschaft/ und durchgehen-
den Gleichheit geformet werden/ welches bey
neuen und ungewöhnlichen Sachen seyn muß.
Also sagt H. Opitz: den Verlust ergäntzen.

Da hat er viel zu bauen/
macht Blanken üm den Zaun/
schnitzt Flegel/ stielt die Hauen.

Obwol das Wort stielen nicht gebräuchlich
ist/ verstehet es doch jederman aus dem vorher-
gehenden. Der dich entsceptern wil/ dein Eifer
sich erherbet. Seelen/ die einander gleichen und
verankert sind/ der geworffne Stein/ oder der
fliegende Vogel pfeilt durch die Lufft/ etc. Ron-
sard und Petrarcha haben dergleichen Wörter
in ihrer Sprache gebraucht/ und/ wann sie be-
fürchtet/ man verstehe sie nicht/ an dem Rand er-
kläret/ wie besagt. Specim. Philolog. Germ.
Disquis. III. §. 3. f.
37.

12. Viel neuerfundene Wörter der alten Poe-
ten sind nachmals/ in ungebundnen Redarten/
wegen ihres Nachdrucks/ und Lieblichkeit gebrau-
chet worden/ wie aus vielen Scribenten zu er-
weisen were/ wann es die Kürtze dieses Werkleins
leiden wolte. Quintil. l. 1. Instit. & A. Gell. l. 29.
N. A.
Viel halten auch für alt und unvernem-

lich
G v
Die ſechſte Stund.

11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig
die wolerfundnen neuen Woͤrter/ wann ſie nach
unſrer Sprache Eigenſchaft/ und durchgehen-
den Gleichheit geformet werden/ welches bey
neuen und ungewoͤhnlichen Sachen ſeyn muß.
Alſo ſagt H. Opitz: den Verluſt ergaͤntzen.

Da hat er viel zu bauen/
macht Blanken uͤm den Zaun/
ſchnitzt Flegel/ ſtielt die Hauen.

Obwol das Wort ſtielen nicht gebraͤuchlich
iſt/ verſtehet es doch jederman aus dem vorher-
gehenden. Der dich entſceptern wil/ dein Eifer
ſich erherbet. Seelen/ die einander gleichen und
verankert ſind/ der geworffne Stein/ oder der
fliegende Vogel pfeilt durch die Lufft/ ꝛc. Ron-
ſard und Petrarcha haben dergleichen Woͤrter
in ihrer Sprache gebraucht/ und/ wann ſie be-
fuͤrchtet/ man verſtehe ſie nicht/ an dem Rand er-
klaͤret/ wie beſagt. ☞ Specim. Philolog. Germ.
Disquiſ. III. §. 3. f.
37.

12. Viel neuerfundene Woͤrter der alten Poe-
ten ſind nachmals/ in ungebundnen Redarten/
wegen ihres Nachdrucks/ uñ Lieblichkeit gebrau-
chet worden/ wie aus vielen Scribenten zu er-
weiſen were/ wann es die Kuͤrtze dieſes Werkleins
leiden wolte. Quintil. l. 1. Inſtit. & A. Gell. l. 29.
N. A.
Viel halten auch fuͤr alt und unvernem-

lich
G v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0123" n="109[105]"/>
          <fw place="top" type="header">Die &#x017F;ech&#x017F;te Stund.</fw><lb/>
          <p>11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig<lb/>
die wolerfundnen neuen Wo&#x0364;rter/ wann &#x017F;ie nach<lb/>
un&#x017F;rer Sprache Eigen&#x017F;chaft/ und durchgehen-<lb/>
den Gleichheit geformet werden/ welches bey<lb/>
neuen und ungewo&#x0364;hnlichen Sachen &#x017F;eyn muß.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;agt H. Opitz: den Verlu&#x017F;t <hi rendition="#fr">erga&#x0364;ntzen.</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Da hat er viel zu bauen/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">macht Blanken u&#x0364;m den Zaun/</hi> </l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">&#x017F;chnitzt Flegel</hi>/ <hi rendition="#fr">&#x017F;tielt</hi> die Hauen.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Obwol das Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;tielen</hi> nicht gebra&#x0364;uchlich<lb/>
i&#x017F;t/ ver&#x017F;tehet es doch jederman aus dem vorher-<lb/>
gehenden. Der dich <hi rendition="#fr">ent&#x017F;ceptern</hi> wil/ dein Eifer<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#fr">erherbet.</hi> Seelen/ die einander gleichen und<lb/><hi rendition="#fr">verankert</hi> &#x017F;ind/ der geworffne Stein/ oder der<lb/>
fliegende Vogel <hi rendition="#fr">pfeilt</hi> durch die Lufft/ &#xA75B;c. Ron-<lb/>
&#x017F;ard und Petrarcha haben dergleichen Wo&#x0364;rter<lb/>
in ihrer Sprache gebraucht/ und/ wann &#x017F;ie be-<lb/>
fu&#x0364;rchtet/ man ver&#x017F;tehe &#x017F;ie nicht/ an dem Rand er-<lb/>
kla&#x0364;ret/ wie be&#x017F;agt. &#x261E; <hi rendition="#aq">Specim. Philolog. Germ.<lb/>
Disqui&#x017F;. III. §. 3. f.</hi> 37.</p><lb/>
          <p>12. Viel neuerfundene Wo&#x0364;rter der alten Poe-<lb/>
ten &#x017F;ind nachmals/ in ungebundnen Redarten/<lb/>
wegen ihres Nachdrucks/ un&#x0303; Lieblichkeit gebrau-<lb/>
chet worden/ wie aus vielen Scribenten zu er-<lb/>
wei&#x017F;en were/ wann es die Ku&#x0364;rtze die&#x017F;es Werkleins<lb/>
leiden wolte. <hi rendition="#aq">Quintil. l. 1. In&#x017F;tit. &amp; A. Gell. l. 29.<lb/>
N. A.</hi> Viel halten auch fu&#x0364;r alt und unvernem-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G v</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109[105]/0123] Die ſechſte Stund. 11. Ferners zieren das Gedicht nicht wenig die wolerfundnen neuen Woͤrter/ wann ſie nach unſrer Sprache Eigenſchaft/ und durchgehen- den Gleichheit geformet werden/ welches bey neuen und ungewoͤhnlichen Sachen ſeyn muß. Alſo ſagt H. Opitz: den Verluſt ergaͤntzen. Da hat er viel zu bauen/ macht Blanken uͤm den Zaun/ ſchnitzt Flegel/ ſtielt die Hauen. Obwol das Wort ſtielen nicht gebraͤuchlich iſt/ verſtehet es doch jederman aus dem vorher- gehenden. Der dich entſceptern wil/ dein Eifer ſich erherbet. Seelen/ die einander gleichen und verankert ſind/ der geworffne Stein/ oder der fliegende Vogel pfeilt durch die Lufft/ ꝛc. Ron- ſard und Petrarcha haben dergleichen Woͤrter in ihrer Sprache gebraucht/ und/ wann ſie be- fuͤrchtet/ man verſtehe ſie nicht/ an dem Rand er- klaͤret/ wie beſagt. ☞ Specim. Philolog. Germ. Disquiſ. III. §. 3. f. 37. 12. Viel neuerfundene Woͤrter der alten Poe- ten ſind nachmals/ in ungebundnen Redarten/ wegen ihres Nachdrucks/ uñ Lieblichkeit gebrau- chet worden/ wie aus vielen Scribenten zu er- weiſen were/ wann es die Kuͤrtze dieſes Werkleins leiden wolte. Quintil. l. 1. Inſtit. & A. Gell. l. 29. N. A. Viel halten auch fuͤr alt und unvernem- lich G v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/123
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 109[105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/123>, abgerufen am 02.05.2024.