Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechste Stund.
können noch viel erdacht werden/ nach Beschaf-
fenheit der vorwesenden Sachen/ als: das be-
kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ grün-
bekleidte/ neubesamte/ ährenöde/ kahle/ son-
nenheisse/ mondbefeuchte/ frübetaute
Feld.
H. Opitz sagt: weil das Feld ein Braut-
kleid
träget/ der Felder Jägerkleid/ der süsse
Bienenklee.
An statt des Wörtleins Feld kan
man setzen Acker/ Auen/ Matten/ Rasen/
Wasen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ etc.

daß also unsre allerwortreichste Sprache von
niemand/ als derselben Unwissenden/ kan ver-
achtet/ und für untüchtig zu der Poeterey ge-
halten wird.

10. Dergleichen Wörter können allen Sa-
chen beygesetzet werden/ nicht allein in Ansehung
deß gegenwärtigen/ oder verwichenen/ sondern
auch deß künftigen Zustandes/ und sollen die
Reimzeilen nicht ausfüllen/ sondern die Sache
besser und gründlicher erklären/ und von andern
auf das genauste unterscheiden. Dieses wollen
wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort
iedesmals das letzte seyn soll. Zum Exempel: wann
im Früling die Bäume in voller Blüte sind/ und
noch wenig Blätlein haben/ sage ich recht: der
grünlichweisse Blütenast: wann sie aber
fast verblühet/ so muß ich sagen: das weißlich-
grüne Baumenhaar etc.

11. Fer-

Die ſechſte Stund.
koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf-
fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das be-
kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn-
bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon-
nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute
Feld.
H. Opitz ſagt: weil das Feld ein Braut-
kleid
traͤget/ der Felder Jaͤgerkleid/ der ſuͤſſe
Bienenklee.
An ſtatt des Woͤrtleins Feld kan
man ſetzen Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/
Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc.

daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von
niemand/ als derſelben Unwiſſenden/ kan ver-
achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge-
halten wird.

10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa-
chen beygeſetzet werden/ nicht allein in Anſehung
deß gegenwaͤrtigen/ oder verwichenen/ ſondern
auch deß kuͤnftigen Zuſtandes/ und ſollen die
Reimzeilen nicht ausfuͤllen/ ſondern die Sache
beſſer und gruͤndlicher erklaͤren/ und von andern
auf das genauſte unterſcheiden. Dieſes wollen
wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort
iedesmals das letzte ſeyn ſoll. Zum Exempel: wañ
im Fruͤling die Baͤume in voller Bluͤte ſind/ und
noch wenig Blaͤtlein haben/ ſage ich recht: der
gruͤnlichweiſſe Bluͤtenaſt: wann ſie aber
faſt verbluͤhet/ ſo muß ich ſagen: das weißlich-
gruͤne Baumenhaar ꝛc.

11. Fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="108[104]"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;ech&#x017F;te Stund.</fw><lb/>
ko&#x0364;nnen noch viel erdacht werden/ nach Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der vorwe&#x017F;enden Sachen/ als: das <hi rendition="#fr">be-<lb/>
kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ g&#xA75B;u&#x0364;n-<lb/>
bekleidte/ neube&#x017F;amte/ a&#x0364;hreno&#x0364;de/ kahle/ &#x017F;on-<lb/>
nenhei&#x017F;&#x017F;e/ mondbefeuchte/ fru&#x0364;betaute<lb/>
Feld.</hi> H. Opitz &#x017F;agt: weil das Feld ein <hi rendition="#fr">Braut-<lb/>
kleid</hi> tra&#x0364;get/ der Felder <hi rendition="#fr">Ja&#x0364;gerkleid/</hi> der <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bienenklee.</hi> An &#x017F;tatt des Wo&#x0364;rtleins <hi rendition="#fr">Feld</hi> kan<lb/>
man &#x017F;etzen <hi rendition="#fr">Acker/ Auen/ Matten/ Ra&#x017F;en/<lb/>
Wa&#x017F;en/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
daß al&#x017F;o un&#x017F;re allerwortreich&#x017F;te Sprache von<lb/>
niemand/ als der&#x017F;elben <hi rendition="#fr">U</hi>nwi&#x017F;&#x017F;enden/ kan ver-<lb/>
achtet/ und fu&#x0364;r untu&#x0364;chtig zu der Poeterey ge-<lb/>
halten wird.</p><lb/>
          <p>10. Dergleichen Wo&#x0364;rter ko&#x0364;nnen allen Sa-<lb/>
chen beyge&#x017F;etzet werden/ nicht allein in An&#x017F;ehung<lb/>
deß gegenwa&#x0364;rtigen/ oder verwichenen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch deß ku&#x0364;nftigen Zu&#x017F;tandes/ und &#x017F;ollen die<lb/>
Reimzeilen nicht ausfu&#x0364;llen/ &#x017F;ondern die Sache<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und gru&#x0364;ndlicher erkla&#x0364;ren/ und von andern<lb/>
auf das genau&#x017F;te unter&#x017F;cheiden. Die&#x017F;es wollen<lb/>
wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort<lb/>
iedesmals das letzte &#x017F;eyn &#x017F;oll. Zum Exempel: wan&#x0303;<lb/>
im Fru&#x0364;ling die Ba&#x0364;ume in voller Blu&#x0364;te &#x017F;ind/ und<lb/>
noch wenig Bla&#x0364;tlein haben/ &#x017F;age ich recht: der<lb/><hi rendition="#fr">gru&#x0364;nlichwei&#x017F;&#x017F;e Blu&#x0364;tena&#x017F;t:</hi> wann &#x017F;ie aber<lb/>
fa&#x017F;t verblu&#x0364;het/ &#x017F;o muß ich &#x017F;agen: das <hi rendition="#fr">weißlich-<lb/>
gru&#x0364;ne Baumenhaar &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">11. Fer-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108[104]/0122] Die ſechſte Stund. koͤnnen noch viel erdacht werden/ nach Beſchaf- fenheit der vorweſenden Sachen/ als: das be- kleete/ fette/ grunende/ buntbeblumte/ gꝛuͤn- bekleidte/ neubeſamte/ aͤhrenoͤde/ kahle/ ſon- nenheiſſe/ mondbefeuchte/ fruͤbetaute Feld. H. Opitz ſagt: weil das Feld ein Braut- kleid traͤget/ der Felder Jaͤgerkleid/ der ſuͤſſe Bienenklee. An ſtatt des Woͤrtleins Feld kan man ſetzen Acker/ Auen/ Matten/ Raſen/ Waſen/ Rangen/ Wunneweid/ Erden/ ꝛc. daß alſo unſre allerwortreichſte Sprache von niemand/ als derſelben Unwiſſenden/ kan ver- achtet/ und fuͤr untuͤchtig zu der Poeterey ge- halten wird. 10. Dergleichen Woͤrter koͤnnen allen Sa- chen beygeſetzet werden/ nicht allein in Anſehung deß gegenwaͤrtigen/ oder verwichenen/ ſondern auch deß kuͤnftigen Zuſtandes/ und ſollen die Reimzeilen nicht ausfuͤllen/ ſondern die Sache beſſer und gruͤndlicher erklaͤren/ und von andern auf das genauſte unterſcheiden. Dieſes wollen wir dabey noch anhengen/ daß das Haubtwort iedesmals das letzte ſeyn ſoll. Zum Exempel: wañ im Fruͤling die Baͤume in voller Bluͤte ſind/ und noch wenig Blaͤtlein haben/ ſage ich recht: der gruͤnlichweiſſe Bluͤtenaſt: wann ſie aber faſt verbluͤhet/ ſo muß ich ſagen: das weißlich- gruͤne Baumenhaar ꝛc. 11. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/122
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 108[104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/122>, abgerufen am 23.11.2024.