Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

non parum facit, excommunicatorum cadavera, laxata, qua alligati fuerant, sententia, mox pati dissolutionem. Qua de caussa amici pro amore, quo erga defunctos, qui triste hoc subeunt infortunium, feruntur, to aphesimon sive indulgentiam solent impetrare, quam ad sepulchrum, fusis eiusmodi precibus, legit sacerdos, ut corpus a mali spiritus, quo intumuit, insessu liberatum, tandem subsidat, inque cineres resolvatur. Die Gebehts-Formeln, welche der Bischof bey der absolution solcher vermeinten unverweslichen Cörper gebraucht, finden sich in dem Euchologio p. 684. Zu unsern Endzweck ist dieses hinlänglich, daß wir hieraus erkennen, theils die Gewohnheit der Griechischen Kirche, theils die alte Meynung der um Constantinopel wohnenden Christen, welche sie von den begrabenen Cörpern hegen. Es ist der Uhrsprung dieser Meynung aus dem Worte GOTTes gar nicht zu erweisen. Jedennoch ist diese Meynung so sehr bekannt, daß man bey vielen Scribenten Bericht davon findet. Ich beziehe mich nur auf nachfolgende Stellen und Schriften derselben:

CHRISTOPHORUS ANGELUS de Statu ecclesiae Graecae hodierno. Cap. XXV. p. 520. sqq.
D. IOANNES MICHAEL HEINECCIUS am berührten Orte (§.4.) und in Dissertatione de Absolutione mortuorum tympanicorum in ecclesia Graeca.
CAROLUS du FRESNE in Glossario mediae et infimae Graecitatis p. 1621. et Glossario Latin. P.III. p.22.

non parum facit, excommunicatorum cadavera, laxata, qua alligati fuerant, sententia, mox pati dissolutionem. Qua de caussa amici pro amore, quo erga defunctos, qui triste hoc subeunt infortunium, feruntur, τὸ ἀφέσιμον sive indulgentiam solent impetrare, quam ad sepulchrum, fusis eiusmodi precibus, legit sacerdos, ut corpus a mali spiritus, quo intumuit, insessu liberatum, tandem subsidat, inque cineres resolvatur. Die Gebehts-Formeln, welche der Bischof bey der absolution solcher vermeinten unverweslichen Cörper gebraucht, finden sich in dem Euchologio p. 684. Zu unsern Endzweck ist dieses hinlänglich, daß wir hieraus erkennen, theils die Gewohnheit der Griechischen Kirche, theils die alte Meynung der um Constantinopel wohnenden Christen, welche sie von den begrabenen Cörpern hegen. Es ist der Uhrsprung dieser Meynung aus dem Worte GOTTes gar nicht zu erweisen. Jedennoch ist diese Meynung so sehr bekannt, daß man bey vielen Scribenten Bericht davon findet. Ich beziehe mich nur auf nachfolgende Stellen und Schriften derselben:

CHRISTOPHORUS ANGELUS de Statu ecclesiae Graecae hodierno. Cap. XXV. p. 520. sqq.
D. IOANNES MICHAEL HEINECCIUS am berührten Orte (§.4.) und in Dissertatione de Absolutione mortuorum tympanicorum in ecclesia Graeca.
CAROLUS du FRESNE in Glossario mediae et infimae Graecitatis p. 1621. et Glossario Latin. P.III. p.22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0041" n="43"/>
non parum facit, excommunicatorum cadavera, laxata, qua alligati fuerant, sententia, mox pati dissolutionem. Qua de caussa amici pro amore, quo erga defunctos, qui triste hoc subeunt infortunium, feruntur, <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F78; &#x1F00;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> sive</hi> indulgentiam <hi rendition="#i">solent impetrare, quam ad sepulchrum, fusis eiusmodi precibus, legit sacerdos, ut corpus a mali spiritus, quo intumuit, insessu liberatum, tandem subsidat, inque cineres resolvatur.</hi></hi> Die Gebehts-Formeln, welche der Bischof bey der <hi rendition="#aq">absolution</hi> solcher vermeinten unverweslichen Cörper gebraucht, finden sich in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euchologio</hi> p.</hi> 684. Zu unsern Endzweck ist dieses hinlänglich, daß wir hieraus erkennen, theils die Gewohnheit der Griechischen Kirche, theils die alte Meynung der um Constantinopel wohnenden Christen, welche sie von den begrabenen Cörpern hegen. Es ist der Uhrsprung dieser Meynung aus dem Worte GOTTes gar nicht zu erweisen. Jedennoch ist diese Meynung so sehr bekannt, daß man bey vielen Scribenten Bericht davon findet. Ich beziehe mich nur auf nachfolgende Stellen und Schriften derselben:</p>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">CHRISTOPHORUS ANGELUS</hi> de <hi rendition="#i">Statu ecclesiae Graecae hodierno</hi>. Cap. XXV. p. 520. sqq.</hi> </item>
            <item><hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#i">IOANNES MICHAEL HEINECCIUS</hi></hi> am berührten Orte (<ref target="#f0038">§.4.</ref>) und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dissertatione de Absolutione mortuorum tympanicorum in ecclesia Graeca.</hi></hi></item>
            <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">CAROLUS</hi> du <hi rendition="#i">FRESNE</hi> in <hi rendition="#i">Glossario mediae et infimae Graecitatis</hi> p. 1621. et <hi rendition="#i">Glossario Latin</hi>. P.III. p.22.</hi> </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0041] non parum facit, excommunicatorum cadavera, laxata, qua alligati fuerant, sententia, mox pati dissolutionem. Qua de caussa amici pro amore, quo erga defunctos, qui triste hoc subeunt infortunium, feruntur, τὸ ἀφέσιμον sive indulgentiam solent impetrare, quam ad sepulchrum, fusis eiusmodi precibus, legit sacerdos, ut corpus a mali spiritus, quo intumuit, insessu liberatum, tandem subsidat, inque cineres resolvatur. Die Gebehts-Formeln, welche der Bischof bey der absolution solcher vermeinten unverweslichen Cörper gebraucht, finden sich in dem Euchologio p. 684. Zu unsern Endzweck ist dieses hinlänglich, daß wir hieraus erkennen, theils die Gewohnheit der Griechischen Kirche, theils die alte Meynung der um Constantinopel wohnenden Christen, welche sie von den begrabenen Cörpern hegen. Es ist der Uhrsprung dieser Meynung aus dem Worte GOTTes gar nicht zu erweisen. Jedennoch ist diese Meynung so sehr bekannt, daß man bey vielen Scribenten Bericht davon findet. Ich beziehe mich nur auf nachfolgende Stellen und Schriften derselben: CHRISTOPHORUS ANGELUS de Statu ecclesiae Graecae hodierno. Cap. XXV. p. 520. sqq. D. IOANNES MICHAEL HEINECCIUS am berührten Orte (§.4.) und in Dissertatione de Absolutione mortuorum tympanicorum in ecclesia Graeca. CAROLUS du FRESNE in Glossario mediae et infimae Graecitatis p. 1621. et Glossario Latin. P.III. p.22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-31T14:52:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-31T14:52:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſz, ſ sowie ſſ werden durch ß, s bzw. ss transkribiert.
  • Ligaturen wie z.B. Æ und Œ, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu Ae und Oe.
  • Die Buchstaben mit dem kleinen e darüber werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Die Transkription folgt dem Original.
  • Trennungsstriche (=) werden als - wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/41
Zitationshilfe: Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/41>, abgerufen am 23.04.2024.