Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

die Knochen an denen Orten, an welchen der arme Sünder mit dem Rade durchstossen worden, nicht zusammenhingen. Es fällt mir ein ander Exempel bey, so sich näher mit unserm Vorhaben reimet. Bey dem Ende des abgewichenen Jahrhunderts funden sich einige Weiber zu Toluse in der Landschaft Langedoc, so zum öftern, sonderlich in der Kirche, plötzlich auf die Erde fielen, schluckten, sich auf die Seiten warfen, Nadeln und Stücke von allerhand Bändern durch den Mund ausspien, und selbst in der Einbildung stunden, daß sie besessen wären. Die Obrigkeit des Orts sandte einige Naturkündiger und Aertzte, unter welchen Franciscus Bayle war, an die unglückseligen. Nach geschehener Untersuchung der Sache wurde wahrgenommen, (z) daß das erste Weib solchen Zufall von einem symptomate hypochondriaco-epileptico bekommen, ihr aber eingebildet habe, daß sie eine Besessene wäre. Sie hatte in der Heftigkeit des übeln Zufalls Nadeln und allerley Unreinigkeiten eingeschlungen, und wuste nachhero, da sie selbige ausbrach, selbst nicht, wie sie in ihren Leib gekommen. Von diesem Weibe hatte sich das Unglück zu andern Weibern, so ihre Bekantinn besucht, fortgepflantzet. Denn da die Leute von allen Orten zusammen liefen, um die Gebehrden desienigen Weibes, welche am

(z) Descripsit haec ipse FRANCISCVS BAYLE in Opusculis Tolosae 1701. 4. editis Conf. ACTA Eruditorum Lips. latin. 2. 1703. M. Febr. p. 78. sqq.

die Knochen an denen Orten, an welchen der arme Sünder mit dem Rade durchstossen worden, nicht zusammenhingen. Es fällt mir ein ander Exempel bey, so sich näher mit unserm Vorhaben reimet. Bey dem Ende des abgewichenen Jahrhunderts funden sich einige Weiber zu Toluse in der Landschaft Langedoc, so zum öftern, sonderlich in der Kirche, plötzlich auf die Erde fielen, schluckten, sich auf die Seiten warfen, Nadeln und Stücke von allerhand Bändern durch den Mund ausspien, und selbst in der Einbildung stunden, daß sie besessen wären. Die Obrigkeit des Orts sandte einige Naturkündiger und Aertzte, unter welchen Franciscus Bayle war, an die unglückseligen. Nach geschehener Untersuchung der Sache wurde wahrgenommen, (z) daß das erste Weib solchen Zufall von einem symptomate hypochondriaco-epileptico bekommen, ihr aber eingebildet habe, daß sie eine Besessene wäre. Sie hatte in der Heftigkeit des übeln Zufalls Nadeln und allerley Unreinigkeiten eingeschlungen, und wuste nachhero, da sie selbige ausbrach, selbst nicht, wie sie in ihren Leib gekommen. Von diesem Weibe hatte sich das Unglück zu andern Weibern, so ihre Bekantinn besucht, fortgepflantzet. Denn da die Leute von allen Orten zusammen liefen, um die Gebehrden desienigen Weibes, welche am

(z) Descripsit haec ipse FRANCISCVS BAYLE in Opusculis Tolosae 1701. 4. editis Conf. ACTA Eruditorum Lips. latin. 2. 1703. M. Febr. p. 78. sqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="108"/>
die Knochen an denen Orten, an welchen der arme Sünder mit dem Rade durchstossen worden, nicht zusammenhingen. Es fällt mir ein ander Exempel bey, so sich näher mit unserm Vorhaben reimet. Bey dem Ende des abgewichenen Jahrhunderts funden sich einige Weiber zu <hi rendition="#aq">Toluse</hi> in der Landschaft Langedoc, so zum öftern, sonderlich in der Kirche, plötzlich auf die Erde fielen, schluckten, sich auf die Seiten warfen, Nadeln und Stücke von allerhand Bändern durch den Mund ausspien, und selbst in der Einbildung stunden, daß sie besessen wären. Die Obrigkeit des Orts sandte einige Naturkündiger und Aertzte, unter welchen <hi rendition="#aq">Franciscus Bayle</hi> war, an die unglückseligen. Nach geschehener Untersuchung der Sache wurde wahrgenommen, <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Descripsit haec ipse <hi rendition="#i">FRANCISCVS BAYLE</hi> in <hi rendition="#i">Opusculis</hi> Tolosae 1701. 4. editis Conf. <hi rendition="#i">ACTA Eruditorum Lips. latin.</hi> 2. 1703. M. Febr. p. 78. sqq.</hi></note> daß das erste Weib solchen Zufall von einem <hi rendition="#aq">symptomate hypochondriaco-epileptico</hi> bekommen, ihr aber eingebildet habe, daß sie eine Besessene wäre. Sie hatte in der Heftigkeit des übeln Zufalls Nadeln und allerley Unreinigkeiten eingeschlungen, und wuste nachhero, da sie selbige ausbrach, selbst nicht, wie sie in ihren Leib gekommen. Von diesem Weibe hatte sich das Unglück zu andern Weibern, so ihre Bekantinn besucht, fortgepflantzet. Denn da die Leute von allen Orten zusammen liefen, um die Gebehrden desienigen Weibes, welche am
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0106] die Knochen an denen Orten, an welchen der arme Sünder mit dem Rade durchstossen worden, nicht zusammenhingen. Es fällt mir ein ander Exempel bey, so sich näher mit unserm Vorhaben reimet. Bey dem Ende des abgewichenen Jahrhunderts funden sich einige Weiber zu Toluse in der Landschaft Langedoc, so zum öftern, sonderlich in der Kirche, plötzlich auf die Erde fielen, schluckten, sich auf die Seiten warfen, Nadeln und Stücke von allerhand Bändern durch den Mund ausspien, und selbst in der Einbildung stunden, daß sie besessen wären. Die Obrigkeit des Orts sandte einige Naturkündiger und Aertzte, unter welchen Franciscus Bayle war, an die unglückseligen. Nach geschehener Untersuchung der Sache wurde wahrgenommen, (z) daß das erste Weib solchen Zufall von einem symptomate hypochondriaco-epileptico bekommen, ihr aber eingebildet habe, daß sie eine Besessene wäre. Sie hatte in der Heftigkeit des übeln Zufalls Nadeln und allerley Unreinigkeiten eingeschlungen, und wuste nachhero, da sie selbige ausbrach, selbst nicht, wie sie in ihren Leib gekommen. Von diesem Weibe hatte sich das Unglück zu andern Weibern, so ihre Bekantinn besucht, fortgepflantzet. Denn da die Leute von allen Orten zusammen liefen, um die Gebehrden desienigen Weibes, welche am (z) Descripsit haec ipse FRANCISCVS BAYLE in Opusculis Tolosae 1701. 4. editis Conf. ACTA Eruditorum Lips. latin. 2. 1703. M. Febr. p. 78. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-31T14:52:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-31T14:52:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſz, ſ sowie ſſ werden durch ß, s bzw. ss transkribiert.
  • Ligaturen wie z.B. Æ und Œ, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu Ae und Oe.
  • Die Buchstaben mit dem kleinen e darüber werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Die Transkription folgt dem Original.
  • Trennungsstriche (=) werden als - wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/106
Zitationshilfe: Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/106>, abgerufen am 27.04.2024.