den Zuhörern die Ohren schwitzen möchten; Da solte man ihnen billich entgegen ruffen:
O Coridon Coridon quae te dementia coepit? Ach Coridon grober Freund/ Wie sticht der Narr dich so sehr heunt?
Bißweilen kommen sie auch/ wann sie die Andacht sticht/ mit einem Spruch auß H. Schrifft herein ge- tretten/ und machen seltzame Glossen darüber/ daß man auch Kröten damit vergeben möchte. Was soll ich sagen von wunderseltzamen Prosopopoeiis, mit wel- chen sie herein gepranget kommen/ als hätten sie alle Künste gefressen? Da kommt bißweilen ein Perottus, ein Catolicius, ein Despauterius, ein Mancinellus, ein Priscianus, ein David Britannus, ein Augustinus Pa- thus, ein Adamus Trajectensis, ein Magister Telbene, ein Terentius, ein Scopas, und andere dergleichen ge- lehrter Leute mehr/ von welchen sie hier ein wenig und dort ein wenig herauß klauben/ und mit grossem Pracht ihren Discipeln einbläuen/ und wann man ih- nen dieselbe abkauffte/ so solten sie kaum das Janua sum rudibus deß Donati können. Cantalicius der spot- tet eines solchen Pedanten gar artig/ welcher Branchi- das geheissen/ mit nachfolgenden Versen:
Dum legit in Cathedra sapiens Branchida poetas, Allegat semper pro Cicerone Phocam. Branchidas ein sehr weiser Mann/ Die Poeten schön lesen kan/ Soll er aber Tullium nennen/ So soll er nichts als Phocam kennen
Wie viel besser und zuträglicher wäre es/ daß an sol- chen Gesellen der Wunsch deß Quintiliani erfüllet wäre/ da er saget: An den Paedagogis und Schulmei- stern möchte man dieses zum höchsten wünschen/ daß sie entweder gar gelehrt wären/ welches sie ihnen auch am meisten sollen lassen angelegen seyn/ oder/
daß
Deß Academiſchen
den Zuhoͤrern die Ohren ſchwitzen moͤchten; Da ſolte man ihnen billich entgegen ruffen:
O Coridon Coridon quæ te dementia cœpit? Ach Coridon grober Freund/ Wie ſticht der Narꝛ dich ſo ſehr heunt?
Bißweilen kommen ſie auch/ wann ſie die Andacht ſticht/ mit einem Spruch auß H. Schrifft herein ge- tretten/ und machen ſeltzame Gloſſen daruͤber/ daß man auch Kroͤten damit vergeben moͤchte. Was ſoll ich ſagen von wunderſeltzamen Proſopopœiis, mit wel- chen ſie herein gepranget kommen/ als haͤtten ſie alle Kuͤnſte gefreſſen? Da kommt bißweilen ein Perottus, ein Catolicius, ein Deſpauterius, ein Mancinellus, ein Priſcianus, ein David Britannus, ein Auguſtinus Pa- thus, ein Adamus Trajectenſis, ein Magiſter Telbene, ein Terentius, ein Scopas, und andere dergleichen ge- lehrter Leute mehr/ von welchen ſie hier ein wenig und dort ein wenig herauß klauben/ und mit groſſem Pracht ihren Diſcipeln einblaͤuen/ und wann man ih- nen dieſelbe abkauffte/ ſo ſolten ſie kaum das Janua ſum rudibus deß Donati koͤnnen. Cantalicius der ſpot- tet eines ſolchen Pedanten gar artig/ welcher Branchi- das geheiſſen/ mit nachfolgenden Verſen:
Dum legit in Cathedra ſapiens Branchida poetas, Allegat ſemper pro Cicerone Phocam. Branchidas ein ſehr weiſer Mann/ Die Poeten ſchoͤn leſen kan/ Soll er aber Tullium nennen/ So ſoll er nichts als Phocam kennen
Wie viel beſſer und zutraͤglicher waͤre es/ daß an ſol- chen Geſellen der Wunſch deß Quintiliani erfuͤllet waͤre/ da er ſaget: An den Pædagogis und Schulmei- ſtern moͤchte man dieſes zum hoͤchſten wuͤnſchen/ daß ſie entweder gar gelehrt waͤren/ welches ſie ihnen auch am meiſten ſollen laſſen angelegen ſeyn/ oder/
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0872"n="852"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/>
den Zuhoͤrern die Ohren ſchwitzen moͤchten; Da ſolte<lb/>
man ihnen billich entgegen ruffen:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">O Coridon Coridon quæ te dementia cœpit?</hi></l><lb/><l>Ach <hirendition="#aq">Coridon</hi> grober Freund/</l><lb/><l>Wie ſticht der Narꝛ dich ſo ſehr heunt?</l></lg><lb/><p>Bißweilen kommen ſie auch/ wann ſie die Andacht<lb/>ſticht/ mit einem Spruch auß H. Schrifft herein ge-<lb/>
tretten/ und machen ſeltzame <hirendition="#aq">Gloſſ</hi>en daruͤber/ daß<lb/>
man auch Kroͤten damit vergeben moͤchte. Was ſoll<lb/>
ich ſagen von wunderſeltzamen <hirendition="#aq">Proſopopœiis,</hi> mit wel-<lb/>
chen ſie herein gepranget kommen/ als haͤtten ſie alle<lb/>
Kuͤnſte gefreſſen? Da kommt bißweilen ein <hirendition="#aq">Perottus,</hi><lb/>
ein <hirendition="#aq">Catolicius,</hi> ein <hirendition="#aq">Deſpauterius,</hi> ein <hirendition="#aq">Mancinellus,</hi> ein<lb/><hirendition="#aq">Priſcianus,</hi> ein <hirendition="#aq">David Britannus,</hi> ein <hirendition="#aq">Auguſtinus Pa-<lb/>
thus,</hi> ein <hirendition="#aq">Adamus Trajectenſis,</hi> ein <hirendition="#aq">Magiſter Telbene,</hi><lb/>
ein <hirendition="#aq">Terentius,</hi> ein <hirendition="#aq">Scopas,</hi> und andere dergleichen ge-<lb/>
lehrter Leute mehr/ von welchen ſie hier ein wenig und<lb/>
dort ein wenig herauß klauben/ und mit groſſem<lb/>
Pracht ihren <hirendition="#aq">Diſcipel</hi>n einblaͤuen/ und wann man ih-<lb/>
nen dieſelbe abkauffte/ ſo ſolten ſie kaum das <hirendition="#aq">Janua<lb/>ſum rudibus</hi> deß <hirendition="#aq">Donati</hi> koͤnnen. <hirendition="#aq">Cantalicius</hi> der ſpot-<lb/>
tet eines ſolchen <hirendition="#aq">Pedant</hi>en gar artig/ welcher <hirendition="#aq">Branchi-<lb/>
das</hi> geheiſſen/ mit nachfolgenden Verſen:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Dum legit in Cathedra ſapiens Branchida poetas,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Allegat ſemper pro Cicerone Phocam.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Branchidas</hi> ein ſehr weiſer Mann/</l><lb/><l>Die Poeten ſchoͤn leſen kan/</l><lb/><l>Soll er aber <hirendition="#aq">Tullium</hi> nennen/</l><lb/><l>So ſoll er nichts als <hirendition="#aq">Phocam</hi> kennen</l></lg><lb/><p>Wie viel beſſer und zutraͤglicher waͤre es/ daß an ſol-<lb/>
chen Geſellen der Wunſch deß <hirendition="#aq">Quintiliani</hi> erfuͤllet<lb/>
waͤre/ da er ſaget: An den <hirendition="#aq">Pædagogis</hi> und Schulmei-<lb/>ſtern moͤchte man dieſes zum hoͤchſten wuͤnſchen/ daß<lb/>ſie entweder gar gelehrt waͤren/ welches ſie ihnen<lb/>
auch am meiſten ſollen laſſen angelegen ſeyn/ oder/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[852/0872]
Deß Academiſchen
den Zuhoͤrern die Ohren ſchwitzen moͤchten; Da ſolte
man ihnen billich entgegen ruffen:
O Coridon Coridon quæ te dementia cœpit?
Ach Coridon grober Freund/
Wie ſticht der Narꝛ dich ſo ſehr heunt?
Bißweilen kommen ſie auch/ wann ſie die Andacht
ſticht/ mit einem Spruch auß H. Schrifft herein ge-
tretten/ und machen ſeltzame Gloſſen daruͤber/ daß
man auch Kroͤten damit vergeben moͤchte. Was ſoll
ich ſagen von wunderſeltzamen Proſopopœiis, mit wel-
chen ſie herein gepranget kommen/ als haͤtten ſie alle
Kuͤnſte gefreſſen? Da kommt bißweilen ein Perottus,
ein Catolicius, ein Deſpauterius, ein Mancinellus, ein
Priſcianus, ein David Britannus, ein Auguſtinus Pa-
thus, ein Adamus Trajectenſis, ein Magiſter Telbene,
ein Terentius, ein Scopas, und andere dergleichen ge-
lehrter Leute mehr/ von welchen ſie hier ein wenig und
dort ein wenig herauß klauben/ und mit groſſem
Pracht ihren Diſcipeln einblaͤuen/ und wann man ih-
nen dieſelbe abkauffte/ ſo ſolten ſie kaum das Janua
ſum rudibus deß Donati koͤnnen. Cantalicius der ſpot-
tet eines ſolchen Pedanten gar artig/ welcher Branchi-
das geheiſſen/ mit nachfolgenden Verſen:
Dum legit in Cathedra ſapiens Branchida poetas,
Allegat ſemper pro Cicerone Phocam.
Branchidas ein ſehr weiſer Mann/
Die Poeten ſchoͤn leſen kan/
Soll er aber Tullium nennen/
So ſoll er nichts als Phocam kennen
Wie viel beſſer und zutraͤglicher waͤre es/ daß an ſol-
chen Geſellen der Wunſch deß Quintiliani erfuͤllet
waͤre/ da er ſaget: An den Pædagogis und Schulmei-
ſtern moͤchte man dieſes zum hoͤchſten wuͤnſchen/ daß
ſie entweder gar gelehrt waͤren/ welches ſie ihnen
auch am meiſten ſollen laſſen angelegen ſeyn/ oder/
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/872>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.