Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
tor & anus, der die Buben nur bey dem Hintern auf-
zäumet/) so zu Rom ein Schulmeister gewesen/ und
an dem unbescheidenen Orbilio, (Orbilius quasi orbis-
bilis,
die Geisel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) so zur
Zeit Ciceronis zu Benevent ein Schulmeister gewe-
sen. Item, an Rhennio Palamone, welcher sich bedun-
cken ließ/ es wären die freyen Künste mit ihm aufkom-
men/ und solten auch wiederum mit ihm absterben.
Item, an Lionide, der ein Paedagogus Alexandri gewe-
sen/ und wie Diogenes Babylonicus schreibet/ dessen
Gemüth in der Jugend zu allerhand Untugend ange-
führet/ und an einem andern/ welchen Crates Philoso-
phus
mit Fäusten geschlagen/ dieweil er einen ihm
vertrauten Knaben in seiner Jugend verderbet hatte.
Was soll ich sagen von etlichen bösen Lästermäulern/
welche alles wollen tadeln/ reformiren und critisiren?
Einer schilt den Platonem, daß er keine Ordnung hält
in seinen Schrifften/ der andere sagt vom Virgilio, er
habe den Theocritum und Homerum beraubet/ ja wol
gar geschunden. Ein anderer sagt vom Cicerone, daß
er auch nicht die beste Ordnung überall gehalten ha-
be. Ein anderer wil an den Salustium, daß er zu sehr
gezwungen sey. Ein anderer schnurret den Terentium
an/ daß er seine Comoedias von Labeone und Scipione
gebettelt. Macrobius muß auch ein Undanckbar- und
Unverschämter seyn. Plinius ein Lügner/ Ovidius ein
Eigenrühmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor-
über/ der ihnen nicht muß herhalten/ und sich von ih-
nen lassen meistern. Was soll ich sagen von einem
närrischen Hochmuth etlicher/ welche/ damit sie ge-
sehen werden/ mit einem Spruch/ welchen sie auß dem
Cicerone, oder auß einem Poeten außwendig geler-
net/ aufgezogen kommen/ recitiren/ exponiren und
glossiren sie denselben mit Magistralischer Kunst/ daß

den
H h h 2

Romans II. Buch.
tor & anus, der die Buben nur bey dem Hintern auf-
zaͤumet/) ſo zu Rom ein Schulmeiſter geweſen/ und
an dem unbeſcheidenen Orbilio, (Orbilius quaſi orbis-
bilis,
die Geiſel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) ſo zur
Zeit Ciceronis zu Benevent ein Schulmeiſter gewe-
ſen. Item, an Rhennio Palamone, welcher ſich bedun-
cken ließ/ es waͤren die freyen Kuͤnſte mit ihm aufkom-
men/ und ſolten auch wiederum mit ihm abſterben.
Item, an Lionide, der ein Pædagogus Alexandri gewe-
ſen/ und wie Diogenes Babylonicus ſchreibet/ deſſen
Gemuͤth in der Jugend zu allerhand Untugend ange-
fuͤhret/ und an einem andern/ welchen Crates Philoſo-
phus
mit Faͤuſten geſchlagen/ dieweil er einen ihm
vertrauten Knaben in ſeiner Jugend verderbet hatte.
Was ſoll ich ſagen von etlichen boͤſen Laͤſtermaͤulern/
welche alles wollen tadeln/ reformiren und critiſiren?
Einer ſchilt den Platonem, daß er keine Ordnung haͤlt
in ſeinen Schrifften/ der andere ſagt vom Virgilio, er
habe den Theocritum und Homerum beraubet/ ja wol
gar geſchunden. Ein anderer ſagt vom Cicerone, daß
er auch nicht die beſte Ordnung uͤberall gehalten ha-
be. Ein anderer wil an den Saluſtium, daß er zu ſehr
gezwungen ſey. Ein anderer ſchnurret den Terentium
an/ daß er ſeine Comœdias von Labeone und Scipione
gebettelt. Macrobius muß auch ein Undanckbar- und
Unverſchaͤmter ſeyn. Plinius ein Luͤgner/ Ovidius ein
Eigenruͤhmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor-
uͤber/ der ihnen nicht muß herhalten/ und ſich von ih-
nen laſſen meiſtern. Was ſoll ich ſagen von einem
naͤrriſchen Hochmuth etlicher/ welche/ damit ſie ge-
ſehen werden/ mit einem Spruch/ welchen ſie auß dem
Cicerone, oder auß einem Poeten außwendig geler-
net/ aufgezogen kommen/ recitiren/ exponiren und
gloſſiren ſie denſelben mit Magiſtraliſcher Kunſt/ daß

den
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0871" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tor &amp; anus,</hi> der die Buben nur bey dem Hintern auf-<lb/>
za&#x0364;umet/) &#x017F;o zu Rom ein Schulmei&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ und<lb/>
an dem unbe&#x017F;cheidenen <hi rendition="#aq">Orbilio, (Orbilius qua&#x017F;i orbis-<lb/>
bilis,</hi> die Gei&#x017F;el/ Ruthe oder Zorn der Welt/) &#x017F;o zur<lb/>
Zeit <hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> zu <hi rendition="#aq">Benevent</hi> ein Schulmei&#x017F;ter gewe-<lb/>
&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Item,</hi> an <hi rendition="#aq">Rhennio Palamone,</hi> welcher &#x017F;ich bedun-<lb/>
cken ließ/ es wa&#x0364;ren die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te mit ihm aufkom-<lb/>
men/ und &#x017F;olten auch wiederum mit ihm ab&#x017F;terben.<lb/><hi rendition="#aq">Item,</hi> an <hi rendition="#aq">Lionide,</hi> der ein <hi rendition="#aq">Pædagogus Alexandri</hi> gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und wie <hi rendition="#aq">Diogenes Babylonicus</hi> &#x017F;chreibet/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gemu&#x0364;th in der Jugend zu allerhand Untugend ange-<lb/>
fu&#x0364;hret/ und an einem andern/ welchen <hi rendition="#aq">Crates Philo&#x017F;o-<lb/>
phus</hi> mit Fa&#x0364;u&#x017F;ten ge&#x017F;chlagen/ dieweil er einen ihm<lb/>
vertrauten Knaben in &#x017F;einer Jugend verderbet hatte.<lb/>
Was &#x017F;oll ich &#x017F;agen von etlichen bo&#x0364;&#x017F;en La&#x0364;&#x017F;terma&#x0364;ulern/<lb/>
welche alles wollen tadeln/ <hi rendition="#aq">reformi</hi>ren und <hi rendition="#aq">criti&#x017F;i</hi>ren?<lb/>
Einer &#x017F;chilt den <hi rendition="#aq">Platonem,</hi> daß er keine Ordnung ha&#x0364;lt<lb/>
in &#x017F;einen Schrifften/ der andere &#x017F;agt vom <hi rendition="#aq">Virgilio,</hi> er<lb/>
habe den <hi rendition="#aq">Theocritum</hi> und <hi rendition="#aq">Homerum</hi> beraubet/ ja wol<lb/>
gar ge&#x017F;chunden. Ein anderer &#x017F;agt vom <hi rendition="#aq">Cicerone,</hi> daß<lb/>
er auch nicht die be&#x017F;te Ordnung u&#x0364;berall gehalten ha-<lb/>
be. Ein anderer wil an den <hi rendition="#aq">Salu&#x017F;tium,</hi> daß er zu &#x017F;ehr<lb/>
gezwungen &#x017F;ey. Ein anderer &#x017F;chnurret den <hi rendition="#aq">Terentium</hi><lb/>
an/ daß er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dias</hi> von <hi rendition="#aq">Labeone</hi> und <hi rendition="#aq">Scipione</hi><lb/>
gebettelt. <hi rendition="#aq">Macrobius</hi> muß auch ein Undanckbar- und<lb/>
Unver&#x017F;cha&#x0364;mter &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ein Lu&#x0364;gner/ <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> ein<lb/>
Eigenru&#x0364;hmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor-<lb/>
u&#x0364;ber/ der ihnen nicht muß herhalten/ und &#x017F;ich von ih-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;tern. Was &#x017F;oll ich &#x017F;agen von einem<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;chen Hochmuth etlicher/ welche/ damit &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;ehen werden/ mit einem Spruch/ welchen &#x017F;ie auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Cicerone,</hi> oder auß einem Poeten außwendig geler-<lb/>
net/ aufgezogen kommen/ <hi rendition="#aq">reciti</hi>ren/ <hi rendition="#aq">exponi</hi>ren und<lb/><hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;i</hi>ren &#x017F;ie den&#x017F;elben mit <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trali</hi>&#x017F;cher Kun&#x017F;t/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0871] Romans II. Buch. tor & anus, der die Buben nur bey dem Hintern auf- zaͤumet/) ſo zu Rom ein Schulmeiſter geweſen/ und an dem unbeſcheidenen Orbilio, (Orbilius quaſi orbis- bilis, die Geiſel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) ſo zur Zeit Ciceronis zu Benevent ein Schulmeiſter gewe- ſen. Item, an Rhennio Palamone, welcher ſich bedun- cken ließ/ es waͤren die freyen Kuͤnſte mit ihm aufkom- men/ und ſolten auch wiederum mit ihm abſterben. Item, an Lionide, der ein Pædagogus Alexandri gewe- ſen/ und wie Diogenes Babylonicus ſchreibet/ deſſen Gemuͤth in der Jugend zu allerhand Untugend ange- fuͤhret/ und an einem andern/ welchen Crates Philoſo- phus mit Faͤuſten geſchlagen/ dieweil er einen ihm vertrauten Knaben in ſeiner Jugend verderbet hatte. Was ſoll ich ſagen von etlichen boͤſen Laͤſtermaͤulern/ welche alles wollen tadeln/ reformiren und critiſiren? Einer ſchilt den Platonem, daß er keine Ordnung haͤlt in ſeinen Schrifften/ der andere ſagt vom Virgilio, er habe den Theocritum und Homerum beraubet/ ja wol gar geſchunden. Ein anderer ſagt vom Cicerone, daß er auch nicht die beſte Ordnung uͤberall gehalten ha- be. Ein anderer wil an den Saluſtium, daß er zu ſehr gezwungen ſey. Ein anderer ſchnurret den Terentium an/ daß er ſeine Comœdias von Labeone und Scipione gebettelt. Macrobius muß auch ein Undanckbar- und Unverſchaͤmter ſeyn. Plinius ein Luͤgner/ Ovidius ein Eigenruͤhmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor- uͤber/ der ihnen nicht muß herhalten/ und ſich von ih- nen laſſen meiſtern. Was ſoll ich ſagen von einem naͤrriſchen Hochmuth etlicher/ welche/ damit ſie ge- ſehen werden/ mit einem Spruch/ welchen ſie auß dem Cicerone, oder auß einem Poeten außwendig geler- net/ aufgezogen kommen/ recitiren/ exponiren und gloſſiren ſie denſelben mit Magiſtraliſcher Kunſt/ daß den H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/871
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/871>, abgerufen am 22.07.2024.