Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. tor & anus, der die Buben nur bey dem Hintern auf-zäumet/) so zu Rom ein Schulmeister gewesen/ und an dem unbescheidenen Orbilio, (Orbilius quasi orbis- bilis, die Geisel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) so zur Zeit Ciceronis zu Benevent ein Schulmeister gewe- sen. Item, an Rhennio Palamone, welcher sich bedun- cken ließ/ es wären die freyen Künste mit ihm aufkom- men/ und solten auch wiederum mit ihm absterben. Item, an Lionide, der ein Paedagogus Alexandri gewe- sen/ und wie Diogenes Babylonicus schreibet/ dessen Gemüth in der Jugend zu allerhand Untugend ange- führet/ und an einem andern/ welchen Crates Philoso- phus mit Fäusten geschlagen/ dieweil er einen ihm vertrauten Knaben in seiner Jugend verderbet hatte. Was soll ich sagen von etlichen bösen Lästermäulern/ welche alles wollen tadeln/ reformiren und critisiren? Einer schilt den Platonem, daß er keine Ordnung hält in seinen Schrifften/ der andere sagt vom Virgilio, er habe den Theocritum und Homerum beraubet/ ja wol gar geschunden. Ein anderer sagt vom Cicerone, daß er auch nicht die beste Ordnung überall gehalten ha- be. Ein anderer wil an den Salustium, daß er zu sehr gezwungen sey. Ein anderer schnurret den Terentium an/ daß er seine Comoedias von Labeone und Scipione gebettelt. Macrobius muß auch ein Undanckbar- und Unverschämter seyn. Plinius ein Lügner/ Ovidius ein Eigenrühmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor- über/ der ihnen nicht muß herhalten/ und sich von ih- nen lassen meistern. Was soll ich sagen von einem närrischen Hochmuth etlicher/ welche/ damit sie ge- sehen werden/ mit einem Spruch/ welchen sie auß dem Cicerone, oder auß einem Poeten außwendig geler- net/ aufgezogen kommen/ recitiren/ exponiren und glossiren sie denselben mit Magistralischer Kunst/ daß den H h h 2
Romans II. Buch. tor & anus, der die Buben nur bey dem Hintern auf-zaͤumet/) ſo zu Rom ein Schulmeiſter geweſen/ und an dem unbeſcheidenen Orbilio, (Orbilius quaſi orbis- bilis, die Geiſel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) ſo zur Zeit Ciceronis zu Benevent ein Schulmeiſter gewe- ſen. Item, an Rhennio Palamone, welcher ſich bedun- cken ließ/ es waͤren die freyen Kuͤnſte mit ihm aufkom- men/ und ſolten auch wiederum mit ihm abſterben. Item, an Lionide, der ein Pædagogus Alexandri gewe- ſen/ und wie Diogenes Babylonicus ſchreibet/ deſſen Gemuͤth in der Jugend zu allerhand Untugend ange- fuͤhret/ und an einem andern/ welchen Crates Philoſo- phus mit Faͤuſten geſchlagen/ dieweil er einen ihm vertrauten Knaben in ſeiner Jugend verderbet hatte. Was ſoll ich ſagen von etlichen boͤſen Laͤſtermaͤulern/ welche alles wollen tadeln/ reformiren und critiſiren? Einer ſchilt den Platonem, daß er keine Ordnung haͤlt in ſeinen Schrifften/ der andere ſagt vom Virgilio, er habe den Theocritum und Homerum beraubet/ ja wol gar geſchunden. Ein anderer ſagt vom Cicerone, daß er auch nicht die beſte Ordnung uͤberall gehalten ha- be. Ein anderer wil an den Saluſtium, daß er zu ſehr gezwungen ſey. Ein anderer ſchnurret den Terentium an/ daß er ſeine Comœdias von Labeone und Scipione gebettelt. Macrobius muß auch ein Undanckbar- und Unverſchaͤmter ſeyn. Plinius ein Luͤgner/ Ovidius ein Eigenruͤhmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor- uͤber/ der ihnen nicht muß herhalten/ und ſich von ih- nen laſſen meiſtern. Was ſoll ich ſagen von einem naͤrriſchen Hochmuth etlicher/ welche/ damit ſie ge- ſehen werden/ mit einem Spruch/ welchen ſie auß dem Cicerone, oder auß einem Poeten außwendig geler- net/ aufgezogen kommen/ recitiren/ exponiren und gloſſiren ſie denſelben mit Magiſtraliſcher Kunſt/ daß den H h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0871" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tor & anus,</hi> der die Buben nur bey dem Hintern auf-<lb/> zaͤumet/) ſo zu Rom ein Schulmeiſter geweſen/ und<lb/> an dem unbeſcheidenen <hi rendition="#aq">Orbilio, (Orbilius quaſi orbis-<lb/> bilis,</hi> die Geiſel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) ſo zur<lb/> Zeit <hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> zu <hi rendition="#aq">Benevent</hi> ein Schulmeiſter gewe-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">Item,</hi> an <hi rendition="#aq">Rhennio Palamone,</hi> welcher ſich bedun-<lb/> cken ließ/ es waͤren die freyen Kuͤnſte mit ihm aufkom-<lb/> men/ und ſolten auch wiederum mit ihm abſterben.<lb/><hi rendition="#aq">Item,</hi> an <hi rendition="#aq">Lionide,</hi> der ein <hi rendition="#aq">Pædagogus Alexandri</hi> gewe-<lb/> ſen/ und wie <hi rendition="#aq">Diogenes Babylonicus</hi> ſchreibet/ deſſen<lb/> Gemuͤth in der Jugend zu allerhand Untugend ange-<lb/> fuͤhret/ und an einem andern/ welchen <hi rendition="#aq">Crates Philoſo-<lb/> phus</hi> mit Faͤuſten geſchlagen/ dieweil er einen ihm<lb/> vertrauten Knaben in ſeiner Jugend verderbet hatte.<lb/> Was ſoll ich ſagen von etlichen boͤſen Laͤſtermaͤulern/<lb/> welche alles wollen tadeln/ <hi rendition="#aq">reformi</hi>ren und <hi rendition="#aq">critiſi</hi>ren?<lb/> Einer ſchilt den <hi rendition="#aq">Platonem,</hi> daß er keine Ordnung haͤlt<lb/> in ſeinen Schrifften/ der andere ſagt vom <hi rendition="#aq">Virgilio,</hi> er<lb/> habe den <hi rendition="#aq">Theocritum</hi> und <hi rendition="#aq">Homerum</hi> beraubet/ ja wol<lb/> gar geſchunden. Ein anderer ſagt vom <hi rendition="#aq">Cicerone,</hi> daß<lb/> er auch nicht die beſte Ordnung uͤberall gehalten ha-<lb/> be. Ein anderer wil an den <hi rendition="#aq">Saluſtium,</hi> daß er zu ſehr<lb/> gezwungen ſey. Ein anderer ſchnurret den <hi rendition="#aq">Terentium</hi><lb/> an/ daß er ſeine <hi rendition="#aq">Comœdias</hi> von <hi rendition="#aq">Labeone</hi> und <hi rendition="#aq">Scipione</hi><lb/> gebettelt. <hi rendition="#aq">Macrobius</hi> muß auch ein Undanckbar- und<lb/> Unverſchaͤmter ſeyn. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ein Luͤgner/ <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> ein<lb/> Eigenruͤhmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor-<lb/> uͤber/ der ihnen nicht muß herhalten/ und ſich von ih-<lb/> nen laſſen meiſtern. Was ſoll ich ſagen von einem<lb/> naͤrriſchen Hochmuth etlicher/ welche/ damit ſie ge-<lb/> ſehen werden/ mit einem Spruch/ welchen ſie auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Cicerone,</hi> oder auß einem Poeten außwendig geler-<lb/> net/ aufgezogen kommen/ <hi rendition="#aq">reciti</hi>ren/ <hi rendition="#aq">exponi</hi>ren und<lb/><hi rendition="#aq">gloſſi</hi>ren ſie denſelben mit <hi rendition="#aq">Magiſtrali</hi>ſcher Kunſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [851/0871]
Romans II. Buch.
tor & anus, der die Buben nur bey dem Hintern auf-
zaͤumet/) ſo zu Rom ein Schulmeiſter geweſen/ und
an dem unbeſcheidenen Orbilio, (Orbilius quaſi orbis-
bilis, die Geiſel/ Ruthe oder Zorn der Welt/) ſo zur
Zeit Ciceronis zu Benevent ein Schulmeiſter gewe-
ſen. Item, an Rhennio Palamone, welcher ſich bedun-
cken ließ/ es waͤren die freyen Kuͤnſte mit ihm aufkom-
men/ und ſolten auch wiederum mit ihm abſterben.
Item, an Lionide, der ein Pædagogus Alexandri gewe-
ſen/ und wie Diogenes Babylonicus ſchreibet/ deſſen
Gemuͤth in der Jugend zu allerhand Untugend ange-
fuͤhret/ und an einem andern/ welchen Crates Philoſo-
phus mit Faͤuſten geſchlagen/ dieweil er einen ihm
vertrauten Knaben in ſeiner Jugend verderbet hatte.
Was ſoll ich ſagen von etlichen boͤſen Laͤſtermaͤulern/
welche alles wollen tadeln/ reformiren und critiſiren?
Einer ſchilt den Platonem, daß er keine Ordnung haͤlt
in ſeinen Schrifften/ der andere ſagt vom Virgilio, er
habe den Theocritum und Homerum beraubet/ ja wol
gar geſchunden. Ein anderer ſagt vom Cicerone, daß
er auch nicht die beſte Ordnung uͤberall gehalten ha-
be. Ein anderer wil an den Saluſtium, daß er zu ſehr
gezwungen ſey. Ein anderer ſchnurret den Terentium
an/ daß er ſeine Comœdias von Labeone und Scipione
gebettelt. Macrobius muß auch ein Undanckbar- und
Unverſchaͤmter ſeyn. Plinius ein Luͤgner/ Ovidius ein
Eigenruͤhmiger. Jn Summa/ es gehet keiner vor-
uͤber/ der ihnen nicht muß herhalten/ und ſich von ih-
nen laſſen meiſtern. Was ſoll ich ſagen von einem
naͤrriſchen Hochmuth etlicher/ welche/ damit ſie ge-
ſehen werden/ mit einem Spruch/ welchen ſie auß dem
Cicerone, oder auß einem Poeten außwendig geler-
net/ aufgezogen kommen/ recitiren/ exponiren und
gloſſiren ſie denſelben mit Magiſtraliſcher Kunſt/ daß
den
H h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |