Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
zum ersten mahl Bücher bey den Christen sahen/ ver-
meynten sie/ die Bücher wären Götter/ weil sie ein-
ander dardurch verstehen und unterweisen könten;
Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und
Knöpffe an ein Seil zu machen/ wordurch sie die Zei-
ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was
müssen sie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die
H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwissenheit
guter Bücher verursachet/ daß mancher Mensch in
seinem närrischen Jrrthum stecken bleibet. Als der
Päpstliche Gesandte in Teutschland/ Petrus Verge-
rius,
wieder nach Rom kam/ solte er Cardinal werden.
Die Ohrenbläser brachten dem Papst vor/ er wäre
ein Lutheraner/ weil er sich mit denselben offtmahls
unterredet hatte. Damit er nun diese Lästerung von
sich ableinen möchte/ schrieb er ein Buch wider Luthe-
rum;
Weil er nun deßwegen seine Bücher lase/ so
sahe er erstlich in was Jrrthum er selber stacke/ dero-
wegen verließ er das Papstthum und ward Professor
zu Tübingen.

Cavina fuhr fort: Daß die Bücher nunmehr
so bekandt seyn/ das haben wir Lorentz Costern zu
dancken/ welcher zu Harlem im Jahr 1450. die
Drucker-Kunst erfunden hat/ er machte erstlich höl-
tzerne/ nachgehends zinnerne Buchstaben. Das erste
Buch/ so er gedruckt/ ist noch zu Harlem zu sehen.
Durch dieses Mittel sind die Bücher sehr vermehret
worden/ wiewol auch vor diesen Zeiten viel Bücher in
der Welt gewesen sind. Serenus vermachte seinem
Jünger Gordiano seine Bibliotheck, bestehend in
62000. Büchern. Die Türcken/ welche doch Fein-
de der Druckereyen sind/ haben doch nichts destowe-
niger von alten Zeiten her sehr viel Bücher gehabt.
Zu Fez findet man in der Academie 32000. Bücher/

alle

Deß Academiſchen
zum erſten mahl Buͤcher bey den Chriſten ſahen/ ver-
meynten ſie/ die Buͤcher waͤren Goͤtter/ weil ſie ein-
ander dardurch verſtehen und unterweiſen koͤnten;
Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und
Knoͤpffe an ein Seil zu machen/ wordurch ſie die Zei-
ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was
muͤſſen ſie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die
H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwiſſenheit
guter Buͤcher verurſachet/ daß mancher Menſch in
ſeinem naͤrriſchen Jrꝛthum ſtecken bleibet. Als der
Paͤpſtliche Geſandte in Teutſchland/ Petrus Verge-
rius,
wieder nach Rom kam/ ſolte er Cardinal werden.
Die Ohrenblaͤſer brachten dem Papſt vor/ er waͤre
ein Lutheraner/ weil er ſich mit denſelben offtmahls
unterredet hatte. Damit er nun dieſe Laͤſterung von
ſich ableinen moͤchte/ ſchrieb er ein Buch wider Luthe-
rum;
Weil er nun deßwegen ſeine Buͤcher laſe/ ſo
ſahe er erſtlich in was Jrꝛthum er ſelber ſtacke/ dero-
wegen verließ er das Papſtthum und ward Profeſſor
zu Tuͤbingen.

Cavina fuhr fort: Daß die Buͤcher nunmehr
ſo bekandt ſeyn/ das haben wir Lorentz Coſtern zu
dancken/ welcher zu Harlem im Jahr 1450. die
Drucker-Kunſt erfunden hat/ er machte erſtlich hoͤl-
tzerne/ nachgehends zinnerne Buchſtaben. Das erſte
Buch/ ſo er gedruckt/ iſt noch zu Harlem zu ſehen.
Durch dieſes Mittel ſind die Buͤcher ſehr vermehret
worden/ wiewol auch vor dieſen Zeiten viel Buͤcher in
der Welt geweſen ſind. Serenus vermachte ſeinem
Juͤnger Gordiano ſeine Bibliotheck, beſtehend in
62000. Buͤchern. Die Tuͤrcken/ welche doch Fein-
de der Druckereyen ſind/ haben doch nichts deſtowe-
niger von alten Zeiten her ſehr viel Buͤcher gehabt.
Zu Fez findet man in der Academie 32000. Buͤcher/

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0828" n="808"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
zum er&#x017F;ten mahl Bu&#x0364;cher bey den Chri&#x017F;ten &#x017F;ahen/ ver-<lb/>
meynten &#x017F;ie/ die Bu&#x0364;cher wa&#x0364;ren Go&#x0364;tter/ weil &#x017F;ie ein-<lb/>
ander dardurch ver&#x017F;tehen und unterwei&#x017F;en ko&#x0364;nten;<lb/>
Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und<lb/>
Kno&#x0364;pffe an ein Seil zu machen/ wordurch &#x017F;ie die Zei-<lb/>
ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die<lb/>
H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
guter Bu&#x0364;cher verur&#x017F;achet/ daß mancher Men&#x017F;ch in<lb/>
&#x017F;einem na&#x0364;rri&#x017F;chen Jr&#xA75B;thum &#x017F;tecken bleibet. Als der<lb/>
Pa&#x0364;p&#x017F;tliche Ge&#x017F;andte in Teut&#x017F;chland/ <hi rendition="#aq">Petrus Verge-<lb/>
rius,</hi> wieder nach Rom kam/ &#x017F;olte er <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> werden.<lb/>
Die Ohrenbla&#x0364;&#x017F;er brachten dem Pap&#x017F;t vor/ er wa&#x0364;re<lb/>
ein Lutheraner/ weil er &#x017F;ich mit den&#x017F;elben offtmahls<lb/>
unterredet hatte. Damit er nun die&#x017F;e La&#x0364;&#x017F;terung von<lb/>
&#x017F;ich ableinen mo&#x0364;chte/ &#x017F;chrieb er ein Buch wider <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/>
rum;</hi> Weil er nun deßwegen &#x017F;eine Bu&#x0364;cher la&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ahe er er&#x017F;tlich in was Jr&#xA75B;thum er &#x017F;elber &#x017F;tacke/ dero-<lb/>
wegen verließ er das Pap&#x017F;tthum und ward <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi><lb/>
zu Tu&#x0364;bingen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> fuhr fort: Daß die Bu&#x0364;cher nunmehr<lb/>
&#x017F;o bekandt &#x017F;eyn/ das haben wir Lorentz Co&#x017F;tern zu<lb/>
dancken/ welcher zu Harlem im Jahr 1450. die<lb/>
Drucker-Kun&#x017F;t erfunden hat/ er machte er&#x017F;tlich ho&#x0364;l-<lb/>
tzerne/ nachgehends zinnerne Buch&#x017F;taben. Das er&#x017F;te<lb/>
Buch/ &#x017F;o er gedruckt/ i&#x017F;t noch zu Harlem zu &#x017F;ehen.<lb/>
Durch die&#x017F;es Mittel &#x017F;ind die Bu&#x0364;cher &#x017F;ehr vermehret<lb/>
worden/ wiewol auch vor die&#x017F;en Zeiten viel Bu&#x0364;cher in<lb/>
der Welt gewe&#x017F;en &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Serenus</hi> vermachte &#x017F;einem<lb/>
Ju&#x0364;nger <hi rendition="#aq">Gordiano</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Bibliotheck,</hi> be&#x017F;tehend in<lb/>
62000. Bu&#x0364;chern. Die Tu&#x0364;rcken/ welche doch Fein-<lb/>
de der Druckereyen &#x017F;ind/ haben doch nichts de&#x017F;towe-<lb/>
niger von alten Zeiten her &#x017F;ehr viel Bu&#x0364;cher gehabt.<lb/>
Zu Fez findet man in der <hi rendition="#aq">Academie</hi> 32000. Bu&#x0364;cher/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0828] Deß Academiſchen zum erſten mahl Buͤcher bey den Chriſten ſahen/ ver- meynten ſie/ die Buͤcher waͤren Goͤtter/ weil ſie ein- ander dardurch verſtehen und unterweiſen koͤnten; Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und Knoͤpffe an ein Seil zu machen/ wordurch ſie die Zei- ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was muͤſſen ſie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwiſſenheit guter Buͤcher verurſachet/ daß mancher Menſch in ſeinem naͤrriſchen Jrꝛthum ſtecken bleibet. Als der Paͤpſtliche Geſandte in Teutſchland/ Petrus Verge- rius, wieder nach Rom kam/ ſolte er Cardinal werden. Die Ohrenblaͤſer brachten dem Papſt vor/ er waͤre ein Lutheraner/ weil er ſich mit denſelben offtmahls unterredet hatte. Damit er nun dieſe Laͤſterung von ſich ableinen moͤchte/ ſchrieb er ein Buch wider Luthe- rum; Weil er nun deßwegen ſeine Buͤcher laſe/ ſo ſahe er erſtlich in was Jrꝛthum er ſelber ſtacke/ dero- wegen verließ er das Papſtthum und ward Profeſſor zu Tuͤbingen. Cavina fuhr fort: Daß die Buͤcher nunmehr ſo bekandt ſeyn/ das haben wir Lorentz Coſtern zu dancken/ welcher zu Harlem im Jahr 1450. die Drucker-Kunſt erfunden hat/ er machte erſtlich hoͤl- tzerne/ nachgehends zinnerne Buchſtaben. Das erſte Buch/ ſo er gedruckt/ iſt noch zu Harlem zu ſehen. Durch dieſes Mittel ſind die Buͤcher ſehr vermehret worden/ wiewol auch vor dieſen Zeiten viel Buͤcher in der Welt geweſen ſind. Serenus vermachte ſeinem Juͤnger Gordiano ſeine Bibliotheck, beſtehend in 62000. Buͤchern. Die Tuͤrcken/ welche doch Fein- de der Druckereyen ſind/ haben doch nichts deſtowe- niger von alten Zeiten her ſehr viel Buͤcher gehabt. Zu Fez findet man in der Academie 32000. Buͤcher/ alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/828
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/828>, abgerufen am 23.11.2024.