Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
mermehr vergessen/ oder/ das Gedächtnüß deß Ge-
rechten wird ewig bleiben; Seyn also die Gaben deß
Gedächtnüß sehr groß. Die Gedächtnüß der Wol-
thaten/ so wir empfangen/ die Gedächtnüß deß Bö-
sen/ so wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß-
fallen tragen/ würcket/ daß wir jener ewigen Ge-
dächtnüß theilhafftig werden.

Damit wir aber auch auf die weltlichen Scri-
bent
en kommen/ so setzen unsere Oratores, und be-
haupten/ daß das Gedächtnüß eines der principalsten
und nöthigsten Stücke der Red-Kunst sey; Umsonst
oder vergeblich/ saget Quintilianus, seyn wir gelehrt
worden/ so wir das Jenige wieder vergessen/ was wir
gelernet haben; Er befihlet gleichfalls/ daß man die
Kräfften deß Gedächtnüß üben solle/ sintemahl der
stäte Gebrauch und Ubung selbiges schärffet und ver-
mehret. Es ist verwunderlich/ daß/ so man das Ge-
dächtnüß immer gebrauchet/ und selbiges in unter-
schiedlichen Dingen exerciret und übet/ man immer
fähiger wird/ und desto mehr im Gedächtnüß behal-
ten kan. Hergegen der Jenige/ so das Gedächtnüß
feyren lässet/ und selbigem nichts zu thun schaffet/
machet solches nur untüchtiger/ etwas zu behalten.
Der Jenige auch so fleissig studiret/ und gleichsam
durch Tichten und Nachdencken sich müde machet/
findet ein grösser Capital oder Vorrath deß Vergan-
genen/ auch mehrere Tüchtigkeit vor das Zukünffti-
ge/ und solches auf zweyerley Weiß: Einer hat ein
hurtiges und fähiges Gedächtnüß/ welches das Je-
nige/ so ihm anbefohlen wird/ leichtlich vergessen kan/
nach dem Sprüchwort: Quod cito fit, cito perit,
das ist/ was bald wird/ bald verdirbt! Ein anderer
im Gegentheil/ nimmt ein Ding hart und schwer an/
behält es aber hernach lange Zeit steiff und fest;

Wegen

Romans II. Buch.
mermehr vergeſſen/ oder/ das Gedaͤchtnuͤß deß Ge-
rechten wird ewig bleiben; Seyn alſo die Gaben deß
Gedaͤchtnuͤß ſehr groß. Die Gedaͤchtnuͤß der Wol-
thaten/ ſo wir empfangen/ die Gedaͤchtnuͤß deß Boͤ-
ſen/ ſo wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß-
fallen tragen/ wuͤrcket/ daß wir jener ewigen Ge-
daͤchtnuͤß theilhafftig werden.

Damit wir aber auch auf die weltlichen Scri-
bent
en kommen/ ſo ſetzen unſere Oratores, und be-
haupten/ daß das Gedaͤchtnuͤß eines der principalſten
und noͤthigſten Stuͤcke der Red-Kunſt ſey; Umſonſt
oder vergeblich/ ſaget Quintilianus, ſeyn wir gelehrt
worden/ ſo wir das Jenige wieder vergeſſen/ was wir
gelernet haben; Er befihlet gleichfalls/ daß man die
Kraͤfften deß Gedaͤchtnuͤß uͤben ſolle/ ſintemahl der
ſtaͤte Gebrauch und Ubung ſelbiges ſchaͤrffet und ver-
mehret. Es iſt verwunderlich/ daß/ ſo man das Ge-
daͤchtnuͤß immer gebrauchet/ und ſelbiges in unter-
ſchiedlichen Dingen exerciret und uͤbet/ man immer
faͤhiger wird/ und deſto mehr im Gedaͤchtnuͤß behal-
ten kan. Hergegen der Jenige/ ſo das Gedaͤchtnuͤß
feyren laͤſſet/ und ſelbigem nichts zu thun ſchaffet/
machet ſolches nur untuͤchtiger/ etwas zu behalten.
Der Jenige auch ſo fleiſſig ſtudiret/ und gleichſam
durch Tichten und Nachdencken ſich muͤde machet/
findet ein groͤſſer Capital oder Vorrath deß Vergan-
genen/ auch mehrere Tuͤchtigkeit vor das Zukuͤnffti-
ge/ und ſolches auf zweyerley Weiß: Einer hat ein
hurtiges und faͤhiges Gedaͤchtnuͤß/ welches das Je-
nige/ ſo ihm anbefohlen wird/ leichtlich vergeſſen kan/
nach dem Spruͤchwort: Quod citò fit, citò perit,
das iſt/ was bald wird/ bald verdirbt! Ein anderer
im Gegentheil/ nimmt ein Ding hart und ſchwer an/
behaͤlt es aber hernach lange Zeit ſteiff und feſt;

Wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0685" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mermehr verge&#x017F;&#x017F;en/ oder/ das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß deß Ge-<lb/>
rechten wird ewig bleiben; Seyn al&#x017F;o die Gaben deß<lb/>
Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;ehr groß. Die Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß der Wol-<lb/>
thaten/ &#x017F;o wir empfangen/ die Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß deß Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß-<lb/>
fallen tragen/ wu&#x0364;rcket/ daß wir jener ewigen Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ß theilhafftig werden.</p><lb/>
          <p>Damit wir aber auch auf die weltlichen <hi rendition="#aq">Scri-<lb/>
bent</hi>en kommen/ &#x017F;o &#x017F;etzen un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Oratores,</hi> und be-<lb/>
haupten/ daß das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß eines der <hi rendition="#aq">principal</hi>&#x017F;ten<lb/>
und no&#x0364;thig&#x017F;ten Stu&#x0364;cke der Red-Kun&#x017F;t &#x017F;ey; Um&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
oder vergeblich/ &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Quintilianus,</hi> &#x017F;eyn wir gelehrt<lb/>
worden/ &#x017F;o wir das Jenige wieder verge&#x017F;&#x017F;en/ was wir<lb/>
gelernet haben; Er befihlet gleichfalls/ daß man die<lb/>
Kra&#x0364;fften deß Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß u&#x0364;ben &#x017F;olle/ &#x017F;intemahl der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;te Gebrauch und Ubung &#x017F;elbiges &#x017F;cha&#x0364;rffet und ver-<lb/>
mehret. Es i&#x017F;t verwunderlich/ daß/ &#x017F;o man das Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ß immer gebrauchet/ und &#x017F;elbiges in unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Dingen <hi rendition="#aq">exerci</hi>ret und u&#x0364;bet/ man immer<lb/>
fa&#x0364;higer wird/ und de&#x017F;to mehr im Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß behal-<lb/>
ten kan. Hergegen der Jenige/ &#x017F;o das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß<lb/>
feyren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;elbigem nichts zu thun &#x017F;chaffet/<lb/>
machet &#x017F;olches nur untu&#x0364;chtiger/ etwas zu behalten.<lb/>
Der Jenige auch &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret/ und gleich&#x017F;am<lb/>
durch Tichten und Nachdencken &#x017F;ich mu&#x0364;de machet/<lb/>
findet ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Capital</hi> oder Vorrath deß Vergan-<lb/>
genen/ auch mehrere Tu&#x0364;chtigkeit vor das Zuku&#x0364;nffti-<lb/>
ge/ und &#x017F;olches auf zweyerley Weiß: Einer hat ein<lb/>
hurtiges und fa&#x0364;higes Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ welches das Je-<lb/>
nige/ &#x017F;o ihm anbefohlen wird/ leichtlich verge&#x017F;&#x017F;en kan/<lb/>
nach dem Spru&#x0364;chwort: <hi rendition="#aq">Quod citò fit, citò perit,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ was bald wird/ bald verdirbt! Ein anderer<lb/>
im Gegentheil/ nimmt ein Ding hart und &#x017F;chwer an/<lb/>
beha&#x0364;lt es aber hernach lange Zeit &#x017F;teiff und fe&#x017F;t;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0685] Romans II. Buch. mermehr vergeſſen/ oder/ das Gedaͤchtnuͤß deß Ge- rechten wird ewig bleiben; Seyn alſo die Gaben deß Gedaͤchtnuͤß ſehr groß. Die Gedaͤchtnuͤß der Wol- thaten/ ſo wir empfangen/ die Gedaͤchtnuͤß deß Boͤ- ſen/ ſo wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß- fallen tragen/ wuͤrcket/ daß wir jener ewigen Ge- daͤchtnuͤß theilhafftig werden. Damit wir aber auch auf die weltlichen Scri- benten kommen/ ſo ſetzen unſere Oratores, und be- haupten/ daß das Gedaͤchtnuͤß eines der principalſten und noͤthigſten Stuͤcke der Red-Kunſt ſey; Umſonſt oder vergeblich/ ſaget Quintilianus, ſeyn wir gelehrt worden/ ſo wir das Jenige wieder vergeſſen/ was wir gelernet haben; Er befihlet gleichfalls/ daß man die Kraͤfften deß Gedaͤchtnuͤß uͤben ſolle/ ſintemahl der ſtaͤte Gebrauch und Ubung ſelbiges ſchaͤrffet und ver- mehret. Es iſt verwunderlich/ daß/ ſo man das Ge- daͤchtnuͤß immer gebrauchet/ und ſelbiges in unter- ſchiedlichen Dingen exerciret und uͤbet/ man immer faͤhiger wird/ und deſto mehr im Gedaͤchtnuͤß behal- ten kan. Hergegen der Jenige/ ſo das Gedaͤchtnuͤß feyren laͤſſet/ und ſelbigem nichts zu thun ſchaffet/ machet ſolches nur untuͤchtiger/ etwas zu behalten. Der Jenige auch ſo fleiſſig ſtudiret/ und gleichſam durch Tichten und Nachdencken ſich muͤde machet/ findet ein groͤſſer Capital oder Vorrath deß Vergan- genen/ auch mehrere Tuͤchtigkeit vor das Zukuͤnffti- ge/ und ſolches auf zweyerley Weiß: Einer hat ein hurtiges und faͤhiges Gedaͤchtnuͤß/ welches das Je- nige/ ſo ihm anbefohlen wird/ leichtlich vergeſſen kan/ nach dem Spruͤchwort: Quod citò fit, citò perit, das iſt/ was bald wird/ bald verdirbt! Ein anderer im Gegentheil/ nimmt ein Ding hart und ſchwer an/ behaͤlt es aber hernach lange Zeit ſteiff und feſt; Wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/685
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/685>, abgerufen am 22.07.2024.