Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. mermehr vergessen/ oder/ das Gedächtnüß deß Ge-rechten wird ewig bleiben; Seyn also die Gaben deß Gedächtnüß sehr groß. Die Gedächtnüß der Wol- thaten/ so wir empfangen/ die Gedächtnüß deß Bö- sen/ so wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß- fallen tragen/ würcket/ daß wir jener ewigen Ge- dächtnüß theilhafftig werden. Damit wir aber auch auf die weltlichen Scri- Wegen
Romans II. Buch. mermehr vergeſſen/ oder/ das Gedaͤchtnuͤß deß Ge-rechten wird ewig bleiben; Seyn alſo die Gaben deß Gedaͤchtnuͤß ſehr groß. Die Gedaͤchtnuͤß der Wol- thaten/ ſo wir empfangen/ die Gedaͤchtnuͤß deß Boͤ- ſen/ ſo wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß- fallen tragen/ wuͤrcket/ daß wir jener ewigen Ge- daͤchtnuͤß theilhafftig werden. Damit wir aber auch auf die weltlichen Scri- Wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0685" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> mermehr vergeſſen/ oder/ das Gedaͤchtnuͤß deß Ge-<lb/> rechten wird ewig bleiben; Seyn alſo die Gaben deß<lb/> Gedaͤchtnuͤß ſehr groß. Die Gedaͤchtnuͤß der Wol-<lb/> thaten/ ſo wir empfangen/ die Gedaͤchtnuͤß deß Boͤ-<lb/> ſen/ ſo wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß-<lb/> fallen tragen/ wuͤrcket/ daß wir jener ewigen Ge-<lb/> daͤchtnuͤß theilhafftig werden.</p><lb/> <p>Damit wir aber auch auf die weltlichen <hi rendition="#aq">Scri-<lb/> bent</hi>en kommen/ ſo ſetzen unſere <hi rendition="#aq">Oratores,</hi> und be-<lb/> haupten/ daß das Gedaͤchtnuͤß eines der <hi rendition="#aq">principal</hi>ſten<lb/> und noͤthigſten Stuͤcke der Red-Kunſt ſey; Umſonſt<lb/> oder vergeblich/ ſaget <hi rendition="#aq">Quintilianus,</hi> ſeyn wir gelehrt<lb/> worden/ ſo wir das Jenige wieder vergeſſen/ was wir<lb/> gelernet haben; Er befihlet gleichfalls/ daß man die<lb/> Kraͤfften deß Gedaͤchtnuͤß uͤben ſolle/ ſintemahl der<lb/> ſtaͤte Gebrauch und Ubung ſelbiges ſchaͤrffet und ver-<lb/> mehret. Es iſt verwunderlich/ daß/ ſo man das Ge-<lb/> daͤchtnuͤß immer gebrauchet/ und ſelbiges in unter-<lb/> ſchiedlichen Dingen <hi rendition="#aq">exerci</hi>ret und uͤbet/ man immer<lb/> faͤhiger wird/ und deſto mehr im Gedaͤchtnuͤß behal-<lb/> ten kan. Hergegen der Jenige/ ſo das Gedaͤchtnuͤß<lb/> feyren laͤſſet/ und ſelbigem nichts zu thun ſchaffet/<lb/> machet ſolches nur untuͤchtiger/ etwas zu behalten.<lb/> Der Jenige auch ſo fleiſſig <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ret/ und gleichſam<lb/> durch Tichten und Nachdencken ſich muͤde machet/<lb/> findet ein groͤſſer <hi rendition="#aq">Capital</hi> oder Vorrath deß Vergan-<lb/> genen/ auch mehrere Tuͤchtigkeit vor das Zukuͤnffti-<lb/> ge/ und ſolches auf zweyerley Weiß: Einer hat ein<lb/> hurtiges und faͤhiges Gedaͤchtnuͤß/ welches das Je-<lb/> nige/ ſo ihm anbefohlen wird/ leichtlich vergeſſen kan/<lb/> nach dem Spruͤchwort: <hi rendition="#aq">Quod citò fit, citò perit,</hi><lb/> das iſt/ was bald wird/ bald verdirbt! Ein anderer<lb/> im Gegentheil/ nimmt ein Ding hart und ſchwer an/<lb/> behaͤlt es aber hernach lange Zeit ſteiff und feſt;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0685]
Romans II. Buch.
mermehr vergeſſen/ oder/ das Gedaͤchtnuͤß deß Ge-
rechten wird ewig bleiben; Seyn alſo die Gaben deß
Gedaͤchtnuͤß ſehr groß. Die Gedaͤchtnuͤß der Wol-
thaten/ ſo wir empfangen/ die Gedaͤchtnuͤß deß Boͤ-
ſen/ ſo wir begangen/ wann wir nemlich darob Miß-
fallen tragen/ wuͤrcket/ daß wir jener ewigen Ge-
daͤchtnuͤß theilhafftig werden.
Damit wir aber auch auf die weltlichen Scri-
benten kommen/ ſo ſetzen unſere Oratores, und be-
haupten/ daß das Gedaͤchtnuͤß eines der principalſten
und noͤthigſten Stuͤcke der Red-Kunſt ſey; Umſonſt
oder vergeblich/ ſaget Quintilianus, ſeyn wir gelehrt
worden/ ſo wir das Jenige wieder vergeſſen/ was wir
gelernet haben; Er befihlet gleichfalls/ daß man die
Kraͤfften deß Gedaͤchtnuͤß uͤben ſolle/ ſintemahl der
ſtaͤte Gebrauch und Ubung ſelbiges ſchaͤrffet und ver-
mehret. Es iſt verwunderlich/ daß/ ſo man das Ge-
daͤchtnuͤß immer gebrauchet/ und ſelbiges in unter-
ſchiedlichen Dingen exerciret und uͤbet/ man immer
faͤhiger wird/ und deſto mehr im Gedaͤchtnuͤß behal-
ten kan. Hergegen der Jenige/ ſo das Gedaͤchtnuͤß
feyren laͤſſet/ und ſelbigem nichts zu thun ſchaffet/
machet ſolches nur untuͤchtiger/ etwas zu behalten.
Der Jenige auch ſo fleiſſig ſtudiret/ und gleichſam
durch Tichten und Nachdencken ſich muͤde machet/
findet ein groͤſſer Capital oder Vorrath deß Vergan-
genen/ auch mehrere Tuͤchtigkeit vor das Zukuͤnffti-
ge/ und ſolches auf zweyerley Weiß: Einer hat ein
hurtiges und faͤhiges Gedaͤchtnuͤß/ welches das Je-
nige/ ſo ihm anbefohlen wird/ leichtlich vergeſſen kan/
nach dem Spruͤchwort: Quod citò fit, citò perit,
das iſt/ was bald wird/ bald verdirbt! Ein anderer
im Gegentheil/ nimmt ein Ding hart und ſchwer an/
behaͤlt es aber hernach lange Zeit ſteiff und feſt;
Wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |