Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. drang/ Schmach und Widerwärtigkeit deß verlohrnen Knabensbalber auß gestanden und er[l]itten/ ist durch GOttes sonderbare Schickung ihr gekräncktes Recht und Unschuld auf nachfolgen- de Weise und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat der Mensch bey einer Wittwen/ nicht weit von Königsberg/ zu Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenster geschrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken gelesen hat/ und gefraget: Wer das geschrieben? Die Bäuerin saget: Jhr Knecht hätte es gethan. Der Pfarrer wundert sich/ und lässet ihn darkommen/ fraget und forschet in der Güte/ wer/ und wo- her er sey? Dem bekennet er/ daß er eben derselbige Knab sey/ um welches willen der Ungermann und seine Hauß-Frau Zeit- hero in solcher Noth gewesen. Darüber ist der Pfarrer bestürtzt worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermann alsbald erfahren/ welcher das Bürschgen durch einen Schotten/ Tho- mas Guttri, bey noch schlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom Herrn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das Dorff gelegen ist/ von dannen lassen abholen/ und nach Königs- berg bringen/ welches geschehen den 28. Augusti, deß Jabrs 1582. So bald es in Königsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne Kind wieder ankommen/ ist Wunders wegen von der Stadt so ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß gewesen/ daß er in den dritten Tag vor der Menge deß Volcks in seiner Stuben vom Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden essen können/ noch sonsten etwas thun/ und seines Dings abwarten/ derowegen er ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins Collegium bringen lassen. Unter andern Argumenten/ wormit der angegebene Meu- Es hat aber der Jüngling von der Zeit an seiner Ver- daß
Romans II. Buch. drang/ Schmach und Widerwaͤrtigkeit deß verlohrnen Knabensbalber auß geſtanden und er[l]itten/ iſt durch GOttes ſonderbare Schickung ihr gekraͤncktes Recht und Unſchuld auf nachfolgen- de Weiſe und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat der Menſch bey einer Wittwen/ nicht weit von Koͤnigsberg/ zu Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenſter geſchrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken geleſen hat/ und gefraget: Wer das geſchrieben? Die Baͤuerin ſaget: Jhr Knecht haͤtte es gethan. Der Pfarrer wundert ſich/ und laͤſſet ihn darkommen/ fraget und forſchet in der Guͤte/ wer/ und wo- her er ſey? Dem bekennet er/ daß er eben derſelbige Knab ſey/ um welches willen der Ungermann und ſeine Hauß-Frau Zeit- hero in ſolcher Noth geweſen. Daruͤber iſt der Pfarrer beſtuͤrtzt worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermañ alsbald erfahren/ welcher das Buͤrſchgen durch einen Schotten/ Tho- mas Guttri, bey noch ſchlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom Herꝛn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das Dorff gelegen iſt/ von dannen laſſen abholen/ und nach Koͤnigs- berg bringen/ welches geſchehen den 28. Auguſti, deß Jabrs 1582. So bald es in Koͤnigsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne Kind wieder ankommen/ iſt Wunders wegen von der Stadt ſo ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß geweſen/ daß er in den dritten Tag vor der Menge deß Volcks in ſeiner Stuben vom Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden eſſen koͤnnen/ noch ſonſten etwas thun/ und ſeines Dings abwarten/ derowegen er ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins Collegium bringen laſſen. Unter andern Argumenten/ wormit der angegebene Meu- Es hat aber der Juͤngling von der Zeit an ſeiner Ver- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0669" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> drang/ Schmach und Widerwaͤrtigkeit deß verlohrnen Knabens<lb/> balber auß geſtanden und er<supplied>l</supplied>itten/ iſt durch GOttes ſonderbare<lb/> Schickung ihr gekraͤncktes Recht und Unſchuld auf nachfolgen-<lb/> de Weiſe und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat<lb/> der Menſch bey einer Wittwen/ nicht weit von Koͤnigsberg/ zu<lb/> Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenſter<lb/> geſchrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken geleſen hat/ und<lb/> gefraget: Wer das geſchrieben? Die Baͤuerin ſaget: Jhr<lb/> Knecht haͤtte es gethan. Der Pfarrer wundert ſich/ und laͤſſet<lb/> ihn darkommen/ fraget und forſchet in der Guͤte/ wer/ und wo-<lb/> her er ſey? Dem bekennet er/ daß er eben derſelbige Knab ſey/<lb/> um welches willen der Ungermann und ſeine Hauß-Frau Zeit-<lb/> hero in ſolcher Noth geweſen. Daruͤber iſt der Pfarrer beſtuͤrtzt<lb/> worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermañ alsbald<lb/> erfahren/ welcher das Buͤrſchgen durch einen Schotten/ <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> mas Guttri,</hi> bey noch ſchlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom<lb/> Herꝛn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das<lb/> Dorff gelegen iſt/ von dannen laſſen abholen/ und nach Koͤnigs-<lb/> berg bringen/ welches geſchehen den 28. <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> deß Jabrs 1582.<lb/> So bald es in Koͤnigsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne<lb/> Kind wieder ankommen/ iſt Wunders wegen von der Stadt ſo<lb/> ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß geweſen/ daß er in den<lb/> dritten Tag vor der Menge deß Volcks in ſeiner Stuben vom<lb/> Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden eſſen koͤnnen/ noch<lb/> ſonſten etwas thun/ und ſeines Dings abwarten/ derowegen er<lb/> ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins <hi rendition="#aq">Collegium</hi> bringen laſſen.</p><lb/> <p>Unter andern <hi rendition="#aq">Argument</hi>en/ wormit der angegebene Meu-<lb/> chel-Mord beſcheinet/ und von dem Vatter/ als auch deſſen An-<lb/> walden geſchmuͤcket worden/ iſt dieſes der Fuͤrnehmſten eines<lb/> geweſen/ auß der Vernunfft hergenommen/ nemlich/ es wuͤſte ja<lb/> der Jung/ welch einen reichen Vatter er haͤtte/ wer koͤnte und<lb/> ſolte wol glauben/ daß er ſich im Elend fuͤhlen/ und bey fremden<lb/> Leuten in aller Unluſt weltzen wuͤrde?</p><lb/> <p>Es hat aber der Juͤngling von der Zeit an ſeiner Ver-<lb/> miſſung/ allwege unter den Bauern hin und wieder gedienet/<lb/> ſich mit einem andern Namen/ Hanß Funck/ genennet/ hat ge-<lb/> pfluͤget/ geſaͤet/ gerodet/ Hexel geſchnitten/ ja was ein Dienſt-<lb/> Knecht bey dem Bauern thun muß/ alles verrichtet. Jſt auch<lb/> oſſtmahls mit Getraͤyd nach der Stadt gefahren/ bey dem Ge-<lb/> richts-Haͤußlein unterweilen angehoͤret/ wann man den Unger-<lb/> mann fuͤrgehabt/ iſt aber ſolcher Geſtalt verbauert geweſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651/0669]
Romans II. Buch.
drang/ Schmach und Widerwaͤrtigkeit deß verlohrnen Knabens
balber auß geſtanden und erlitten/ iſt durch GOttes ſonderbare
Schickung ihr gekraͤncktes Recht und Unſchuld auf nachfolgen-
de Weiſe und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat
der Menſch bey einer Wittwen/ nicht weit von Koͤnigsberg/ zu
Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenſter
geſchrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken geleſen hat/ und
gefraget: Wer das geſchrieben? Die Baͤuerin ſaget: Jhr
Knecht haͤtte es gethan. Der Pfarrer wundert ſich/ und laͤſſet
ihn darkommen/ fraget und forſchet in der Guͤte/ wer/ und wo-
her er ſey? Dem bekennet er/ daß er eben derſelbige Knab ſey/
um welches willen der Ungermann und ſeine Hauß-Frau Zeit-
hero in ſolcher Noth geweſen. Daruͤber iſt der Pfarrer beſtuͤrtzt
worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermañ alsbald
erfahren/ welcher das Buͤrſchgen durch einen Schotten/ Tho-
mas Guttri, bey noch ſchlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom
Herꝛn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das
Dorff gelegen iſt/ von dannen laſſen abholen/ und nach Koͤnigs-
berg bringen/ welches geſchehen den 28. Auguſti, deß Jabrs 1582.
So bald es in Koͤnigsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne
Kind wieder ankommen/ iſt Wunders wegen von der Stadt ſo
ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß geweſen/ daß er in den
dritten Tag vor der Menge deß Volcks in ſeiner Stuben vom
Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden eſſen koͤnnen/ noch
ſonſten etwas thun/ und ſeines Dings abwarten/ derowegen er
ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins Collegium bringen laſſen.
Unter andern Argumenten/ wormit der angegebene Meu-
chel-Mord beſcheinet/ und von dem Vatter/ als auch deſſen An-
walden geſchmuͤcket worden/ iſt dieſes der Fuͤrnehmſten eines
geweſen/ auß der Vernunfft hergenommen/ nemlich/ es wuͤſte ja
der Jung/ welch einen reichen Vatter er haͤtte/ wer koͤnte und
ſolte wol glauben/ daß er ſich im Elend fuͤhlen/ und bey fremden
Leuten in aller Unluſt weltzen wuͤrde?
Es hat aber der Juͤngling von der Zeit an ſeiner Ver-
miſſung/ allwege unter den Bauern hin und wieder gedienet/
ſich mit einem andern Namen/ Hanß Funck/ genennet/ hat ge-
pfluͤget/ geſaͤet/ gerodet/ Hexel geſchnitten/ ja was ein Dienſt-
Knecht bey dem Bauern thun muß/ alles verrichtet. Jſt auch
oſſtmahls mit Getraͤyd nach der Stadt gefahren/ bey dem Ge-
richts-Haͤußlein unterweilen angehoͤret/ wann man den Unger-
mann fuͤrgehabt/ iſt aber ſolcher Geſtalt verbauert geweſen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |