Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
drang/ Schmach und Widerwärtigkeit deß verlohrnen Knabens
balber auß gestanden und er[l]itten/ ist durch GOttes sonderbare
Schickung ihr gekräncktes Recht und Unschuld auf nachfolgen-
de Weise und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat
der Mensch bey einer Wittwen/ nicht weit von Königsberg/ zu
Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenster
geschrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken gelesen hat/ und
gefraget: Wer das geschrieben? Die Bäuerin saget: Jhr
Knecht hätte es gethan. Der Pfarrer wundert sich/ und lässet
ihn darkommen/ fraget und forschet in der Güte/ wer/ und wo-
her er sey? Dem bekennet er/ daß er eben derselbige Knab sey/
um welches willen der Ungermann und seine Hauß-Frau Zeit-
hero in solcher Noth gewesen. Darüber ist der Pfarrer bestürtzt
worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermann alsbald
erfahren/ welcher das Bürschgen durch einen Schotten/ Tho-
mas Guttri,
bey noch schlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom
Herrn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das
Dorff gelegen ist/ von dannen lassen abholen/ und nach Königs-
berg bringen/ welches geschehen den 28. Augusti, deß Jabrs 1582.
So bald es in Königsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne
Kind wieder ankommen/ ist Wunders wegen von der Stadt so
ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß gewesen/ daß er in den
dritten Tag vor der Menge deß Volcks in seiner Stuben vom
Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden essen können/ noch
sonsten etwas thun/ und seines Dings abwarten/ derowegen er
ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins Collegium bringen lassen.

Unter andern Argumenten/ wormit der angegebene Meu-
chel-Mord bescheinet/ und von dem Vatter/ als auch dessen An-
walden geschmücket worden/ ist dieses der Fürnehmsten eines
gewesen/ auß der Vernunfft hergenommen/ nemlich/ es wüste ja
der Jung/ welch einen reichen Vatter er hätte/ wer könte und
solte wol glauben/ daß er sich im Elend fühlen/ und bey fremden
Leuten in aller Unlust weltzen würde?

Es hat aber der Jüngling von der Zeit an seiner Ver-
missung/ allwege unter den Bauern hin und wieder gedienet/
sich mit einem andern Namen/ Hanß Funck/ genennet/ hat ge-
pflüget/ gesäet/ gerodet/ Hexel geschnitten/ ja was ein Dienst-
Knecht bey dem Bauern thun muß/ alles verrichtet. Jst auch
osstmahls mit Geträyd nach der Stadt gefahren/ bey dem Ge-
richts-Häußlein unterweilen angehöret/ wann man den Unger-
mann fürgehabt/ ist aber solcher Gestalt verbauert gewesen/

daß

Romans II. Buch.
drang/ Schmach und Widerwaͤrtigkeit deß verlohrnen Knabens
balber auß geſtanden und er[l]itten/ iſt durch GOttes ſonderbare
Schickung ihr gekraͤncktes Recht und Unſchuld auf nachfolgen-
de Weiſe und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat
der Menſch bey einer Wittwen/ nicht weit von Koͤnigsberg/ zu
Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenſter
geſchrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken geleſen hat/ und
gefraget: Wer das geſchrieben? Die Baͤuerin ſaget: Jhr
Knecht haͤtte es gethan. Der Pfarrer wundert ſich/ und laͤſſet
ihn darkommen/ fraget und forſchet in der Guͤte/ wer/ und wo-
her er ſey? Dem bekennet er/ daß er eben derſelbige Knab ſey/
um welches willen der Ungermann und ſeine Hauß-Frau Zeit-
hero in ſolcher Noth geweſen. Daruͤber iſt der Pfarrer beſtuͤrtzt
worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermañ alsbald
erfahren/ welcher das Buͤrſchgen durch einen Schotten/ Tho-
mas Guttri,
bey noch ſchlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom
Herꝛn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das
Dorff gelegen iſt/ von dannen laſſen abholen/ und nach Koͤnigs-
berg bringen/ welches geſchehen den 28. Auguſti, deß Jabrs 1582.
So bald es in Koͤnigsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne
Kind wieder ankommen/ iſt Wunders wegen von der Stadt ſo
ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß geweſen/ daß er in den
dritten Tag vor der Menge deß Volcks in ſeiner Stuben vom
Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden eſſen koͤnnen/ noch
ſonſten etwas thun/ und ſeines Dings abwarten/ derowegen er
ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins Collegium bringen laſſen.

Unter andern Argumenten/ wormit der angegebene Meu-
chel-Mord beſcheinet/ und von dem Vatter/ als auch deſſen An-
walden geſchmuͤcket worden/ iſt dieſes der Fuͤrnehmſten eines
geweſen/ auß der Vernunfft hergenommen/ nemlich/ es wuͤſte ja
der Jung/ welch einen reichen Vatter er haͤtte/ wer koͤnte und
ſolte wol glauben/ daß er ſich im Elend fuͤhlen/ und bey fremden
Leuten in aller Unluſt weltzen wuͤrde?

Es hat aber der Juͤngling von der Zeit an ſeiner Ver-
miſſung/ allwege unter den Bauern hin und wieder gedienet/
ſich mit einem andern Namen/ Hanß Funck/ genennet/ hat ge-
pfluͤget/ geſaͤet/ gerodet/ Hexel geſchnitten/ ja was ein Dienſt-
Knecht bey dem Bauern thun muß/ alles verrichtet. Jſt auch
oſſtmahls mit Getraͤyd nach der Stadt gefahren/ bey dem Ge-
richts-Haͤußlein unterweilen angehoͤret/ wann man den Unger-
mann fuͤrgehabt/ iſt aber ſolcher Geſtalt verbauert geweſen/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
drang/ Schmach und Widerwa&#x0364;rtigkeit deß verlohrnen Knabens<lb/>
balber auß ge&#x017F;tanden und er<supplied>l</supplied>itten/ i&#x017F;t durch GOttes &#x017F;onderbare<lb/>
Schickung ihr gekra&#x0364;ncktes Recht und Un&#x017F;chuld auf nachfolgen-<lb/>
de Wei&#x017F;e und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat<lb/>
der Men&#x017F;ch bey einer Wittwen/ nicht weit von Ko&#x0364;nigsberg/ zu<lb/>
Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fen&#x017F;ter<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken gele&#x017F;en hat/ und<lb/>
gefraget: Wer das ge&#x017F;chrieben? Die Ba&#x0364;uerin &#x017F;aget: Jhr<lb/>
Knecht ha&#x0364;tte es gethan. Der Pfarrer wundert &#x017F;ich/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihn darkommen/ fraget und for&#x017F;chet in der Gu&#x0364;te/ wer/ und wo-<lb/>
her er &#x017F;ey? Dem bekennet er/ daß er eben der&#x017F;elbige Knab &#x017F;ey/<lb/>
um welches willen der Ungermann und &#x017F;eine Hauß-Frau Zeit-<lb/>
hero in &#x017F;olcher Noth gewe&#x017F;en. Daru&#x0364;ber i&#x017F;t der Pfarrer be&#x017F;tu&#x0364;rtzt<lb/>
worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungerman&#x0303; alsbald<lb/>
erfahren/ welcher das Bu&#x0364;r&#x017F;chgen durch einen Schotten/ <hi rendition="#aq">Tho-<lb/>
mas Guttri,</hi> bey noch &#x017F;chlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom<lb/>
Her&#xA75B;n Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das<lb/>
Dorff gelegen i&#x017F;t/ von dannen la&#x017F;&#x017F;en abholen/ und nach Ko&#x0364;nigs-<lb/>
berg bringen/ welches ge&#x017F;chehen den 28. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti,</hi> deß Jabrs 1582.<lb/>
So bald es in Ko&#x0364;nigsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne<lb/>
Kind wieder ankommen/ i&#x017F;t Wunders wegen von der Stadt &#x017F;o<lb/>
ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß gewe&#x017F;en/ daß er in den<lb/>
dritten Tag vor der Menge deß Volcks in &#x017F;einer Stuben vom<lb/>
Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ noch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten etwas thun/ und &#x017F;eines Dings abwarten/ derowegen er<lb/>
ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins <hi rendition="#aq">Collegium</hi> bringen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Unter andern <hi rendition="#aq">Argument</hi>en/ wormit der angegebene Meu-<lb/>
chel-Mord be&#x017F;cheinet/ und von dem Vatter/ als auch de&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
walden ge&#x017F;chmu&#x0364;cket worden/ i&#x017F;t die&#x017F;es der Fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten eines<lb/>
gewe&#x017F;en/ auß der Vernunfft hergenommen/ nemlich/ es wu&#x0364;&#x017F;te ja<lb/>
der Jung/ welch einen reichen Vatter er ha&#x0364;tte/ wer ko&#x0364;nte und<lb/>
&#x017F;olte wol glauben/ daß er &#x017F;ich im Elend fu&#x0364;hlen/ und bey fremden<lb/>
Leuten in aller Unlu&#x017F;t weltzen wu&#x0364;rde?</p><lb/>
          <p>Es hat aber der Ju&#x0364;ngling von der Zeit an &#x017F;einer Ver-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ung/ allwege unter den Bauern hin und wieder gedienet/<lb/>
&#x017F;ich mit einem andern Namen/ Hanß Funck/ genennet/ hat ge-<lb/>
pflu&#x0364;get/ ge&#x017F;a&#x0364;et/ gerodet/ Hexel ge&#x017F;chnitten/ ja was ein Dien&#x017F;t-<lb/>
Knecht bey dem Bauern thun muß/ alles verrichtet. J&#x017F;t auch<lb/>
o&#x017F;&#x017F;tmahls mit Getra&#x0364;yd nach der Stadt gefahren/ bey dem Ge-<lb/>
richts-Ha&#x0364;ußlein unterweilen angeho&#x0364;ret/ wann man den Unger-<lb/>
mann fu&#x0364;rgehabt/ i&#x017F;t aber &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt verbauert gewe&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0669] Romans II. Buch. drang/ Schmach und Widerwaͤrtigkeit deß verlohrnen Knabens balber auß geſtanden und erlitten/ iſt durch GOttes ſonderbare Schickung ihr gekraͤncktes Recht und Unſchuld auf nachfolgen- de Weiſe und Schickung wunderlich an Tag kommen: Es hat der Menſch bey einer Wittwen/ nicht weit von Koͤnigsberg/ zu Simon Pohl im Hof/ da er gedienet/ einen Vers an das Fenſter geſchrieben/ welchen der Pfarrer von Perßken geleſen hat/ und gefraget: Wer das geſchrieben? Die Baͤuerin ſaget: Jhr Knecht haͤtte es gethan. Der Pfarrer wundert ſich/ und laͤſſet ihn darkommen/ fraget und forſchet in der Guͤte/ wer/ und wo- her er ſey? Dem bekennet er/ daß er eben derſelbige Knab ſey/ um welches willen der Ungermann und ſeine Hauß-Frau Zeit- hero in ſolcher Noth geweſen. Daruͤber iſt der Pfarrer beſtuͤrtzt worden/ und hat es lautbar gemacht/ daß es Ungermañ alsbald erfahren/ welcher das Buͤrſchgen durch einen Schotten/ Tho- mas Guttri, bey noch ſchlaffender Zeit/ mit einem Schreiben vom Herꝛn Hauptmann zu Brandenvurg/ unter welchem Amt das Dorff gelegen iſt/ von dannen laſſen abholen/ und nach Koͤnigs- berg bringen/ welches geſchehen den 28. Auguſti, deß Jabrs 1582. So bald es in Koͤnigsberg ruchtbar worden/ wie das verlohrne Kind wieder ankommen/ iſt Wunders wegen von der Stadt ſo ein Wallen zu deß Ungermanns Hauß geweſen/ daß er in den dritten Tag vor der Menge deß Volcks in ſeiner Stuben vom Morgen biß auf den Abend nicht mit Frieden eſſen koͤnnen/ noch ſonſten etwas thun/ und ſeines Dings abwarten/ derowegen er ihn/ um Ruhe zu gewinnen/ ins Collegium bringen laſſen. Unter andern Argumenten/ wormit der angegebene Meu- chel-Mord beſcheinet/ und von dem Vatter/ als auch deſſen An- walden geſchmuͤcket worden/ iſt dieſes der Fuͤrnehmſten eines geweſen/ auß der Vernunfft hergenommen/ nemlich/ es wuͤſte ja der Jung/ welch einen reichen Vatter er haͤtte/ wer koͤnte und ſolte wol glauben/ daß er ſich im Elend fuͤhlen/ und bey fremden Leuten in aller Unluſt weltzen wuͤrde? Es hat aber der Juͤngling von der Zeit an ſeiner Ver- miſſung/ allwege unter den Bauern hin und wieder gedienet/ ſich mit einem andern Namen/ Hanß Funck/ genennet/ hat ge- pfluͤget/ geſaͤet/ gerodet/ Hexel geſchnitten/ ja was ein Dienſt- Knecht bey dem Bauern thun muß/ alles verrichtet. Jſt auch oſſtmahls mit Getraͤyd nach der Stadt gefahren/ bey dem Ge- richts-Haͤußlein unterweilen angehoͤret/ wann man den Unger- mann fuͤrgehabt/ iſt aber ſolcher Geſtalt verbauert geweſen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/669
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/669>, abgerufen am 24.08.2024.