Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Magd hält gedultig auß/ und saget kein Wort darzu.
Endlich aber reisset ihr der Kauffmann die Haube
vom Kopff/ langet auß der Taschen eine Scheere her-
für/ und schneidet ihr die meisten Haare im Tunckeln
vom Kopff hinweg. Hernach gibt er ihr noch etliche
gute Maulschellen/ und gehet darmit zum Hauß hin-
auß. Er eylet aber zuforderst nach ihrer Mutter Be-
hausung/ und klopffet so lange und ungestümmig lich/
biß man ihm aufthut/ da er dann auf seine Frau gar
greulich schmählet/ und sie für die leichtfertigste Ehe-
brecherin außschilt. Er erzehlet darneben den gantzen
Handel/ zeiget ihnen die Haare/ die er ihr abgeschnit-
ten/ und bedeutet ihnen/ wie er sie zerschlagen/ daß sie
keinem Menschen ähnlich sey. Bittet endlich/ ihre
Brüder möchten mit ihm kommen/ und die Schand-
Vettel selber anschauen. Sie auch wieder zu sich neh-
men/ inmassen er ihrer weiter nicht begehre/ sondern
von ihr wolle geschieden seyn/ und hinführo einsam
leben.

Die Brüder fassen gleich hierauß einen grossen
Grimm auf ihre Schwester/ als wordurch ihr gan-
tzer Adelicher Stamm beschmitzet werde/ bewaffnen
sich/ und wollen mit dem Schwager gehen. Die
Mutter aber weinet/ und saget: Jhr lieben Söhne/
vernehmet zuvor eurer Schwester Rede/ vielleicht ist
ihr der Mann um einer andern Ursache willen gehäs-
sig worden/ und brauchet sein Fürwenden nur zu ei-
nem Deckel. Sie versprechen solches zu thun/ und ge-
hen also mit einander hin/ die alte Mutter kleidet
sich unterdessen an/ und folget sachte nach. Mittler
Zeit hatte sich die Magd auf die Seite gemacht/ und
verstecket/ die Constantina aber hatte sich in ihr klei-
nes Kämmerlein in ihren täglichen Kleidern gesetzet/
da sie ein Gewebe für sich genommen/ daran sie arbei-

tete.
S s 2

Romans II. Buch.
Magd haͤlt gedultig auß/ und ſaget kein Wort darzu.
Endlich aber reiſſet ihr der Kauffmann die Haube
vom Kopff/ langet auß der Taſchen eine Scheere her-
fuͤr/ und ſchneidet ihr die meiſten Haare im Tunckeln
vom Kopff hinweg. Hernach gibt er ihr noch etliche
gute Maulſchellen/ und gehet darmit zum Hauß hin-
auß. Er eylet aber zuforderſt nach ihrer Mutter Be-
hauſung/ und klopffet ſo lange und ungeſtuͤmmig lich/
biß man ihm aufthut/ da er dann auf ſeine Frau gar
greulich ſchmaͤhlet/ und ſie fuͤr die leichtfertigſte Ehe-
brecherin außſchilt. Er erzehlet darneben den gantzen
Handel/ zeiget ihnen die Haare/ die er ihr abgeſchnit-
ten/ und bedeutet ihnen/ wie er ſie zerſchlagen/ daß ſie
keinem Menſchen aͤhnlich ſey. Bittet endlich/ ihre
Bruͤder moͤchten mit ihm kommen/ und die Schand-
Vettel ſelber anſchauen. Sie auch wieder zu ſich neh-
men/ inmaſſen er ihrer weiter nicht begehre/ ſondern
von ihr wolle geſchieden ſeyn/ und hinfuͤhro einſam
leben.

Die Bruͤder faſſen gleich hierauß einen groſſen
Grimm auf ihre Schweſter/ als wordurch ihr gan-
tzer Adelicher Stamm beſchmitzet werde/ bewaffnen
ſich/ und wollen mit dem Schwager gehen. Die
Mutter aber weinet/ und ſaget: Jhr lieben Soͤhne/
vernehmet zuvor eurer Schweſter Rede/ vielleicht iſt
ihr der Mann um einer andern Urſache willen gehaͤſ-
ſig worden/ und brauchet ſein Fuͤrwenden nur zu ei-
nem Deckel. Sie verſprechen ſolches zu thun/ und ge-
hen alſo mit einander hin/ die alte Mutter kleidet
ſich unterdeſſen an/ und folget ſachte nach. Mittler
Zeit hatte ſich die Magd auf die Seite gemacht/ und
verſtecket/ die Conſtantina aber hatte ſich in ihr klei-
nes Kaͤmmerlein in ihren taͤglichen Kleidern geſetzet/
da ſie ein Gewebe fuͤr ſich genommen/ daran ſie arbei-

tete.
S ſ 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0661" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Magd ha&#x0364;lt gedultig auß/ und &#x017F;aget kein Wort darzu.<lb/>
Endlich aber rei&#x017F;&#x017F;et ihr der Kauffmann die Haube<lb/>
vom Kopff/ langet auß der Ta&#x017F;chen eine Scheere her-<lb/>
fu&#x0364;r/ und &#x017F;chneidet ihr die mei&#x017F;ten Haare im Tunckeln<lb/>
vom Kopff hinweg. Hernach gibt er ihr noch etliche<lb/>
gute Maul&#x017F;chellen/ und gehet darmit zum Hauß hin-<lb/>
auß. Er eylet aber zuforder&#x017F;t nach ihrer Mutter Be-<lb/>
hau&#x017F;ung/ und klopffet &#x017F;o lange und unge&#x017F;tu&#x0364;mmig lich/<lb/>
biß man ihm aufthut/ da er dann auf &#x017F;eine Frau gar<lb/>
greulich &#x017F;chma&#x0364;hlet/ und &#x017F;ie fu&#x0364;r die leichtfertig&#x017F;te Ehe-<lb/>
brecherin auß&#x017F;chilt. Er erzehlet darneben den gantzen<lb/>
Handel/ zeiget ihnen die Haare/ die er ihr abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ und bedeutet ihnen/ wie er &#x017F;ie zer&#x017F;chlagen/ daß &#x017F;ie<lb/>
keinem Men&#x017F;chen a&#x0364;hnlich &#x017F;ey. Bittet endlich/ ihre<lb/>
Bru&#x0364;der mo&#x0364;chten mit ihm kommen/ und die Schand-<lb/>
Vettel &#x017F;elber an&#x017F;chauen. Sie auch wieder zu &#x017F;ich neh-<lb/>
men/ inma&#x017F;&#x017F;en er ihrer weiter nicht begehre/ &#x017F;ondern<lb/>
von ihr wolle ge&#x017F;chieden &#x017F;eyn/ und hinfu&#x0364;hro ein&#x017F;am<lb/>
leben.</p><lb/>
          <p>Die Bru&#x0364;der fa&#x017F;&#x017F;en gleich hierauß einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grimm auf ihre Schwe&#x017F;ter/ als wordurch ihr gan-<lb/>
tzer Adelicher Stamm be&#x017F;chmitzet werde/ bewaffnen<lb/>
&#x017F;ich/ und wollen mit dem Schwager gehen. Die<lb/>
Mutter aber weinet/ und &#x017F;aget: Jhr lieben So&#x0364;hne/<lb/>
vernehmet zuvor eurer Schwe&#x017F;ter Rede/ vielleicht i&#x017F;t<lb/>
ihr der Mann um einer andern Ur&#x017F;ache willen geha&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig worden/ und brauchet &#x017F;ein Fu&#x0364;rwenden nur zu ei-<lb/>
nem Deckel. Sie ver&#x017F;prechen &#x017F;olches zu thun/ und ge-<lb/>
hen al&#x017F;o mit einander hin/ die alte Mutter kleidet<lb/>
&#x017F;ich unterde&#x017F;&#x017F;en an/ und folget &#x017F;achte nach. Mittler<lb/>
Zeit hatte &#x017F;ich die Magd auf die Seite gemacht/ und<lb/>
ver&#x017F;tecket/ die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantina</hi> aber hatte &#x017F;ich in ihr klei-<lb/>
nes Ka&#x0364;mmerlein in ihren ta&#x0364;glichen Kleidern ge&#x017F;etzet/<lb/>
da &#x017F;ie ein Gewebe fu&#x0364;r &#x017F;ich genommen/ daran &#x017F;ie arbei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tete.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0661] Romans II. Buch. Magd haͤlt gedultig auß/ und ſaget kein Wort darzu. Endlich aber reiſſet ihr der Kauffmann die Haube vom Kopff/ langet auß der Taſchen eine Scheere her- fuͤr/ und ſchneidet ihr die meiſten Haare im Tunckeln vom Kopff hinweg. Hernach gibt er ihr noch etliche gute Maulſchellen/ und gehet darmit zum Hauß hin- auß. Er eylet aber zuforderſt nach ihrer Mutter Be- hauſung/ und klopffet ſo lange und ungeſtuͤmmig lich/ biß man ihm aufthut/ da er dann auf ſeine Frau gar greulich ſchmaͤhlet/ und ſie fuͤr die leichtfertigſte Ehe- brecherin außſchilt. Er erzehlet darneben den gantzen Handel/ zeiget ihnen die Haare/ die er ihr abgeſchnit- ten/ und bedeutet ihnen/ wie er ſie zerſchlagen/ daß ſie keinem Menſchen aͤhnlich ſey. Bittet endlich/ ihre Bruͤder moͤchten mit ihm kommen/ und die Schand- Vettel ſelber anſchauen. Sie auch wieder zu ſich neh- men/ inmaſſen er ihrer weiter nicht begehre/ ſondern von ihr wolle geſchieden ſeyn/ und hinfuͤhro einſam leben. Die Bruͤder faſſen gleich hierauß einen groſſen Grimm auf ihre Schweſter/ als wordurch ihr gan- tzer Adelicher Stamm beſchmitzet werde/ bewaffnen ſich/ und wollen mit dem Schwager gehen. Die Mutter aber weinet/ und ſaget: Jhr lieben Soͤhne/ vernehmet zuvor eurer Schweſter Rede/ vielleicht iſt ihr der Mann um einer andern Urſache willen gehaͤſ- ſig worden/ und brauchet ſein Fuͤrwenden nur zu ei- nem Deckel. Sie verſprechen ſolches zu thun/ und ge- hen alſo mit einander hin/ die alte Mutter kleidet ſich unterdeſſen an/ und folget ſachte nach. Mittler Zeit hatte ſich die Magd auf die Seite gemacht/ und verſtecket/ die Conſtantina aber hatte ſich in ihr klei- nes Kaͤmmerlein in ihren taͤglichen Kleidern geſetzet/ da ſie ein Gewebe fuͤr ſich genommen/ daran ſie arbei- tete. S ſ 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/661
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/661>, abgerufen am 22.07.2024.