Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
tete. Wie nun der Mann/ mit ihren Brüdern/ so
Blut-durstig anklopffen/ gehet sie mit dem Liecht hin/
machet ihnen auf/ und verwundert sich über ihre
greßliche Antlitze/ sagend: Mit wem habt ihr es zu
thun gehabt/ ihr lieben Kinder/ ist euch etwas Leydes
widerfahren/ kommet herein/ ich wil euch ein Schreck-
Pulver eingeben. Die Brüder sehen ihre Schwester
gantz unverstöret/ und/ daß man nicht das Geringste
von Schlägen an ihr mercket/ wissen demnach nicht/
wie sie mit ihr und ihrem Mann daran seyn. Die-
ser hingegen schilt sie für eine leichtfertige Ehebreche-
rin/ und gibt ihr sehr unnütze Worte/ worauf sie
freundlich lachet/ sagend: Mein lieber Mann/ ihr
seyd jetzo/ welches euch leyder! nichts Neues/ wol
bezecht/ leget euch nur schlaffen/ ihr wisset nicht/ was
auß eurem Munde gehet. Jndem kommet ihre Mut-
ter auch herein getretten/ darauf fähret der Mann
abermahl auf/ hält ihr die Sache mit dem Faden und
dem beschiedenen Kerl vor/ erinnert sie auch/ ob sie
nicht gute Schläge von ihm bekommen hätte? Die
Frau verwundert sich/ und spricht: Ach Himmel!
mein Mann ist nicht mehr bey Sinnen/ solte er mich
wol mit Schlägen dürffen tractiren? Ey so müste
ich keinen Adelichen Bluts-Tropffen mehr in mei-
nem Leibe haben. Jch fürchte/ ihr würdet bald unter
die Füsse geworffen werden. Die Mutter zörnet hier-
auf über den Kauffmann/ und sagt: Was habt ihr
uns dann für einen blinden Lärmen gemacht? Jch
weiß wol/ wie ich meine Tochter in aller Zucht erzo-
gen habe. Der Kauffmann stunde/ als ein Erstarreter/
daß er keine Schläge an seiner Frauen sehen kunte/
er langete aber die Haare auß der Taschen herfür/
und sprach: Du böses Weib/ habe ich dir nicht diese
Haare zum Kennzeichen abgeschnitten? Die Con-

stanti-

Deß Academiſchen
tete. Wie nun der Mann/ mit ihren Bruͤdern/ ſo
Blut-durſtig anklopffen/ gehet ſie mit dem Liecht hin/
machet ihnen auf/ und verwundert ſich uͤber ihre
greßliche Antlitze/ ſagend: Mit wem habt ihr es zu
thun gehabt/ ihr lieben Kinder/ iſt euch etwas Leydes
widerfahren/ kommet herein/ ich wil euch ein Schreck-
Pulver eingeben. Die Bruͤder ſehen ihre Schweſter
gantz unverſtoͤret/ und/ daß man nicht das Geringſte
von Schlaͤgen an ihr mercket/ wiſſen demnach nicht/
wie ſie mit ihr und ihrem Mann daran ſeyn. Die-
ſer hingegen ſchilt ſie fuͤr eine leichtfertige Ehebreche-
rin/ und gibt ihr ſehr unnuͤtze Worte/ worauf ſie
freundlich lachet/ ſagend: Mein lieber Mann/ ihr
ſeyd jetzo/ welches euch leyder! nichts Neues/ wol
bezecht/ leget euch nur ſchlaffen/ ihr wiſſet nicht/ was
auß eurem Munde gehet. Jndem kommet ihre Mut-
ter auch herein getretten/ darauf faͤhret der Mann
abermahl auf/ haͤlt ihr die Sache mit dem Faden und
dem beſchiedenen Kerl vor/ erinnert ſie auch/ ob ſie
nicht gute Schlaͤge von ihm bekommen haͤtte? Die
Frau verwundert ſich/ und ſpricht: Ach Himmel!
mein Mann iſt nicht mehr bey Sinnen/ ſolte er mich
wol mit Schlaͤgen duͤrffen tractiren? Ey ſo muͤſte
ich keinen Adelichen Bluts-Tropffen mehr in mei-
nem Leibe haben. Jch fuͤrchte/ ihr wuͤrdet bald unter
die Fuͤſſe geworffen werden. Die Mutter zoͤrnet hier-
auf uͤber den Kauffmann/ und ſagt: Was habt ihr
uns dann fuͤr einen blinden Laͤrmen gemacht? Jch
weiß wol/ wie ich meine Tochter in aller Zucht erzo-
gen habe. Der Kauffmann ſtunde/ als ein Erſtarreter/
daß er keine Schlaͤge an ſeiner Frauen ſehen kunte/
er langete aber die Haare auß der Taſchen herfuͤr/
und ſprach: Du boͤſes Weib/ habe ich dir nicht dieſe
Haare zum Kennzeichen abgeſchnitten? Die Con-

ſtanti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0662" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
tete. Wie nun der Mann/ mit ihren Bru&#x0364;dern/ &#x017F;o<lb/>
Blut-dur&#x017F;tig anklopffen/ gehet &#x017F;ie mit dem Liecht hin/<lb/>
machet ihnen auf/ und verwundert &#x017F;ich u&#x0364;ber ihre<lb/>
greßliche Antlitze/ &#x017F;agend: Mit wem habt ihr es zu<lb/>
thun gehabt/ ihr lieben Kinder/ i&#x017F;t euch etwas Leydes<lb/>
widerfahren/ kommet herein/ ich wil euch ein Schreck-<lb/>
Pulver eingeben. Die Bru&#x0364;der &#x017F;ehen ihre Schwe&#x017F;ter<lb/>
gantz unver&#x017F;to&#x0364;ret/ und/ daß man nicht das Gering&#x017F;te<lb/>
von Schla&#x0364;gen an ihr mercket/ wi&#x017F;&#x017F;en demnach nicht/<lb/>
wie &#x017F;ie mit ihr und ihrem Mann daran &#x017F;eyn. Die-<lb/>
&#x017F;er hingegen &#x017F;chilt &#x017F;ie fu&#x0364;r eine leichtfertige Ehebreche-<lb/>
rin/ und gibt ihr &#x017F;ehr unnu&#x0364;tze Worte/ worauf &#x017F;ie<lb/>
freundlich lachet/ &#x017F;agend: Mein lieber Mann/ ihr<lb/>
&#x017F;eyd jetzo/ welches euch leyder! nichts Neues/ wol<lb/>
bezecht/ leget euch nur &#x017F;chlaffen/ ihr wi&#x017F;&#x017F;et nicht/ was<lb/>
auß eurem Munde gehet. Jndem kommet ihre Mut-<lb/>
ter auch herein getretten/ darauf fa&#x0364;hret der Mann<lb/>
abermahl auf/ ha&#x0364;lt ihr die Sache mit dem Faden und<lb/>
dem be&#x017F;chiedenen Kerl vor/ erinnert &#x017F;ie auch/ ob &#x017F;ie<lb/>
nicht gute Schla&#x0364;ge von ihm bekommen ha&#x0364;tte? Die<lb/>
Frau verwundert &#x017F;ich/ und &#x017F;pricht: Ach Himmel!<lb/>
mein Mann i&#x017F;t nicht mehr bey Sinnen/ &#x017F;olte er mich<lb/>
wol mit Schla&#x0364;gen du&#x0364;rffen <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren? Ey &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ich keinen Adelichen Bluts-Tropffen mehr in mei-<lb/>
nem Leibe haben. Jch fu&#x0364;rchte/ ihr wu&#x0364;rdet bald unter<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geworffen werden. Die Mutter zo&#x0364;rnet hier-<lb/>
auf u&#x0364;ber den Kauffmann/ und &#x017F;agt: Was habt ihr<lb/>
uns dann fu&#x0364;r einen blinden La&#x0364;rmen gemacht? Jch<lb/>
weiß wol/ wie ich meine Tochter in aller Zucht erzo-<lb/>
gen habe. Der Kauffmann &#x017F;tunde/ als ein Er&#x017F;tarreter/<lb/>
daß er keine Schla&#x0364;ge an &#x017F;einer Frauen &#x017F;ehen kunte/<lb/>
er langete aber die Haare auß der Ta&#x017F;chen herfu&#x0364;r/<lb/>
und &#x017F;prach: Du bo&#x0364;&#x017F;es Weib/ habe ich dir nicht die&#x017F;e<lb/>
Haare zum Kennzeichen abge&#x017F;chnitten? Die <hi rendition="#aq">Con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;tanti-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0662] Deß Academiſchen tete. Wie nun der Mann/ mit ihren Bruͤdern/ ſo Blut-durſtig anklopffen/ gehet ſie mit dem Liecht hin/ machet ihnen auf/ und verwundert ſich uͤber ihre greßliche Antlitze/ ſagend: Mit wem habt ihr es zu thun gehabt/ ihr lieben Kinder/ iſt euch etwas Leydes widerfahren/ kommet herein/ ich wil euch ein Schreck- Pulver eingeben. Die Bruͤder ſehen ihre Schweſter gantz unverſtoͤret/ und/ daß man nicht das Geringſte von Schlaͤgen an ihr mercket/ wiſſen demnach nicht/ wie ſie mit ihr und ihrem Mann daran ſeyn. Die- ſer hingegen ſchilt ſie fuͤr eine leichtfertige Ehebreche- rin/ und gibt ihr ſehr unnuͤtze Worte/ worauf ſie freundlich lachet/ ſagend: Mein lieber Mann/ ihr ſeyd jetzo/ welches euch leyder! nichts Neues/ wol bezecht/ leget euch nur ſchlaffen/ ihr wiſſet nicht/ was auß eurem Munde gehet. Jndem kommet ihre Mut- ter auch herein getretten/ darauf faͤhret der Mann abermahl auf/ haͤlt ihr die Sache mit dem Faden und dem beſchiedenen Kerl vor/ erinnert ſie auch/ ob ſie nicht gute Schlaͤge von ihm bekommen haͤtte? Die Frau verwundert ſich/ und ſpricht: Ach Himmel! mein Mann iſt nicht mehr bey Sinnen/ ſolte er mich wol mit Schlaͤgen duͤrffen tractiren? Ey ſo muͤſte ich keinen Adelichen Bluts-Tropffen mehr in mei- nem Leibe haben. Jch fuͤrchte/ ihr wuͤrdet bald unter die Fuͤſſe geworffen werden. Die Mutter zoͤrnet hier- auf uͤber den Kauffmann/ und ſagt: Was habt ihr uns dann fuͤr einen blinden Laͤrmen gemacht? Jch weiß wol/ wie ich meine Tochter in aller Zucht erzo- gen habe. Der Kauffmann ſtunde/ als ein Erſtarreter/ daß er keine Schlaͤge an ſeiner Frauen ſehen kunte/ er langete aber die Haare auß der Taſchen herfuͤr/ und ſprach: Du boͤſes Weib/ habe ich dir nicht dieſe Haare zum Kennzeichen abgeſchnitten? Die Con- ſtanti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/662
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/662>, abgerufen am 22.07.2024.