Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Mannes völlige Meisterin war/ solches merckete er
für allzugrosser Liebe nicht/ dann sie war eine fürtreff-
liche Haußhalterin/ und ohne sie würde er auch in
dem Gast-Hof übel zurecht kommen seyn. Es lage
aber/ nebst Venereo, ein junger Edelmann auß
Schwaben auch in dieser Herberge/ der dem Hospes
etliche mahl schimpfflich aufrückete/ daß er sich von
seiner Frauen solcher Gestalt commandiren lasse/ die-
ser aber lachete/ und sagte er hielte sich für glückseelig/
daß er eine solche verständige Frau bekommen/ in-
massen doch überal bey den Gelehrten eine Frau für
edler gehalten würde/ als ein Mann. Der Edelmann
sahe ihn hierauf starr an/ und fragete: Ob das sein
Ernst wäre/ und welches er wol für das Edelste Ge-
schöpff hielte/ den Mann oder die Frau?

WOrauf Venereus sich stehendes Fusses herauß ließ/ daß man
sich hierauf nicht lange zu antworten bedencken dürffte/
weil GOtt in diesen Terminis das Urtheil selbst gesprochen ha-
be: Daß nemlich das Weib dem Mann unterthan seyn solle.
Zu deme siehet man nicht/ daß/ als sie auß der Adams-Rippen
herfür gebracht/ (dahero sie auch noch solche harte Köpffe ha-
ben/ wie ihre Materie ist/) von ihr/ wie von allen andern Creatu-
ren sey gesagt worden/ daß sie gut sey/ und um Adam zu verhey-
rathen/ kunte kein besser Expedientz gefunden werden/ als daß
man ihn erst in den Schlaff brächte/ dann/ wann er wacker ge-
wesen wäre/ wurde er sich schwerlich darzu haben resolviren/ und
verstehen können/ da er aber sahe/ daß es ein geschehen Werck
ware/ muste er sich wol zufrieden geben/ ja/ das Weib ist esn sol-
ches unvollkommenes Thier/ daß Plato nicht wuste/ ob er es un-
ter die vernünfftige oder unvernünfftige Thiere zehlen solte.
Aristoteles nennet es ein Monstrum. Die Jenigen aber/ die gar
gelinde mit ihr umfahren wollen/ sagen/ daß es ein blosser Jrr-
thum/ oder Fehler/ der Natur sey/ welche auß Mangel der Hitze
nicht habe darzu gelangen können/ daß sie ein Männlein gegeben
hätte. Jhr verkehrter Sinn erscheinet auch darauß/ daß sie in
allen Bewegungen den lincken Fuß vorsetzen/ und man gebe nur
unvermerckt Achtung/ wann sie gleiches Fusses stehen/ so wird
man sehen/ daß sie mit dem lincken allezeit erst fort tretten. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Jm

Alten

Romans II. Buch.
Mannes voͤllige Meiſterin war/ ſolches merckete er
fuͤr allzugroſſer Liebe nicht/ dann ſie war eine fuͤrtreff-
liche Haußhalterin/ und ohne ſie wuͤrde er auch in
dem Gaſt-Hof uͤbel zurecht kommen ſeyn. Es lage
aber/ nebſt Venereo, ein junger Edelmann auß
Schwaben auch in dieſer Herberge/ der dem Hoſpes
etliche mahl ſchimpfflich aufruͤckete/ daß er ſich von
ſeiner Frauen ſolcher Geſtalt commandiren laſſe/ die-
ſer aber lachete/ und ſagte er hielte ſich fuͤr gluͤckſeelig/
daß er eine ſolche verſtaͤndige Frau bekommen/ in-
maſſen doch uͤberal bey den Gelehrten eine Frau fuͤr
edler gehalten wuͤrde/ als ein Mann. Der Edelmann
ſahe ihn hierauf ſtarꝛ an/ und fragete: Ob das ſein
Ernſt waͤre/ und welches er wol fuͤr das Edelſte Ge-
ſchoͤpff hielte/ den Mann oder die Frau?

WOrauf Venereus ſich ſtehendes Fuſſes herauß ließ/ daß man
ſich hierauf nicht lange zu antworten bedencken duͤrffte/
weil GOtt in dieſen Terminis das Urtheil ſelbſt geſprochen ha-
be: Daß nemlich das Weib dem Mann unterthan ſeyn ſolle.
Zu deme ſiehet man nicht/ daß/ als ſie auß der Adams-Rippen
herfuͤr gebracht/ (dahero ſie auch noch ſolche harte Koͤpffe ha-
ben/ wie ihre Materie iſt/) von ihr/ wie von allen andern Creatu-
ren ſey geſagt worden/ daß ſie gut ſey/ und um Adam zu verhey-
rathen/ kunte kein beſſer Expedientz gefunden werden/ als daß
man ihn erſt in den Schlaff braͤchte/ dann/ wann er wacker ge-
weſen waͤre/ wurde er ſich ſchwerlich darzu haben reſolviren/ und
verſtehen koͤnnen/ da er aber ſahe/ daß es ein geſchehen Werck
ware/ muſte er ſich wol zufrieden geben/ ja/ das Weib iſt eſn ſol-
ches unvollkommenes Thier/ daß Plato nicht wuſte/ ob er es un-
ter die vernuͤnfftige oder unvernuͤnfftige Thiere zehlen ſolte.
Ariſtoteles nennet es ein Monſtrum. Die Jenigen aber/ die gar
gelinde mit ihr umfahren wollen/ ſagen/ daß es ein bloſſer Jrꝛ-
thum/ oder Fehler/ der Natur ſey/ welche auß Mangel der Hitze
nicht habe darzu gelangen koͤnnen/ daß ſie ein Maͤnnlein gegeben
haͤtte. Jhr verkehrter Sinn erſcheinet auch darauß/ daß ſie in
allen Bewegungen den lincken Fuß vorſetzen/ und man gebe nur
unvermerckt Achtung/ wann ſie gleiches Fuſſes ſtehen/ ſo wird
man ſehen/ daß ſie mit dem lincken allezeit erſt fort tretten. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Jm

Alten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Mannes vo&#x0364;llige Mei&#x017F;terin war/ &#x017F;olches merckete er<lb/>
fu&#x0364;r allzugro&#x017F;&#x017F;er Liebe nicht/ dann &#x017F;ie war eine fu&#x0364;rtreff-<lb/>
liche Haußhalterin/ und ohne &#x017F;ie wu&#x0364;rde er auch in<lb/>
dem Ga&#x017F;t-Hof u&#x0364;bel zurecht kommen &#x017F;eyn. Es lage<lb/>
aber/ neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Venereo,</hi> ein junger Edelmann auß<lb/>
Schwaben auch in die&#x017F;er Herberge/ der dem <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;pes</hi><lb/>
etliche mahl &#x017F;chimpfflich aufru&#x0364;ckete/ daß er &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;einer Frauen &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">commandi</hi>ren la&#x017F;&#x017F;e/ die-<lb/>
&#x017F;er aber lachete/ und &#x017F;agte er hielte &#x017F;ich fu&#x0364;r glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/<lb/>
daß er eine &#x017F;olche ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Frau bekommen/ in-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en doch u&#x0364;beral bey den Gelehrten eine Frau fu&#x0364;r<lb/>
edler gehalten wu&#x0364;rde/ als ein Mann. Der Edelmann<lb/>
&#x017F;ahe ihn hierauf &#x017F;tar&#xA75B; an/ und fragete: Ob das &#x017F;ein<lb/>
Ern&#x017F;t wa&#x0364;re/ und welches er wol fu&#x0364;r das Edel&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff hielte/ den Mann oder die Frau?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Orauf <hi rendition="#aq">Venereus</hi> &#x017F;ich &#x017F;tehendes Fu&#x017F;&#x017F;es herauß ließ/ daß man<lb/>
&#x017F;ich hierauf nicht lange zu antworten bedencken du&#x0364;rffte/<lb/>
weil GOtt in die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Terminis</hi> das Urtheil &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;prochen ha-<lb/>
be: Daß nemlich das Weib dem Mann unterthan &#x017F;eyn &#x017F;olle.<lb/>
Zu deme &#x017F;iehet man nicht/ daß/ als &#x017F;ie auß der Adams-Rippen<lb/>
herfu&#x0364;r gebracht/ (dahero &#x017F;ie auch noch &#x017F;olche harte Ko&#x0364;pffe ha-<lb/>
ben/ wie ihre <hi rendition="#aq">Materie</hi> i&#x017F;t/) von ihr/ wie von allen andern Creatu-<lb/>
ren &#x017F;ey ge&#x017F;agt worden/ daß &#x017F;ie gut &#x017F;ey/ und um Adam zu verhey-<lb/>
rathen/ kunte kein be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Expedien</hi>tz gefunden werden/ als daß<lb/>
man ihn er&#x017F;t in den Schlaff bra&#x0364;chte/ dann/ wann er wacker ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re/ wurde er &#x017F;ich &#x017F;chwerlich darzu haben <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren/ und<lb/>
ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ da er aber &#x017F;ahe/ daß es ein ge&#x017F;chehen Werck<lb/>
ware/ mu&#x017F;te er &#x017F;ich wol zufrieden geben/ ja/ das Weib i&#x017F;t e&#x017F;n &#x017F;ol-<lb/>
ches unvollkommenes Thier/ daß <hi rendition="#aq">Plato</hi> nicht wu&#x017F;te/ ob er es un-<lb/>
ter die vernu&#x0364;nfftige oder unvernu&#x0364;nfftige Thiere zehlen &#x017F;olte.<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> nennet es ein <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;trum.</hi> Die Jenigen aber/ die gar<lb/>
gelinde mit ihr umfahren wollen/ &#x017F;agen/ daß es ein blo&#x017F;&#x017F;er Jr&#xA75B;-<lb/>
thum/ oder Fehler/ der Natur &#x017F;ey/ welche auß Mangel der Hitze<lb/>
nicht habe darzu gelangen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie ein Ma&#x0364;nnlein gegeben<lb/>
ha&#x0364;tte. Jhr verkehrter Sinn er&#x017F;cheinet auch darauß/ daß &#x017F;ie in<lb/>
allen Bewegungen den lincken Fuß vor&#x017F;etzen/ und man gebe nur<lb/>
unvermerckt Achtung/ wann &#x017F;ie gleiches Fu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tehen/ &#x017F;o wird<lb/>
man &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie mit dem lincken allezeit er&#x017F;t fort tretten. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Jm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Alten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0621] Romans II. Buch. Mannes voͤllige Meiſterin war/ ſolches merckete er fuͤr allzugroſſer Liebe nicht/ dann ſie war eine fuͤrtreff- liche Haußhalterin/ und ohne ſie wuͤrde er auch in dem Gaſt-Hof uͤbel zurecht kommen ſeyn. Es lage aber/ nebſt Venereo, ein junger Edelmann auß Schwaben auch in dieſer Herberge/ der dem Hoſpes etliche mahl ſchimpfflich aufruͤckete/ daß er ſich von ſeiner Frauen ſolcher Geſtalt commandiren laſſe/ die- ſer aber lachete/ und ſagte er hielte ſich fuͤr gluͤckſeelig/ daß er eine ſolche verſtaͤndige Frau bekommen/ in- maſſen doch uͤberal bey den Gelehrten eine Frau fuͤr edler gehalten wuͤrde/ als ein Mann. Der Edelmann ſahe ihn hierauf ſtarꝛ an/ und fragete: Ob das ſein Ernſt waͤre/ und welches er wol fuͤr das Edelſte Ge- ſchoͤpff hielte/ den Mann oder die Frau? WOrauf Venereus ſich ſtehendes Fuſſes herauß ließ/ daß man ſich hierauf nicht lange zu antworten bedencken duͤrffte/ weil GOtt in dieſen Terminis das Urtheil ſelbſt geſprochen ha- be: Daß nemlich das Weib dem Mann unterthan ſeyn ſolle. Zu deme ſiehet man nicht/ daß/ als ſie auß der Adams-Rippen herfuͤr gebracht/ (dahero ſie auch noch ſolche harte Koͤpffe ha- ben/ wie ihre Materie iſt/) von ihr/ wie von allen andern Creatu- ren ſey geſagt worden/ daß ſie gut ſey/ und um Adam zu verhey- rathen/ kunte kein beſſer Expedientz gefunden werden/ als daß man ihn erſt in den Schlaff braͤchte/ dann/ wann er wacker ge- weſen waͤre/ wurde er ſich ſchwerlich darzu haben reſolviren/ und verſtehen koͤnnen/ da er aber ſahe/ daß es ein geſchehen Werck ware/ muſte er ſich wol zufrieden geben/ ja/ das Weib iſt eſn ſol- ches unvollkommenes Thier/ daß Plato nicht wuſte/ ob er es un- ter die vernuͤnfftige oder unvernuͤnfftige Thiere zehlen ſolte. Ariſtoteles nennet es ein Monſtrum. Die Jenigen aber/ die gar gelinde mit ihr umfahren wollen/ ſagen/ daß es ein bloſſer Jrꝛ- thum/ oder Fehler/ der Natur ſey/ welche auß Mangel der Hitze nicht habe darzu gelangen koͤnnen/ daß ſie ein Maͤnnlein gegeben haͤtte. Jhr verkehrter Sinn erſcheinet auch darauß/ daß ſie in allen Bewegungen den lincken Fuß vorſetzen/ und man gebe nur unvermerckt Achtung/ wann ſie gleiches Fuſſes ſtehen/ ſo wird man ſehen/ daß ſie mit dem lincken allezeit erſt fort tretten. _ Jm Alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/621
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/621>, abgerufen am 22.07.2024.