Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen mit Gewalt zu essen. Das Widerspiel geschicht in Dingen/ dieuns so gar indifferent sind/ daß wir sie weder lieben noch hassen/ oder leichtlich thun und lassen können/ wann wir wollen/ ja/ die uns zuwider seynd/ wann sie uns nemlich verbotten werden/ weil wir alsdann erst eine rechte Lust und Begierde dar zu bekommen; Weil alsdann unsere Actionen ein anders Principium, als un- sern Willen haben/ so verdriesset es denselben/ daß er einen an- dern Hofmeister haben soll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige Urheber alles unsers Thuns und Lassens seyn müste. Und gleich- wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey- nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Also verdreußt es auch unsern Willen/ wann er siehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen wird/ und trachtet deßwegen nur mit desto grösserer Begierde nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch das Gebott sich von solchen Dingen zu enthalten/ gleichsam auß seiner Stelle gedrungen/ und herunter gesetzet sey. Condado hingegen sagte: Daß diese Proposition nicht alle- gerne
Deß Academiſchen mit Gewalt zu eſſen. Das Widerſpiel geſchicht in Dingen/ dieuns ſo gar indifferent ſind/ daß wir ſie weder lieben noch haſſen/ oder leichtlich thun und laſſen koͤnnen/ wann wir wollen/ ja/ die uns zuwider ſeynd/ wann ſie uns nemlich verbotten werden/ weil wir alsdann erſt eine rechte Luſt und Begierde dar zu bekommen; Weil alsdann unſere Actionen ein anders Principium, als un- ſern Willen haben/ ſo verdrieſſet es denſelben/ daß er einen an- dern Hofmeiſter haben ſoll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige Urheber alles unſers Thuns und Laſſens ſeyn muͤſte. Und gleich- wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey- nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Alſo verdreußt es auch unſern Willen/ wann er ſiehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen wird/ und trachtet deßwegen nur mit deſto groͤſſerer Begierde nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch das Gebott ſich von ſolchen Dingen zu enthalten/ gleichſam auß ſeiner Stelle gedrungen/ und herunter geſetzet ſey. Condado hingegen ſagte: Daß dieſe Propoſition nicht alle- gerne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0546" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> mit Gewalt zu eſſen. Das Widerſpiel geſchicht in Dingen/ die<lb/> uns ſo gar <hi rendition="#aq">indifferent</hi> ſind/ daß wir ſie weder lieben noch haſſen/<lb/> oder leichtlich thun und laſſen koͤnnen/ wann wir wollen/ ja/ die<lb/> uns zuwider ſeynd/ wann ſie uns nemlich verbotten werden/ weil<lb/> wir alsdann erſt eine rechte Luſt und Begierde dar zu bekommen;<lb/> Weil alsdann unſere <hi rendition="#aq">Action</hi>en ein anders <hi rendition="#aq">Principium,</hi> als un-<lb/> ſern Willen haben/ ſo verdrieſſet es denſelben/ daß er einen an-<lb/> dern Hofmeiſter haben ſoll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige<lb/> Urheber alles unſers Thuns und Laſſens ſeyn muͤſte. Und gleich-<lb/> wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey-<lb/> nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Alſo verdreußt es auch<lb/> unſern Willen/ wann er ſiehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen<lb/> wird/ und trachtet deßwegen nur mit deſto groͤſſerer Begierde<lb/> nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch<lb/> das Gebott ſich von ſolchen Dingen zu enthalten/ gleichſam auß<lb/> ſeiner Stelle gedrungen/ und herunter geſetzet ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Condado</hi> hingegen ſagte: Daß dieſe <hi rendition="#aq">Propoſition</hi> nicht alle-<lb/> zeit eintreffe/ dieweil die wolgeſtelleten Gemuͤther freywillig<lb/> nach dem Guten trachteten/ welches ſie ſonſt nirgends anders/<lb/> als durch die Geſetze/ innen wurden/ die das Jenige/ was dem<lb/> Guten zuwider ware/ erkeñeten/ welches <hi rendition="#aq">S. Paulum</hi> verurſachet<lb/> hat/ zu ſagen: Daß er nicht gewußt/ daß die Begierde oder Luſt<lb/> Suͤnde waͤre/ und wurde ſich alſo nicht darvon enthalten haben/<lb/> wann ihm nicht das Geſetz geſagt haͤtte: Du ſolt dich nicht ge-<lb/> luͤſten laſſen. Es truͤge ſich aber je zuweilen zu/ daß man ſich<lb/> mit Gewalt zu den verbottenen Dingen wendet/ darvon ich in<lb/> meiner Jugend ein artiges Exempel gehoͤret habe/ nemlichen:<lb/> Es ſey dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Franciſco I.</hi> einsmahls zu Ohren kommen/<lb/> daß in der Stadt Pariß ſich ein Buͤrger befinde/ der bey nahe<lb/> 60. Jahr alt/ und noch niemahlen auß ſeinem Hauß kommen<lb/> waͤre; Worauf der Koͤnig ihm alſofort gebieten ließ/ daß er in<lb/> 14. Tagen nicht außgehen ſolte. Welches Gebott verurſachte/<lb/> daß der Mann alle Tage an ſeine Thuͤr gieng/ und ſo bald die<lb/> Zeit verfloſſen/ ein Pferd nahm/ und etliche Meil-Weges vor die<lb/> Stadt ſpatzieren ritte. Als hat mir dieſes und unzehlich viel an-<lb/> dere Exempel/ die wir auß den Hiſtorien ſehen/ Anlaß gegeben/<lb/> der Urſache ſolcher Widerſpaͤnftigkeit deß Willens etwas gruͤnd-<lb/> licher nach zuſinnen/ und kan ich anders nicht begreiffen/ als daß<lb/> es folgender Geſtalt darmit beſchaffen ſeyn muͤſſe: Der Menſch<lb/> iſt in keinem Dinge/ als nur allein durch die Vernunfft/ von den<lb/> andern Thieren unterſchieden/ und thut derhalben auch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gerne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0546]
Deß Academiſchen
mit Gewalt zu eſſen. Das Widerſpiel geſchicht in Dingen/ die
uns ſo gar indifferent ſind/ daß wir ſie weder lieben noch haſſen/
oder leichtlich thun und laſſen koͤnnen/ wann wir wollen/ ja/ die
uns zuwider ſeynd/ wann ſie uns nemlich verbotten werden/ weil
wir alsdann erſt eine rechte Luſt und Begierde dar zu bekommen;
Weil alsdann unſere Actionen ein anders Principium, als un-
ſern Willen haben/ ſo verdrieſſet es denſelben/ daß er einen an-
dern Hofmeiſter haben ſoll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige
Urheber alles unſers Thuns und Laſſens ſeyn muͤſte. Und gleich-
wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey-
nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Alſo verdreußt es auch
unſern Willen/ wann er ſiehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen
wird/ und trachtet deßwegen nur mit deſto groͤſſerer Begierde
nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch
das Gebott ſich von ſolchen Dingen zu enthalten/ gleichſam auß
ſeiner Stelle gedrungen/ und herunter geſetzet ſey.
Condado hingegen ſagte: Daß dieſe Propoſition nicht alle-
zeit eintreffe/ dieweil die wolgeſtelleten Gemuͤther freywillig
nach dem Guten trachteten/ welches ſie ſonſt nirgends anders/
als durch die Geſetze/ innen wurden/ die das Jenige/ was dem
Guten zuwider ware/ erkeñeten/ welches S. Paulum verurſachet
hat/ zu ſagen: Daß er nicht gewußt/ daß die Begierde oder Luſt
Suͤnde waͤre/ und wurde ſich alſo nicht darvon enthalten haben/
wann ihm nicht das Geſetz geſagt haͤtte: Du ſolt dich nicht ge-
luͤſten laſſen. Es truͤge ſich aber je zuweilen zu/ daß man ſich
mit Gewalt zu den verbottenen Dingen wendet/ darvon ich in
meiner Jugend ein artiges Exempel gehoͤret habe/ nemlichen:
Es ſey dem Koͤnig Franciſco I. einsmahls zu Ohren kommen/
daß in der Stadt Pariß ſich ein Buͤrger befinde/ der bey nahe
60. Jahr alt/ und noch niemahlen auß ſeinem Hauß kommen
waͤre; Worauf der Koͤnig ihm alſofort gebieten ließ/ daß er in
14. Tagen nicht außgehen ſolte. Welches Gebott verurſachte/
daß der Mann alle Tage an ſeine Thuͤr gieng/ und ſo bald die
Zeit verfloſſen/ ein Pferd nahm/ und etliche Meil-Weges vor die
Stadt ſpatzieren ritte. Als hat mir dieſes und unzehlich viel an-
dere Exempel/ die wir auß den Hiſtorien ſehen/ Anlaß gegeben/
der Urſache ſolcher Widerſpaͤnftigkeit deß Willens etwas gruͤnd-
licher nach zuſinnen/ und kan ich anders nicht begreiffen/ als daß
es folgender Geſtalt darmit beſchaffen ſeyn muͤſſe: Der Menſch
iſt in keinem Dinge/ als nur allein durch die Vernunfft/ von den
andern Thieren unterſchieden/ und thut derhalben auch nicht
gerne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |