Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
gerne etwas/ daß derselben nicht zum wenigsten etlicher Massen
gemäß wäre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein
Ding in der Welt sey/ und was es für ein Ding/ wird er auch
wissen wollen/ warum es also sey? Gleichwie uns aber der Je-
nige zufrieden stellet/ der uns bessere Rede und Ursache darvon
gibt/ als wir sie bey uns selbst hätten erdencken können; Also thut
uns der Jenige im Geringsten kein Gnügen/ der nicht wil/ daß
man ein Ding untersuchen/ sondern es nur bloß so annehmen
soll/ wie er es uns vorstellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder
zu lassen/ uns seinen Willen/ an Statt der Raison oder Reden
aufdringen wil. Dann/ weil solches dem Willen/ der uns allein
von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu dependiren ge-
wohnet ist/ gehässig/ findet er nichts darinn er ruhen und sich zu-
frieden stellen könne/ weil ihm keine Raison gegeben wird/ war um
er es thun könne/ oder solle; Darum wendet er sich auch fort zu
dem/ was mit dem andern Dinge streitet/ und ihm gantz entgegen
und zuwider ist. Ausser dem gibt es die Erfahrung/ daß ein
Jedweder mehr sein eigenes Interesse, als anderer Leute ihres su-
che/ daher wir/ so bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/
stracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfür halten/ daß
es vielmehr zu dessen/ der uns solches vorschreibet/ als zu unserm
Besten gereiche; Weil es uns dann solcher Gestalt verdächtig
ist/ und unser Will hingegen mehr seinen eigenen/ als anderer
Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnügen suchet/ so ziehen wir die
Meynung/ so wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey-
nung vor; Es geschicht aber solches auß eigener Liebe/ die wir
zu uns selbsten tragen/ und um welcher Willen wir uns gäntzlich
einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns
kommt/ viel besser sey/ als das Jenige/ was andere Leute von
uns begehren.

Hierauf sprach Cavina: Es sey wol wahr/ daß die vorige
Proposition (wie man nemlich eine viel grössere Begierde zu den
verbottenen Dingen habe/) in der That nicht universal oder all-
gemein sey. Das Gebott zwinge auch unsern Willen nir gends
zu sondern ließ ihm mehr Wahl/ als er zuvor gehabt/ da er nichts
zu wählen/ sondern nur seinen Anreitzungen/ zu folgen hatte/ und
es stehet unserm Gemüth jedes mahlfrey mit dem Jenigen/ was
uns verbotten/ zufrieden/ oder nicht zufrieden zu seyn. Dann/ daß
man sagen wolte/ die Furcht/ die man für einen Gesetzgeber ha-
be/ wider die Gesetze zu handeln/ sey eine Bewegung/ die über un-
ser Gemüth tyrannistre/ und es unserer Inclination zuwider

zum
L l 2

Romans I. Buch.
gerne etwas/ daß derſelben nicht zum wenigſten etlicher Maſſen
gemaͤß waͤre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein
Ding in der Welt ſey/ und was es fuͤr ein Ding/ wird er auch
wiſſen wollen/ warum es alſo ſey? Gleichwie uns aber der Je-
nige zufrieden ſtellet/ der uns beſſere Rede und Urſache darvon
gibt/ als wir ſie bey uns ſelbſt haͤtten erdencken koͤnnen; Alſo thut
uns der Jenige im Geringſten kein Gnuͤgen/ der nicht wil/ daß
man ein Ding unterſuchen/ ſondern es nur bloß ſo annehmen
ſoll/ wie er es uns vorſtellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder
zu laſſen/ uns ſeinen Willen/ an Statt der Raiſon oder Reden
aufdringen wil. Dann/ weil ſolches dem Willen/ der uns allein
von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu dependiren ge-
wohnet iſt/ gehaͤſſig/ findet er nichts darinn er ruhen und ſich zu-
frieden ſtellen koͤñe/ weil ihm keine Raiſon gegeben wird/ war um
er es thun koͤnne/ oder ſolle; Darum wendet er ſich auch fort zu
dem/ was mit dem andern Dinge ſtreitet/ und ihm gantz entgegen
und zuwider iſt. Auſſer dem gibt es die Erfahrung/ daß ein
Jedweder mehr ſein eigenes Intereſſe, als anderer Leute ihres ſu-
che/ daher wir/ ſo bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/
ſtracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfuͤr halten/ daß
es vielmehr zu deſſen/ der uns ſolches vorſchreibet/ als zu unſerm
Beſten gereiche; Weil es uns dann ſolcher Geſtalt verdaͤchtig
iſt/ und unſer Will hingegen mehr ſeinen eigenen/ als anderer
Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnuͤgen ſuchet/ ſo ziehen wir die
Meynung/ ſo wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey-
nung vor; Es geſchicht aber ſolches auß eigener Liebe/ die wir
zu uns ſelbſten tragen/ und um welcher Willen wir uns gaͤntzlich
einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns
kommt/ viel beſſer ſey/ als das Jenige/ was andere Leute von
uns begehren.

Hierauf ſprach Cavina: Es ſey wol wahr/ daß die vorige
Propoſition (wie man nemlich eine viel groͤſſere Begierde zu den
verbottenen Dingen habe/) in der That nicht univerſal oder all-
gemein ſey. Das Gebott zwinge auch unſern Willen nir gends
zu ſondern ließ ihm mehr Wahl/ als er zuvor gehabt/ da er nichts
zu waͤhlen/ ſondern nur ſeinen Anreitzungen/ zu folgen hatte/ und
es ſtehet unſerm Gemuͤth jedes mahlfrey mit dem Jenigen/ was
uns verbotten/ zufrieden/ oder nicht zufrieden zu ſeyn. Dann/ daß
man ſagen wolte/ die Furcht/ die man fuͤr einen Geſetzgeber ha-
be/ wider die Geſetze zu handeln/ ſey eine Bewegung/ die uͤber un-
ſer Gemuͤth tyranniſtre/ und es unſerer Inclination zuwider

zum
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gerne etwas/ daß der&#x017F;elben nicht zum wenig&#x017F;ten etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gema&#x0364;ß wa&#x0364;re; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein<lb/>
Ding in der Welt &#x017F;ey/ und was es fu&#x0364;r ein Ding/ wird er auch<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ warum es al&#x017F;o &#x017F;ey? Gleichwie uns aber der Je-<lb/>
nige zufrieden &#x017F;tellet/ der uns be&#x017F;&#x017F;ere Rede und Ur&#x017F;ache darvon<lb/>
gibt/ als wir &#x017F;ie bey uns &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tten erdencken ko&#x0364;nnen; Al&#x017F;o thut<lb/>
uns der Jenige im Gering&#x017F;ten kein Gnu&#x0364;gen/ der nicht wil/ daß<lb/>
man ein Ding unter&#x017F;uchen/ &#x017F;ondern es nur bloß &#x017F;o annehmen<lb/>
&#x017F;oll/ wie er es uns vor&#x017F;tellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ uns &#x017F;einen Willen/ an Statt der <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> oder Reden<lb/>
aufdringen wil. Dann/ weil &#x017F;olches dem Willen/ der uns allein<lb/>
von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren ge-<lb/>
wohnet i&#x017F;t/ geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ findet er nichts darinn er ruhen und &#x017F;ich zu-<lb/>
frieden &#x017F;tellen ko&#x0364;ñe/ weil ihm keine <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> gegeben wird/ war um<lb/>
er es thun ko&#x0364;nne/ oder &#x017F;olle; Darum wendet er &#x017F;ich auch fort zu<lb/>
dem/ was mit dem andern Dinge &#x017F;treitet/ und ihm gantz entgegen<lb/>
und zuwider i&#x017F;t. Au&#x017F;&#x017F;er dem gibt es die Erfahrung/ daß ein<lb/>
Jedweder mehr &#x017F;ein eigenes <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e,</hi> als anderer Leute ihres &#x017F;u-<lb/>
che/ daher wir/ &#x017F;o bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/<lb/>
&#x017F;tracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfu&#x0364;r halten/ daß<lb/>
es vielmehr zu de&#x017F;&#x017F;en/ der uns &#x017F;olches vor&#x017F;chreibet/ als zu un&#x017F;erm<lb/>
Be&#x017F;ten gereiche; Weil es uns dann &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt verda&#x0364;chtig<lb/>
i&#x017F;t/ und un&#x017F;er Will hingegen mehr &#x017F;einen eigenen/ als anderer<lb/>
Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnu&#x0364;gen &#x017F;uchet/ &#x017F;o ziehen wir die<lb/>
Meynung/ &#x017F;o wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey-<lb/>
nung vor; Es ge&#x017F;chicht aber &#x017F;olches auß eigener Liebe/ die wir<lb/>
zu uns &#x017F;elb&#x017F;ten tragen/ und um welcher Willen wir uns ga&#x0364;ntzlich<lb/>
einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns<lb/>
kommt/ viel be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ als das Jenige/ was andere Leute von<lb/>
uns begehren.</p><lb/>
          <p>Hierauf &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Cavina:</hi> Es &#x017F;ey wol wahr/ daß die vorige<lb/><hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi> (wie man nemlich eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Begierde zu den<lb/>
verbottenen Dingen habe/) in der That nicht <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al</hi> oder all-<lb/>
gemein &#x017F;ey. Das Gebott zwinge auch un&#x017F;ern Willen nir gends<lb/>
zu &#x017F;ondern ließ ihm mehr Wahl/ als er zuvor gehabt/ da er nichts<lb/>
zu wa&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern nur &#x017F;einen Anreitzungen/ zu folgen hatte/ und<lb/>
es &#x017F;tehet un&#x017F;erm Gemu&#x0364;th jedes mahlfrey mit dem Jenigen/ was<lb/>
uns verbotten/ zufrieden/ oder nicht zufrieden zu &#x017F;eyn. Dann/ daß<lb/>
man &#x017F;agen wolte/ die Furcht/ die man fu&#x0364;r einen Ge&#x017F;etzgeber ha-<lb/>
be/ wider die Ge&#x017F;etze zu handeln/ &#x017F;ey eine Bewegung/ die u&#x0364;ber un-<lb/>
&#x017F;er Gemu&#x0364;th tyranni&#x017F;tre/ und es un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Inclination</hi> zuwider<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0547] Romans I. Buch. gerne etwas/ daß derſelben nicht zum wenigſten etlicher Maſſen gemaͤß waͤre; Daher es dann kommt/ wann einer weiß/ daß ein Ding in der Welt ſey/ und was es fuͤr ein Ding/ wird er auch wiſſen wollen/ warum es alſo ſey? Gleichwie uns aber der Je- nige zufrieden ſtellet/ der uns beſſere Rede und Urſache darvon gibt/ als wir ſie bey uns ſelbſt haͤtten erdencken koͤnnen; Alſo thut uns der Jenige im Geringſten kein Gnuͤgen/ der nicht wil/ daß man ein Ding unterſuchen/ ſondern es nur bloß ſo annehmen ſoll/ wie er es uns vorſtellet/ und der in Sachen/ die zu thun/ oder zu laſſen/ uns ſeinen Willen/ an Statt der Raiſon oder Reden aufdringen wil. Dann/ weil ſolches dem Willen/ der uns allein von der Vernunfft/ und deren Schluß-Reden/ zu dependiren ge- wohnet iſt/ gehaͤſſig/ findet er nichts darinn er ruhen und ſich zu- frieden ſtellen koͤñe/ weil ihm keine Raiſon gegeben wird/ war um er es thun koͤnne/ oder ſolle; Darum wendet er ſich auch fort zu dem/ was mit dem andern Dinge ſtreitet/ und ihm gantz entgegen und zuwider iſt. Auſſer dem gibt es die Erfahrung/ daß ein Jedweder mehr ſein eigenes Intereſſe, als anderer Leute ihres ſu- che/ daher wir/ ſo bald uns etwas gebotten/ oder verbotten wird/ ſtracks/ ohne einziges weiteres Nachdencken/ darfuͤr halten/ daß es vielmehr zu deſſen/ der uns ſolches vorſchreibet/ als zu unſerm Beſten gereiche; Weil es uns dann ſolcher Geſtalt verdaͤchtig iſt/ und unſer Will hingegen mehr ſeinen eigenen/ als anderer Leute Nutzen/ Vortheil und Vergnuͤgen ſuchet/ ſo ziehen wir die Meynung/ ſo wir von einem Dinge haben/ anderer Leute Mey- nung vor; Es geſchicht aber ſolches auß eigener Liebe/ die wir zu uns ſelbſten tragen/ und um welcher Willen wir uns gaͤntzlich einbilden/ daß das Jenige/ was wir wollen/ und was von uns kommt/ viel beſſer ſey/ als das Jenige/ was andere Leute von uns begehren. Hierauf ſprach Cavina: Es ſey wol wahr/ daß die vorige Propoſition (wie man nemlich eine viel groͤſſere Begierde zu den verbottenen Dingen habe/) in der That nicht univerſal oder all- gemein ſey. Das Gebott zwinge auch unſern Willen nir gends zu ſondern ließ ihm mehr Wahl/ als er zuvor gehabt/ da er nichts zu waͤhlen/ ſondern nur ſeinen Anreitzungen/ zu folgen hatte/ und es ſtehet unſerm Gemuͤth jedes mahlfrey mit dem Jenigen/ was uns verbotten/ zufrieden/ oder nicht zufrieden zu ſeyn. Dann/ daß man ſagen wolte/ die Furcht/ die man fuͤr einen Geſetzgeber ha- be/ wider die Geſetze zu handeln/ ſey eine Bewegung/ die uͤber un- ſer Gemuͤth tyranniſtre/ und es unſerer Inclination zuwider zum L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/547
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/547>, abgerufen am 22.11.2024.