Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. einließ/ und forschete/ woher es doch komme/ daß Ce-rebacchius dem Schwelgen/ und Venereus den Liebes- Händeln so sehr nachhienge/ da sie doch wol wüsten/ daß Beydes verbottene Dinge/ und sie allemahl auf dem Weg der Sünden wandelten? KLingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Mensch mit L l
Romans I. Buch. einließ/ und forſchete/ woher es doch komme/ daß Ce-rebacchius dem Schwelgen/ und Venereus den Liebes- Haͤndeln ſo ſehr nachhienge/ da ſie doch wol wuͤſten/ daß Beydes verbottene Dinge/ und ſie allemahl auf dem Weg der Suͤnden wandelten? KLingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Menſch mit L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0545" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> einließ/ und forſchete/ woher es doch komme/ daß <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> rebacchius</hi> dem Schwelgen/ und <hi rendition="#aq">Venereus</hi> den Liebes-<lb/> Haͤndeln ſo ſehr nachhienge/ da ſie doch wol wuͤſten/<lb/> daß Beydes verbottene Dinge/ und ſie allemahl auf<lb/> dem Weg der Suͤnden wandelten?</p><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Lingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Menſch<lb/> allwege eine groſſe Begierde zu verbottenen Dingen habe/<lb/> und daß nur die Tugendhafften ſich deren enthielten. Die 2. fuͤr-<lb/> trefflichften <hi rendition="#aq">Faculr</hi>aͤten der Seelen/ ſprach er/ ſuchen nicht an-<lb/> ders/ als wie ein Stein/ oder ander ſchwer-wichtiges Ding/ ſein<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> und Ruheſtaͤtte auf der Erden/ die eine in dem Wah-<lb/> ren/ die andere aber in dem Guten/ ihre Nahrung und Speiſe-<lb/> Geſetzt/ daß es alſo in der That ſey/ oder daß es zum Wenigſten<lb/> den Schein darvon habe. Gleich wie man aber einen Stein nicht<lb/> ohne Gewalt in der Luſſt kan behalten/ alſo kan man auch keiner<lb/> von dieſen <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤten/ als nur mit Macht/ verwehren/ daß ſie<lb/> ſich nicht zu ihren <hi rendition="#aq">Object</hi>en wenden ſolte. Der Fehler/ den die<lb/> Obrigkeit an etlichen Orten in dieſem Stuck begangen/ daß ſie<lb/> den gemeinen Mann nicht haben wollen wiſſen laſſen von dem/<lb/> ſo in der Regierung vorgienge/ hat nicht nur vor Alters/ ſondern<lb/> auch noch bey unſerer Zeit/ eine viel groͤſſere Begierde und Vor-<lb/> witz bey thnen erwecket/ der Jenigen ihre Schrifften und <hi rendition="#aq">Paſquil-<lb/> le</hi> zu leſen/ ſo mit dem Regiment nicht allerdings zufrieden/ de-<lb/> ren es zu allen Zeiten mehr als zu viel gibt. Was wir aber in<lb/> vorhergehendem Geſpraͤch von dem Verſtand geſagt haben/ er-<lb/> ſcheinet auch noch viel mehr beym Willen/ den man wie ein Pferd<lb/> zaͤumen muß/ der ſeine Freyheit nicht gerne uͤbergibt/ und der<lb/> ihm innerlich allezeit vorbehaͤlt/ ſo bald es nur im̃er moͤglich/ ſich<lb/> wieder zu befreyen. Jnmaſſen die Demuͤthigen und Gehorſa-<lb/> men einen hierinnen am beſten betriegen koͤnnen/ weilen ſie nicht<lb/> mehr als andere ihren Willen gantz laͤugnen/ noch ihrem Obern<lb/> denſelben vollkoͤmmlich unterwerffen. Nachdem auch die Ei-<lb/> genſchafft deß Willens iſt/ daß er frey ſey/ verlieret er alſofort<lb/> den Namen von Willen/ wann er irgendswo angebunden iſt.<lb/> Dahero kommt es/ daß einem das Jenige/ was man erſt mit<lb/> groſſer Begierde zu ſehen/ oder zu thun verlanget/ wann man es<lb/> hernach wider ſeinen Willen ſehen/ oder thun muß/ gantz zuwi-<lb/> der und verdrießlich wird; Eben/ als wie einem/ der einen guten<lb/> Biſſen mit Luſt in den Mund ſtecket/ welcher ihm hernacher nicht<lb/> mehr ſchmecken wurde/ wann er ſolte gezwungen werden/ ihn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529/0545]
Romans I. Buch.
einließ/ und forſchete/ woher es doch komme/ daß Ce-
rebacchius dem Schwelgen/ und Venereus den Liebes-
Haͤndeln ſo ſehr nachhienge/ da ſie doch wol wuͤſten/
daß Beydes verbottene Dinge/ und ſie allemahl auf
dem Weg der Suͤnden wandelten?
KLingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Menſch
allwege eine groſſe Begierde zu verbottenen Dingen habe/
und daß nur die Tugendhafften ſich deren enthielten. Die 2. fuͤr-
trefflichften Faculraͤten der Seelen/ ſprach er/ ſuchen nicht an-
ders/ als wie ein Stein/ oder ander ſchwer-wichtiges Ding/ ſein
Centrum und Ruheſtaͤtte auf der Erden/ die eine in dem Wah-
ren/ die andere aber in dem Guten/ ihre Nahrung und Speiſe-
Geſetzt/ daß es alſo in der That ſey/ oder daß es zum Wenigſten
den Schein darvon habe. Gleich wie man aber einen Stein nicht
ohne Gewalt in der Luſſt kan behalten/ alſo kan man auch keiner
von dieſen Facultaͤten/ als nur mit Macht/ verwehren/ daß ſie
ſich nicht zu ihren Objecten wenden ſolte. Der Fehler/ den die
Obrigkeit an etlichen Orten in dieſem Stuck begangen/ daß ſie
den gemeinen Mann nicht haben wollen wiſſen laſſen von dem/
ſo in der Regierung vorgienge/ hat nicht nur vor Alters/ ſondern
auch noch bey unſerer Zeit/ eine viel groͤſſere Begierde und Vor-
witz bey thnen erwecket/ der Jenigen ihre Schrifften und Paſquil-
le zu leſen/ ſo mit dem Regiment nicht allerdings zufrieden/ de-
ren es zu allen Zeiten mehr als zu viel gibt. Was wir aber in
vorhergehendem Geſpraͤch von dem Verſtand geſagt haben/ er-
ſcheinet auch noch viel mehr beym Willen/ den man wie ein Pferd
zaͤumen muß/ der ſeine Freyheit nicht gerne uͤbergibt/ und der
ihm innerlich allezeit vorbehaͤlt/ ſo bald es nur im̃er moͤglich/ ſich
wieder zu befreyen. Jnmaſſen die Demuͤthigen und Gehorſa-
men einen hierinnen am beſten betriegen koͤnnen/ weilen ſie nicht
mehr als andere ihren Willen gantz laͤugnen/ noch ihrem Obern
denſelben vollkoͤmmlich unterwerffen. Nachdem auch die Ei-
genſchafft deß Willens iſt/ daß er frey ſey/ verlieret er alſofort
den Namen von Willen/ wann er irgendswo angebunden iſt.
Dahero kommt es/ daß einem das Jenige/ was man erſt mit
groſſer Begierde zu ſehen/ oder zu thun verlanget/ wann man es
hernach wider ſeinen Willen ſehen/ oder thun muß/ gantz zuwi-
der und verdrießlich wird; Eben/ als wie einem/ der einen guten
Biſſen mit Luſt in den Mund ſtecket/ welcher ihm hernacher nicht
mehr ſchmecken wurde/ wann er ſolte gezwungen werden/ ihn
mit
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |