Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
einließ/ und forschete/ woher es doch komme/ daß Ce-
rebacchius
dem Schwelgen/ und Venereus den Liebes-
Händeln so sehr nachhienge/ da sie doch wol wüsten/
daß Beydes verbottene Dinge/ und sie allemahl auf
dem Weg der Sünden wandelten?

KLingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Mensch
allwege eine grosse Begierde zu verbottenen Dingen habe/
und daß nur die Tugendhafften sich deren enthielten. Die 2. für-
trefflichften Faculräten der Seelen/ sprach er/ suchen nicht an-
ders/ als wie ein Stein/ oder ander schwer-wichtiges Ding/ sein
Centrum und Ruhestätte auf der Erden/ die eine in dem Wah-
ren/ die andere aber in dem Guten/ ihre Nahrung und Speise-
Gesetzt/ daß es also in der That sey/ oder daß es zum Wenigsten
den Schein darvon habe. Gleich wie man aber einen Stein nicht
ohne Gewalt in der Lusst kan behalten/ also kan man auch keiner
von diesen Facultäten/ als nur mit Macht/ verwehren/ daß sie
sich nicht zu ihren Objecten wenden solte. Der Fehler/ den die
Obrigkeit an etlichen Orten in diesem Stuck begangen/ daß sie
den gemeinen Mann nicht haben wollen wissen lassen von dem/
so in der Regierung vorgienge/ hat nicht nur vor Alters/ sondern
auch noch bey unserer Zeit/ eine viel grössere Begierde und Vor-
witz bey thnen erwecket/ der Jenigen ihre Schrifften und Pasquil-
le
zu lesen/ so mit dem Regiment nicht allerdings zufrieden/ de-
ren es zu allen Zeiten mehr als zu viel gibt. Was wir aber in
vorhergehendem Gespräch von dem Verstand gesagt haben/ er-
scheinet auch noch viel mehr beym Willen/ den man wie ein Pferd
zäumen muß/ der seine Freyheit nicht gerne übergibt/ und der
ihm innerlich allezeit vorbehält/ so bald es nur immer möglich/ sich
wieder zu befreyen. Jnmassen die Demüthigen und Gehorsa-
men einen hierinnen am besten betriegen können/ weilen sie nicht
mehr als andere ihren Willen gantz läugnen/ noch ihrem Obern
denselben vollkömmlich unterwerffen. Nachdem auch die Ei-
genschafft deß Willens ist/ daß er frey sey/ verlieret er alsofort
den Namen von Willen/ wann er irgendswo angebunden ist.
Dahero kommt es/ daß einem das Jenige/ was man erst mit
grosser Begierde zu sehen/ oder zu thun verlanget/ wann man es
hernach wider seinen Willen sehen/ oder thun muß/ gantz zuwi-
der und verdrießlich wird; Eben/ als wie einem/ der einen guten
Bissen mit Lust in den Mund stecket/ welcher ihm hernacher nicht
mehr schmecken wurde/ wann er solte gezwungen werden/ ihn

mit
L l

Romans I. Buch.
einließ/ und forſchete/ woher es doch komme/ daß Ce-
rebacchius
dem Schwelgen/ und Venereus den Liebes-
Haͤndeln ſo ſehr nachhienge/ da ſie doch wol wuͤſten/
daß Beydes verbottene Dinge/ und ſie allemahl auf
dem Weg der Suͤnden wandelten?

KLingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Menſch
allwege eine groſſe Begierde zu verbottenen Dingen habe/
und daß nur die Tugendhafften ſich deren enthielten. Die 2. fuͤr-
trefflichften Faculraͤten der Seelen/ ſprach er/ ſuchen nicht an-
ders/ als wie ein Stein/ oder ander ſchwer-wichtiges Ding/ ſein
Centrum und Ruheſtaͤtte auf der Erden/ die eine in dem Wah-
ren/ die andere aber in dem Guten/ ihre Nahrung und Speiſe-
Geſetzt/ daß es alſo in der That ſey/ oder daß es zum Wenigſten
den Schein darvon habe. Gleich wie man aber einen Stein nicht
ohne Gewalt in der Luſſt kan behalten/ alſo kan man auch keiner
von dieſen Facultaͤten/ als nur mit Macht/ verwehren/ daß ſie
ſich nicht zu ihren Objecten wenden ſolte. Der Fehler/ den die
Obrigkeit an etlichen Orten in dieſem Stuck begangen/ daß ſie
den gemeinen Mann nicht haben wollen wiſſen laſſen von dem/
ſo in der Regierung vorgienge/ hat nicht nur vor Alters/ ſondern
auch noch bey unſerer Zeit/ eine viel groͤſſere Begierde und Vor-
witz bey thnen erwecket/ der Jenigen ihre Schrifften und Paſquil-
le
zu leſen/ ſo mit dem Regiment nicht allerdings zufrieden/ de-
ren es zu allen Zeiten mehr als zu viel gibt. Was wir aber in
vorhergehendem Geſpraͤch von dem Verſtand geſagt haben/ er-
ſcheinet auch noch viel mehr beym Willen/ den man wie ein Pferd
zaͤumen muß/ der ſeine Freyheit nicht gerne uͤbergibt/ und der
ihm innerlich allezeit vorbehaͤlt/ ſo bald es nur im̃er moͤglich/ ſich
wieder zu befreyen. Jnmaſſen die Demuͤthigen und Gehorſa-
men einen hierinnen am beſten betriegen koͤnnen/ weilen ſie nicht
mehr als andere ihren Willen gantz laͤugnen/ noch ihrem Obern
denſelben vollkoͤmmlich unterwerffen. Nachdem auch die Ei-
genſchafft deß Willens iſt/ daß er frey ſey/ verlieret er alſofort
den Namen von Willen/ wann er irgendswo angebunden iſt.
Dahero kommt es/ daß einem das Jenige/ was man erſt mit
groſſer Begierde zu ſehen/ oder zu thun verlanget/ wann man es
hernach wider ſeinen Willen ſehen/ oder thun muß/ gantz zuwi-
der und verdrießlich wird; Eben/ als wie einem/ der einen guten
Biſſen mit Luſt in den Mund ſtecket/ welcher ihm hernacher nicht
mehr ſchmecken wurde/ wann er ſolte gezwungen werden/ ihn

mit
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einließ/ und for&#x017F;chete/ woher es doch komme/ daß <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
rebacchius</hi> dem Schwelgen/ und <hi rendition="#aq">Venereus</hi> den Liebes-<lb/>
Ha&#x0364;ndeln &#x017F;o &#x017F;ehr nachhienge/ da &#x017F;ie doch wol wu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
daß Beydes verbottene Dinge/ und &#x017F;ie allemahl auf<lb/>
dem Weg der Su&#x0364;nden wandelten?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">K</hi>Lingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Men&#x017F;ch<lb/>
allwege eine gro&#x017F;&#x017F;e Begierde zu verbottenen Dingen habe/<lb/>
und daß nur die Tugendhafften &#x017F;ich deren enthielten. Die 2. fu&#x0364;r-<lb/>
trefflichften <hi rendition="#aq">Faculr</hi>a&#x0364;ten der Seelen/ &#x017F;prach er/ &#x017F;uchen nicht an-<lb/>
ders/ als wie ein Stein/ oder ander &#x017F;chwer-wichtiges Ding/ &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> und Ruhe&#x017F;ta&#x0364;tte auf der Erden/ die eine in dem Wah-<lb/>
ren/ die andere aber in dem Guten/ ihre Nahrung und Spei&#x017F;e-<lb/>
Ge&#x017F;etzt/ daß es al&#x017F;o in der That &#x017F;ey/ oder daß es zum Wenig&#x017F;ten<lb/>
den Schein darvon habe. Gleich wie man aber einen Stein nicht<lb/>
ohne Gewalt in der Lu&#x017F;&#x017F;t kan behalten/ al&#x017F;o kan man auch keiner<lb/>
von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Facult</hi>a&#x0364;ten/ als nur mit Macht/ verwehren/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht zu ihren <hi rendition="#aq">Object</hi>en wenden &#x017F;olte. Der Fehler/ den die<lb/>
Obrigkeit an etlichen Orten in die&#x017F;em Stuck begangen/ daß &#x017F;ie<lb/>
den gemeinen Mann nicht haben wollen wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en von dem/<lb/>
&#x017F;o in der Regierung vorgienge/ hat nicht nur vor Alters/ &#x017F;ondern<lb/>
auch noch bey un&#x017F;erer Zeit/ eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Begierde und Vor-<lb/>
witz bey thnen erwecket/ der Jenigen ihre Schrifften und <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quil-<lb/>
le</hi> zu le&#x017F;en/ &#x017F;o mit dem Regiment nicht allerdings zufrieden/ de-<lb/>
ren es zu allen Zeiten mehr als zu viel gibt. Was wir aber in<lb/>
vorhergehendem Ge&#x017F;pra&#x0364;ch von dem Ver&#x017F;tand ge&#x017F;agt haben/ er-<lb/>
&#x017F;cheinet auch noch viel mehr beym Willen/ den man wie ein Pferd<lb/>
za&#x0364;umen muß/ der &#x017F;eine Freyheit nicht gerne u&#x0364;bergibt/ und der<lb/>
ihm innerlich allezeit vorbeha&#x0364;lt/ &#x017F;o bald es nur im&#x0303;er mo&#x0364;glich/ &#x017F;ich<lb/>
wieder zu befreyen. Jnma&#x017F;&#x017F;en die Demu&#x0364;thigen und Gehor&#x017F;a-<lb/>
men einen hierinnen am be&#x017F;ten betriegen ko&#x0364;nnen/ weilen &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr als andere ihren Willen gantz la&#x0364;ugnen/ noch ihrem Obern<lb/>
den&#x017F;elben vollko&#x0364;mmlich unterwerffen. Nachdem auch die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft deß Willens i&#x017F;t/ daß er frey &#x017F;ey/ verlieret er al&#x017F;ofort<lb/>
den Namen von Willen/ wann er irgendswo angebunden i&#x017F;t.<lb/>
Dahero kommt es/ daß einem das Jenige/ was man er&#x017F;t mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Begierde zu &#x017F;ehen/ oder zu thun verlanget/ wann man es<lb/>
hernach wider &#x017F;einen Willen &#x017F;ehen/ oder thun muß/ gantz zuwi-<lb/>
der und verdrießlich wird; Eben/ als wie einem/ der einen guten<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en mit Lu&#x017F;t in den Mund &#x017F;tecket/ welcher ihm hernacher nicht<lb/>
mehr &#x017F;chmecken wurde/ wann er &#x017F;olte gezwungen werden/ ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0545] Romans I. Buch. einließ/ und forſchete/ woher es doch komme/ daß Ce- rebacchius dem Schwelgen/ und Venereus den Liebes- Haͤndeln ſo ſehr nachhienge/ da ſie doch wol wuͤſten/ daß Beydes verbottene Dinge/ und ſie allemahl auf dem Weg der Suͤnden wandelten? KLingenfeld gab ihm hierauf zu vernehmen/ daß der Menſch allwege eine groſſe Begierde zu verbottenen Dingen habe/ und daß nur die Tugendhafften ſich deren enthielten. Die 2. fuͤr- trefflichften Faculraͤten der Seelen/ ſprach er/ ſuchen nicht an- ders/ als wie ein Stein/ oder ander ſchwer-wichtiges Ding/ ſein Centrum und Ruheſtaͤtte auf der Erden/ die eine in dem Wah- ren/ die andere aber in dem Guten/ ihre Nahrung und Speiſe- Geſetzt/ daß es alſo in der That ſey/ oder daß es zum Wenigſten den Schein darvon habe. Gleich wie man aber einen Stein nicht ohne Gewalt in der Luſſt kan behalten/ alſo kan man auch keiner von dieſen Facultaͤten/ als nur mit Macht/ verwehren/ daß ſie ſich nicht zu ihren Objecten wenden ſolte. Der Fehler/ den die Obrigkeit an etlichen Orten in dieſem Stuck begangen/ daß ſie den gemeinen Mann nicht haben wollen wiſſen laſſen von dem/ ſo in der Regierung vorgienge/ hat nicht nur vor Alters/ ſondern auch noch bey unſerer Zeit/ eine viel groͤſſere Begierde und Vor- witz bey thnen erwecket/ der Jenigen ihre Schrifften und Paſquil- le zu leſen/ ſo mit dem Regiment nicht allerdings zufrieden/ de- ren es zu allen Zeiten mehr als zu viel gibt. Was wir aber in vorhergehendem Geſpraͤch von dem Verſtand geſagt haben/ er- ſcheinet auch noch viel mehr beym Willen/ den man wie ein Pferd zaͤumen muß/ der ſeine Freyheit nicht gerne uͤbergibt/ und der ihm innerlich allezeit vorbehaͤlt/ ſo bald es nur im̃er moͤglich/ ſich wieder zu befreyen. Jnmaſſen die Demuͤthigen und Gehorſa- men einen hierinnen am beſten betriegen koͤnnen/ weilen ſie nicht mehr als andere ihren Willen gantz laͤugnen/ noch ihrem Obern denſelben vollkoͤmmlich unterwerffen. Nachdem auch die Ei- genſchafft deß Willens iſt/ daß er frey ſey/ verlieret er alſofort den Namen von Willen/ wann er irgendswo angebunden iſt. Dahero kommt es/ daß einem das Jenige/ was man erſt mit groſſer Begierde zu ſehen/ oder zu thun verlanget/ wann man es hernach wider ſeinen Willen ſehen/ oder thun muß/ gantz zuwi- der und verdrießlich wird; Eben/ als wie einem/ der einen guten Biſſen mit Luſt in den Mund ſtecket/ welcher ihm hernacher nicht mehr ſchmecken wurde/ wann er ſolte gezwungen werden/ ihn mit L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/545
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/545>, abgerufen am 22.07.2024.