Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
aber ich habe keinen Bericht noch Trost erlanget/ oh-
ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine
alte Einsiedlerin begegnet/ welche mich etliche kräff-
tige Worte hat sprechen lernen/ dardurch sich die Ge-
spenster solten beschwören und verbannen lassen. Jch
habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge-
schlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieser Be-
schwörung wider das Gespenst zu bedienen/ auß Sor-
ge/ es möchte mir nicht zum Besten außschlagen/ und
ich möchte von dem Ungeheuer deßfalls einen schlech-
ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/
wolan/ so fasset ein Hertz mit mir/ lasset uns aufste-
hen/ und das Ungeheuer beschwören/ der Himmel
wird seine Gnade geben/ daß unser Hauß hinführo
darvon möge befreyet bleiben.

Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der
Sache/ als der sich sein Lebtage auf lauter Frömmig-
keit und gute Wercke geleget/ auch den Mönchen alles
mittheilete/ was er von alten Kleidern übrig hatte/
nur/ daß sie ihn darfür einige andächtige Gebettlein
lehren möchten/ so muste er doch die Hosen anlegen/
und mit der Frau unter der Decken herfür/ da sie dann
zu der Hauß-Thür tratten/ und hörete Venereus alles
gar wol/ den es zwar verdroß/ daß man ihn mit dem
Esels-Kopff nicht gewarnet/ jedoch dachte er wieder/
der Mann möchte jetzo allererst/ und zwar gleich vor
ihm gekommen seyn/ dahero gab er sich zufrieden/ und
lachete der Frauen von gantzem Hertzen. Wie sie zur
Thür gekommen/ sprach die Frau zum Mann überlaut/
und zwar mit Fleiß: Mein Mann Moritz/ stelle dich
gegen über mich an die rechte Seite der Thür/ ich blei-
be an der Lincken stehen/ (solches thäte sie/ damit Ve-
nereus
vernehmen möchte/ wie es stünde/) der Mann
thäte solches mit Zittern/ und darauf forschete seine

Frau:
K k 4

Romans I. Buch.
aber ich habe keinen Bericht noch Troſt erlanget/ oh-
ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine
alte Einſiedlerin begegnet/ welche mich etliche kraͤff-
tige Worte hat ſprechen lernen/ dardurch ſich die Ge-
ſpenſter ſolten beſchwoͤren und verbannen laſſen. Jch
habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge-
ſchlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieſer Be-
ſchwoͤrung wider das Geſpenſt zu bedienen/ auß Sor-
ge/ es moͤchte mir nicht zum Beſten außſchlagen/ und
ich moͤchte von dem Ungeheuer deßfalls einen ſchlech-
ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/
wolan/ ſo faſſet ein Hertz mit mir/ laſſet uns aufſte-
hen/ und das Ungeheuer beſchwoͤren/ der Himmel
wird ſeine Gnade geben/ daß unſer Hauß hinfuͤhro
darvon moͤge befreyet bleiben.

Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der
Sache/ als der ſich ſein Lebtage auf lauter Froͤmmig-
keit und gute Wercke geleget/ auch den Moͤnchen alles
mittheilete/ was er von alten Kleidern uͤbrig hatte/
nur/ daß ſie ihn darfuͤr einige andaͤchtige Gebettlein
lehren moͤchten/ ſo muſte er doch die Hoſen anlegen/
und mit der Frau unter der Decken herfuͤr/ da ſie dañ
zu der Hauß-Thuͤr tratten/ und hoͤrete Venereus alles
gar wol/ den es zwar verdroß/ daß man ihn mit dem
Eſels-Kopff nicht gewarnet/ jedoch dachte er wieder/
der Mann moͤchte jetzo allererſt/ und zwar gleich vor
ihm gekommen ſeyn/ dahero gab er ſich zufrieden/ und
lachete der Frauen von gantzem Hertzen. Wie ſie zur
Thuͤr gekom̃en/ ſprach die Frau zum Mann uͤberlaut/
und zwar mit Fleiß: Mein Mann Moritz/ ſtelle dich
gegen uͤber mich an die rechte Seite der Thuͤr/ ich blei-
be an der Lincken ſtehen/ (ſolches thaͤte ſie/ damit Ve-
nereus
vernehmen moͤchte/ wie es ſtuͤnde/) der Mann
thaͤte ſolches mit Zittern/ und darauf forſchete ſeine

Frau:
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aber ich habe keinen Bericht noch Tro&#x017F;t erlanget/ oh-<lb/>
ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine<lb/>
alte Ein&#x017F;iedlerin begegnet/ welche mich etliche kra&#x0364;ff-<lb/>
tige Worte hat &#x017F;prechen lernen/ dardurch &#x017F;ich die Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ter &#x017F;olten be&#x017F;chwo&#x0364;ren und verbannen la&#x017F;&#x017F;en. Jch<lb/>
habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge-<lb/>
&#x017F;chlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;rung wider das Ge&#x017F;pen&#x017F;t zu bedienen/ auß Sor-<lb/>
ge/ es mo&#x0364;chte mir nicht zum Be&#x017F;ten auß&#x017F;chlagen/ und<lb/>
ich mo&#x0364;chte von dem Ungeheuer deßfalls einen &#x017F;chlech-<lb/>
ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/<lb/>
wolan/ &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;et ein Hertz mit mir/ la&#x017F;&#x017F;et uns auf&#x017F;te-<lb/>
hen/ und das Ungeheuer be&#x017F;chwo&#x0364;ren/ der Himmel<lb/>
wird &#x017F;eine Gnade geben/ daß un&#x017F;er Hauß hinfu&#x0364;hro<lb/>
darvon mo&#x0364;ge befreyet bleiben.</p><lb/>
          <p>Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der<lb/>
Sache/ als der &#x017F;ich &#x017F;ein Lebtage auf lauter Fro&#x0364;mmig-<lb/>
keit und gute Wercke geleget/ auch den Mo&#x0364;nchen alles<lb/>
mittheilete/ was er von alten Kleidern u&#x0364;brig hatte/<lb/>
nur/ daß &#x017F;ie ihn darfu&#x0364;r einige anda&#x0364;chtige Gebettlein<lb/>
lehren mo&#x0364;chten/ &#x017F;o mu&#x017F;te er doch die Ho&#x017F;en anlegen/<lb/>
und mit der Frau unter der Decken herfu&#x0364;r/ da &#x017F;ie dañ<lb/>
zu der Hauß-Thu&#x0364;r tratten/ und ho&#x0364;rete <hi rendition="#aq">Venereus</hi> alles<lb/>
gar wol/ den es zwar verdroß/ daß man ihn mit dem<lb/>
E&#x017F;els-Kopff nicht gewarnet/ jedoch dachte er wieder/<lb/>
der Mann mo&#x0364;chte jetzo allerer&#x017F;t/ und zwar gleich vor<lb/>
ihm gekommen &#x017F;eyn/ dahero gab er &#x017F;ich zufrieden/ und<lb/>
lachete der Frauen von gantzem Hertzen. Wie &#x017F;ie zur<lb/>
Thu&#x0364;r gekom&#x0303;en/ &#x017F;prach die Frau zum Mann u&#x0364;berlaut/<lb/>
und zwar mit Fleiß: Mein Mann Moritz/ &#x017F;telle dich<lb/>
gegen u&#x0364;ber mich an die rechte Seite der Thu&#x0364;r/ ich blei-<lb/>
be an der Lincken &#x017F;tehen/ (&#x017F;olches tha&#x0364;te &#x017F;ie/ damit <hi rendition="#aq">Ve-<lb/>
nereus</hi> vernehmen mo&#x0364;chte/ wie es &#x017F;tu&#x0364;nde/) der Mann<lb/>
tha&#x0364;te &#x017F;olches mit Zittern/ und darauf for&#x017F;chete &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Frau:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0535] Romans I. Buch. aber ich habe keinen Bericht noch Troſt erlanget/ oh- ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine alte Einſiedlerin begegnet/ welche mich etliche kraͤff- tige Worte hat ſprechen lernen/ dardurch ſich die Ge- ſpenſter ſolten beſchwoͤren und verbannen laſſen. Jch habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge- ſchlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieſer Be- ſchwoͤrung wider das Geſpenſt zu bedienen/ auß Sor- ge/ es moͤchte mir nicht zum Beſten außſchlagen/ und ich moͤchte von dem Ungeheuer deßfalls einen ſchlech- ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/ wolan/ ſo faſſet ein Hertz mit mir/ laſſet uns aufſte- hen/ und das Ungeheuer beſchwoͤren/ der Himmel wird ſeine Gnade geben/ daß unſer Hauß hinfuͤhro darvon moͤge befreyet bleiben. Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der Sache/ als der ſich ſein Lebtage auf lauter Froͤmmig- keit und gute Wercke geleget/ auch den Moͤnchen alles mittheilete/ was er von alten Kleidern uͤbrig hatte/ nur/ daß ſie ihn darfuͤr einige andaͤchtige Gebettlein lehren moͤchten/ ſo muſte er doch die Hoſen anlegen/ und mit der Frau unter der Decken herfuͤr/ da ſie dañ zu der Hauß-Thuͤr tratten/ und hoͤrete Venereus alles gar wol/ den es zwar verdroß/ daß man ihn mit dem Eſels-Kopff nicht gewarnet/ jedoch dachte er wieder/ der Mann moͤchte jetzo allererſt/ und zwar gleich vor ihm gekommen ſeyn/ dahero gab er ſich zufrieden/ und lachete der Frauen von gantzem Hertzen. Wie ſie zur Thuͤr gekom̃en/ ſprach die Frau zum Mann uͤberlaut/ und zwar mit Fleiß: Mein Mann Moritz/ ſtelle dich gegen uͤber mich an die rechte Seite der Thuͤr/ ich blei- be an der Lincken ſtehen/ (ſolches thaͤte ſie/ damit Ve- nereus vernehmen moͤchte/ wie es ſtuͤnde/) der Mann thaͤte ſolches mit Zittern/ und darauf forſchete ſeine Frau: K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/535
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/535>, abgerufen am 25.08.2024.