Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
Frau: Mann/ Moritz/ stehest du nun/ wie ich dir be-
fohlen habe? Er sprach: Ja. Die Frau sprach wei-
ter: Mann/ räuspere dich/ daß es im Hauß erschalle.
Der Mann erschrack/ zohe die Frau beym Rock/ und
sprach: Bist du närrisch? Das Ungeheuer möchte
uns Beyden die Hälse zerbrechen. Sie aber fuhr fort
mit heller Stimme: Moritz/ mein Mann/ ich beschwöre
dich/ daß du dich räusperst/ so laut/ als du immer kanst.
Darauf setzete der gute Messerschmidt seine beyde
Daumen in die Seiten/ und räusperte sich/ daß das
Hauß darvon erzitterte/ und Venereus für hertzlichem
Lachen schier umgefallen wäre vor der Thür. Hierauf
sprach die Frau: Du armseeliger/ umschweiffender
Geist hörest hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey
mir im Hauß habe. Wolan/ O Gespenst/ das du die
gantze Nacht wandelst/ und keiner Ruhe fähig bist/
auch andere unschuldige Leute nicht kanst ruhen las-
sen. Jch beschwöre dich/ gehe hin in den Garten/ unter
den Pfersich-Baum/ da findest du Tobisompto und
12. Cacharilli von meinen Hühnern/ setze den Mund
an den Stroh-Sack. Tantabolandi Pholacci, gehe
deinen Weg/ dahin du gehörest/ im Namen St. Roc-
chus,
und seiner getreuen Dienerin/ komme auch hin-
führo nimmermehr wieder/ sondern laß mich und mei-
nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwischen
unsern vier Pfählen.

Venereus hielte das Schnup-Tuch in Mund/
daß man ihn nicht möchte lachen hören/ weil er aber
hier nichts mehr für sich zu thun fand/ gieng er in den
Garten/ und suchete unter dem bewusten Pfersich-
Baum/ allwo er die 2. Capaunen/ Eyer und Flaschen
mit Wein fand. Er verzog hieselbst nicht lange/ son-
dern legete die Speisen/ samt dem Schnee-weissen
Wäitzen-Brodt/ in die Serviette, so darbey lag/ knüpf-

fete

Deß Academiſchen
Frau: Mann/ Moritz/ ſteheſt du nun/ wie ich dir be-
fohlen habe? Er ſprach: Ja. Die Frau ſprach wei-
ter: Mann/ raͤuſpere dich/ daß es im Hauß erſchalle.
Der Mann erſchrack/ zohe die Frau beym Rock/ und
ſprach: Biſt du naͤrriſch? Das Ungeheuer moͤchte
uns Beyden die Haͤlſe zerbrechen. Sie aber fuhr fort
mit heller Stim̃e: Moritz/ mein Mann/ ich beſchwoͤre
dich/ daß du dich raͤuſperſt/ ſo laut/ als du im̃er kanſt.
Darauf ſetzete der gute Meſſerſchmidt ſeine beyde
Daumen in die Seiten/ und raͤuſperte ſich/ daß das
Hauß darvon erzitterte/ und Venereus fuͤr hertzlichem
Lachen ſchier umgefallen waͤre vor der Thuͤr. Hierauf
ſprach die Frau: Du armſeeliger/ umſchweiffender
Geiſt hoͤreſt hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey
mir im Hauß habe. Wolan/ O Geſpenſt/ das du die
gantze Nacht wandelſt/ und keiner Ruhe faͤhig biſt/
auch andere unſchuldige Leute nicht kanſt ruhen laſ-
ſen. Jch beſchwoͤre dich/ gehe hin in den Garten/ unter
den Pferſich-Baum/ da findeſt du Tobiſompto und
12. Cacharilli von meinen Huͤhnern/ ſetze den Mund
an den Stroh-Sack. Tantabolandi Pholacci, gehe
deinen Weg/ dahin du gehoͤreſt/ im Namen St. Roc-
chus,
und ſeiner getreuen Dienerin/ komme auch hin-
fuͤhro nim̃ermehr wieder/ ſondern laß mich und mei-
nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwiſchen
unſern vier Pfaͤhlen.

Venereus hielte das Schnup-Tuch in Mund/
daß man ihn nicht moͤchte lachen hoͤren/ weil er aber
hier nichts mehr fuͤr ſich zu thun fand/ gieng er in den
Garten/ und ſuchete unter dem bewuſten Pferſich-
Baum/ allwo er die 2. Capaunen/ Eyer und Flaſchen
mit Wein fand. Er verzog hieſelbſt nicht lange/ ſon-
dern legete die Speiſen/ ſamt dem Schnee-weiſſen
Waͤitzen-Brodt/ in die Serviette, ſo darbey lag/ knuͤpf-

fete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0536" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Frau: Mann/ Moritz/ &#x017F;tehe&#x017F;t du nun/ wie ich dir be-<lb/>
fohlen habe? Er &#x017F;prach: Ja. Die Frau &#x017F;prach wei-<lb/>
ter: Mann/ ra&#x0364;u&#x017F;pere dich/ daß es im Hauß er&#x017F;challe.<lb/>
Der Mann er&#x017F;chrack/ zohe die Frau beym Rock/ und<lb/>
&#x017F;prach: Bi&#x017F;t du na&#x0364;rri&#x017F;ch? Das Ungeheuer mo&#x0364;chte<lb/>
uns Beyden die Ha&#x0364;l&#x017F;e zerbrechen. Sie aber fuhr fort<lb/>
mit heller Stim&#x0303;e: Moritz/ mein Mann/ ich be&#x017F;chwo&#x0364;re<lb/>
dich/ daß du dich ra&#x0364;u&#x017F;per&#x017F;t/ &#x017F;o laut/ als du im&#x0303;er kan&#x017F;t.<lb/>
Darauf &#x017F;etzete der gute Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chmidt &#x017F;eine beyde<lb/>
Daumen in die Seiten/ und ra&#x0364;u&#x017F;perte &#x017F;ich/ daß das<lb/>
Hauß darvon erzitterte/ und <hi rendition="#aq">Venereus</hi> fu&#x0364;r hertzlichem<lb/>
Lachen &#x017F;chier umgefallen wa&#x0364;re vor der Thu&#x0364;r. Hierauf<lb/>
&#x017F;prach die Frau: Du arm&#x017F;eeliger/ um&#x017F;chweiffender<lb/>
Gei&#x017F;t ho&#x0364;re&#x017F;t hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey<lb/>
mir im Hauß habe. Wolan/ O Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ das du die<lb/>
gantze Nacht wandel&#x017F;t/ und keiner Ruhe fa&#x0364;hig bi&#x017F;t/<lb/>
auch andere un&#x017F;chuldige Leute nicht kan&#x017F;t ruhen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jch be&#x017F;chwo&#x0364;re dich/ gehe hin in den Garten/ unter<lb/>
den Pfer&#x017F;ich-Baum/ da finde&#x017F;t du <hi rendition="#aq">Tobi&#x017F;ompto</hi> und<lb/>
12. <hi rendition="#aq">Cacharilli</hi> von meinen Hu&#x0364;hnern/ &#x017F;etze den Mund<lb/>
an den Stroh-Sack. <hi rendition="#aq">Tantabolandi Pholacci,</hi> gehe<lb/>
deinen Weg/ dahin du geho&#x0364;re&#x017F;t/ im Namen <hi rendition="#aq">St. Roc-<lb/>
chus,</hi> und &#x017F;einer getreuen Dienerin/ komme auch hin-<lb/>
fu&#x0364;hro nim&#x0303;ermehr wieder/ &#x017F;ondern laß mich und mei-<lb/>
nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwi&#x017F;chen<lb/>
un&#x017F;ern vier Pfa&#x0364;hlen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> hielte das Schnup-Tuch in Mund/<lb/>
daß man ihn nicht mo&#x0364;chte lachen ho&#x0364;ren/ weil er aber<lb/>
hier nichts mehr fu&#x0364;r &#x017F;ich zu thun fand/ gieng er in den<lb/>
Garten/ und &#x017F;uchete unter dem bewu&#x017F;ten Pfer&#x017F;ich-<lb/>
Baum/ allwo er die 2. Capaunen/ Eyer und Fla&#x017F;chen<lb/>
mit Wein fand. Er verzog hie&#x017F;elb&#x017F;t nicht lange/ &#x017F;on-<lb/>
dern legete die Spei&#x017F;en/ &#x017F;amt dem Schnee-wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x0364;itzen-Brodt/ in die <hi rendition="#aq">Serviette,</hi> &#x017F;o darbey lag/ knu&#x0364;pf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0536] Deß Academiſchen Frau: Mann/ Moritz/ ſteheſt du nun/ wie ich dir be- fohlen habe? Er ſprach: Ja. Die Frau ſprach wei- ter: Mann/ raͤuſpere dich/ daß es im Hauß erſchalle. Der Mann erſchrack/ zohe die Frau beym Rock/ und ſprach: Biſt du naͤrriſch? Das Ungeheuer moͤchte uns Beyden die Haͤlſe zerbrechen. Sie aber fuhr fort mit heller Stim̃e: Moritz/ mein Mann/ ich beſchwoͤre dich/ daß du dich raͤuſperſt/ ſo laut/ als du im̃er kanſt. Darauf ſetzete der gute Meſſerſchmidt ſeine beyde Daumen in die Seiten/ und raͤuſperte ſich/ daß das Hauß darvon erzitterte/ und Venereus fuͤr hertzlichem Lachen ſchier umgefallen waͤre vor der Thuͤr. Hierauf ſprach die Frau: Du armſeeliger/ umſchweiffender Geiſt hoͤreſt hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey mir im Hauß habe. Wolan/ O Geſpenſt/ das du die gantze Nacht wandelſt/ und keiner Ruhe faͤhig biſt/ auch andere unſchuldige Leute nicht kanſt ruhen laſ- ſen. Jch beſchwoͤre dich/ gehe hin in den Garten/ unter den Pferſich-Baum/ da findeſt du Tobiſompto und 12. Cacharilli von meinen Huͤhnern/ ſetze den Mund an den Stroh-Sack. Tantabolandi Pholacci, gehe deinen Weg/ dahin du gehoͤreſt/ im Namen St. Roc- chus, und ſeiner getreuen Dienerin/ komme auch hin- fuͤhro nim̃ermehr wieder/ ſondern laß mich und mei- nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwiſchen unſern vier Pfaͤhlen. Venereus hielte das Schnup-Tuch in Mund/ daß man ihn nicht moͤchte lachen hoͤren/ weil er aber hier nichts mehr fuͤr ſich zu thun fand/ gieng er in den Garten/ und ſuchete unter dem bewuſten Pferſich- Baum/ allwo er die 2. Capaunen/ Eyer und Flaſchen mit Wein fand. Er verzog hieſelbſt nicht lange/ ſon- dern legete die Speiſen/ ſamt dem Schnee-weiſſen Waͤitzen-Brodt/ in die Serviette, ſo darbey lag/ knuͤpf- fete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/536
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/536>, abgerufen am 22.11.2024.