Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
daß sie dieses ihrer Frauen hätte sollen bedencken
helffen/ gnug war es ihr/ wann sie thäte/ was ihr
die Frau befohlen/ und im übrigen ließ sie alles und
jedes auf ihrer Frauen gute Anstalt und Verant-
wortung ankommen/ also daß sie bloß einen blinden
Gehorsam leistete.

Gleich wie sich aber die Frau in ihrer grösten
Confusion, samt dem Mann/ schlaffen legete; Also
thäte auch die Magd deßgleichen/ meynend/ alles/
was sie wie die Frau machte/ sey wol gethan. Es war
weder dem einen/ noch dem andern/ einiger Schlaff in
die Augen kommen/ als Venereus, der sich bey dem
Esels-Kopff schon erfreuet/ daß er abermahl eine
glückseelige Nacht haben würde/ sanfftiglich anklopf-
fete. Solches hörete die Frau so wol/ als ihr Mann.
Sie kroch aber geschwinde unter die Decke/ und rie-
the dem Mann/ deßgleichen zu thun. Dieser kehrete
sich hieran nicht/ sondern laurete/ und darauf ward
noch einmahl geklopffet/ dahero der Mann forschete/
was solches bedeuten möchte? sintemahl er deßglei-
chen an diesem Ort vorher nicht gewohnet gewesen.

Die Frau war mit ihrem behenden Griff schon
parat, und sagte zum Mann: Ach! mein lieber Mo-
ritz/ es ist gut/ daß ihr es einmahl selber mit euren Oh-
ren anhöret/ dieses Gespenst kommet fast alle Nacht
vor die Thür/ dahero mir schon etliche mahl so Angst
darbey worden/ daß ich für Bekümmernüß und Schre-
cken hätte vergehen mögen. Jch hätte es euch schon
längst gesagt/ wann ich nicht befürchtete/ geplaget
zu werden/ dann man saget und glaubet/ daß der Je-
nige/ der ein Gespenst verrathe/ von demselben hernach
viel außzustehen habe. Jch bin deßwegen schon 2. mahl
nach St. Rocchus im Gebürge/ eine halbe Meile von
hinnen/ gewesen/ und habe ihn um Hülffe angeruffen/

aber

Deß Academiſchen
daß ſie dieſes ihrer Frauen haͤtte ſollen bedencken
helffen/ gnug war es ihr/ wann ſie thaͤte/ was ihr
die Frau befohlen/ und im uͤbrigen ließ ſie alles und
jedes auf ihrer Frauen gute Anſtalt und Verant-
wortung ankommen/ alſo daß ſie bloß einen blinden
Gehorſam leiſtete.

Gleich wie ſich aber die Frau in ihrer groͤſten
Confuſion, ſamt dem Mann/ ſchlaffen legete; Alſo
thaͤte auch die Magd deßgleichen/ meynend/ alles/
was ſie wie die Frau machte/ ſey wol gethan. Es war
weder dem einen/ noch dem andern/ einiger Schlaff in
die Augen kommen/ als Venereus, der ſich bey dem
Eſels-Kopff ſchon erfreuet/ daß er abermahl eine
gluͤckſeelige Nacht haben wuͤrde/ ſanfftiglich anklopf-
fete. Solches hoͤrete die Frau ſo wol/ als ihr Mann.
Sie kroch aber geſchwinde unter die Decke/ und rie-
the dem Mann/ deßgleichen zu thun. Dieſer kehrete
ſich hieran nicht/ ſondern laurete/ und darauf ward
noch einmahl geklopffet/ dahero der Mann forſchete/
was ſolches bedeuten moͤchte? ſintemahl er deßglei-
chen an dieſem Ort vorher nicht gewohnet geweſen.

Die Frau war mit ihrem behenden Griff ſchon
parat, und ſagte zum Mann: Ach! mein lieber Mo-
ritz/ es iſt gut/ daß ihr es einmahl ſelber mit euren Oh-
ren anhoͤret/ dieſes Geſpenſt kommet faſt alle Nacht
vor die Thuͤr/ dahero mir ſchon etliche mahl ſo Angſt
darbey worden/ daß ich fuͤr Bekuͤm̃ernuͤß und Schre-
cken haͤtte vergehen moͤgen. Jch haͤtte es euch ſchon
laͤngſt geſagt/ wann ich nicht befuͤrchtete/ geplaget
zu werden/ dann man ſaget und glaubet/ daß der Je-
nige/ der ein Geſpenſt verrathe/ von demſelben hernach
viel außzuſtehen habe. Jch bin deßwegen ſchon 2. mahl
nach St. Rocchus im Gebuͤrge/ eine halbe Meile von
hinnen/ geweſen/ und habe ihn um Huͤlffe angeruffen/

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;ie die&#x017F;es ihrer Frauen ha&#x0364;tte &#x017F;ollen bedencken<lb/>
helffen/ gnug war es ihr/ wann &#x017F;ie tha&#x0364;te/ was ihr<lb/>
die Frau befohlen/ und im u&#x0364;brigen ließ &#x017F;ie alles und<lb/>
jedes auf ihrer Frauen gute An&#x017F;talt und Verant-<lb/>
wortung ankommen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie bloß einen blinden<lb/>
Gehor&#x017F;am lei&#x017F;tete.</p><lb/>
          <p>Gleich wie &#x017F;ich aber die Frau in ihrer gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion,</hi> &#x017F;amt dem Mann/ &#x017F;chlaffen legete; Al&#x017F;o<lb/>
tha&#x0364;te auch die Magd deßgleichen/ meynend/ alles/<lb/>
was &#x017F;ie wie die Frau machte/ &#x017F;ey wol gethan. Es war<lb/>
weder dem einen/ noch dem andern/ einiger Schlaff in<lb/>
die Augen kommen/ als <hi rendition="#aq">Venereus,</hi> der &#x017F;ich bey dem<lb/>
E&#x017F;els-Kopff &#x017F;chon erfreuet/ daß er abermahl eine<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eelige Nacht haben wu&#x0364;rde/ &#x017F;anfftiglich anklopf-<lb/>
fete. Solches ho&#x0364;rete die Frau &#x017F;o wol/ als ihr Mann.<lb/>
Sie kroch aber ge&#x017F;chwinde unter die Decke/ und rie-<lb/>
the dem Mann/ deßgleichen zu thun. Die&#x017F;er kehrete<lb/>
&#x017F;ich hieran nicht/ &#x017F;ondern laurete/ und darauf ward<lb/>
noch einmahl geklopffet/ dahero der Mann for&#x017F;chete/<lb/>
was &#x017F;olches bedeuten mo&#x0364;chte? &#x017F;intemahl er deßglei-<lb/>
chen an die&#x017F;em Ort vorher nicht gewohnet gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Frau war mit ihrem behenden Griff &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">parat,</hi> und &#x017F;agte zum Mann: Ach! mein lieber Mo-<lb/>
ritz/ es i&#x017F;t gut/ daß ihr es einmahl &#x017F;elber mit euren Oh-<lb/>
ren anho&#x0364;ret/ die&#x017F;es Ge&#x017F;pen&#x017F;t kommet fa&#x017F;t alle Nacht<lb/>
vor die Thu&#x0364;r/ dahero mir &#x017F;chon etliche mahl &#x017F;o Ang&#x017F;t<lb/>
darbey worden/ daß ich fu&#x0364;r Beku&#x0364;m&#x0303;ernu&#x0364;ß und Schre-<lb/>
cken ha&#x0364;tte vergehen mo&#x0364;gen. Jch ha&#x0364;tte es euch &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;agt/ wann ich nicht befu&#x0364;rchtete/ geplaget<lb/>
zu werden/ dann man &#x017F;aget und glaubet/ daß der Je-<lb/>
nige/ der ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t verrathe/ von dem&#x017F;elben hernach<lb/>
viel außzu&#x017F;tehen habe. Jch bin deßwegen &#x017F;chon 2. mahl<lb/>
nach <hi rendition="#aq">St. Rocchus</hi> im Gebu&#x0364;rge/ eine halbe Meile von<lb/>
hinnen/ gewe&#x017F;en/ und habe ihn um Hu&#x0364;lffe angeruffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0534] Deß Academiſchen daß ſie dieſes ihrer Frauen haͤtte ſollen bedencken helffen/ gnug war es ihr/ wann ſie thaͤte/ was ihr die Frau befohlen/ und im uͤbrigen ließ ſie alles und jedes auf ihrer Frauen gute Anſtalt und Verant- wortung ankommen/ alſo daß ſie bloß einen blinden Gehorſam leiſtete. Gleich wie ſich aber die Frau in ihrer groͤſten Confuſion, ſamt dem Mann/ ſchlaffen legete; Alſo thaͤte auch die Magd deßgleichen/ meynend/ alles/ was ſie wie die Frau machte/ ſey wol gethan. Es war weder dem einen/ noch dem andern/ einiger Schlaff in die Augen kommen/ als Venereus, der ſich bey dem Eſels-Kopff ſchon erfreuet/ daß er abermahl eine gluͤckſeelige Nacht haben wuͤrde/ ſanfftiglich anklopf- fete. Solches hoͤrete die Frau ſo wol/ als ihr Mann. Sie kroch aber geſchwinde unter die Decke/ und rie- the dem Mann/ deßgleichen zu thun. Dieſer kehrete ſich hieran nicht/ ſondern laurete/ und darauf ward noch einmahl geklopffet/ dahero der Mann forſchete/ was ſolches bedeuten moͤchte? ſintemahl er deßglei- chen an dieſem Ort vorher nicht gewohnet geweſen. Die Frau war mit ihrem behenden Griff ſchon parat, und ſagte zum Mann: Ach! mein lieber Mo- ritz/ es iſt gut/ daß ihr es einmahl ſelber mit euren Oh- ren anhoͤret/ dieſes Geſpenſt kommet faſt alle Nacht vor die Thuͤr/ dahero mir ſchon etliche mahl ſo Angſt darbey worden/ daß ich fuͤr Bekuͤm̃ernuͤß und Schre- cken haͤtte vergehen moͤgen. Jch haͤtte es euch ſchon laͤngſt geſagt/ wann ich nicht befuͤrchtete/ geplaget zu werden/ dann man ſaget und glaubet/ daß der Je- nige/ der ein Geſpenſt verrathe/ von demſelben hernach viel außzuſtehen habe. Jch bin deßwegen ſchon 2. mahl nach St. Rocchus im Gebuͤrge/ eine halbe Meile von hinnen/ geweſen/ und habe ihn um Huͤlffe angeruffen/ aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/534
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/534>, abgerufen am 22.07.2024.