Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
mit den Worten: Mich düncket/ ihr seyd allein be-
quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen.
Jhr Kinder/ was ist dieser für ein frölicher Bräuti-
gam? Sa/ lasset einmahl einen Becher über die Lip-
pen lauffen/ und caressiret eure Braut ein wenig/ oder
wollet ihr/ daß sie euch um den Halß fliege? Nein/
nein/ Brüderchen/ das ist die Mode in unserm Land
nicht/ sie ist viel zu bescheiden darzu/ und nun sie ge-
trauet ist/ darff sie keine Manns-Person/ sonder roth
zu werden/ ansehen. Jch zweiffele daran gar nicht/
sprach Lucas, indem er mehr/ als anderthalb Dutzet
Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte sie allwege
mit dem einen oder mit dem andern discurriren se-
hen/ worüber er eyffersüchtig worden. Jch sehe wol/
fuhr er fort/ daß sie sehr eingezogen ist/ dann sie wil
mit Niemand zu thun haben/ als dem sie nicht obligi-
ret ist. Es sind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo-
chen/ darum muß man es fein sacht lassen ankommen/
um sich nicht zu sehr zu verarbeiten. Es ist wahr/ repli-
ci
rte Ragonda, aber euch gebühret/ dahin zu trachten/
daß ein Platz/ der nicht wol versorget ist/ und da man
nicht stäts Hand anschläget/ vom Feind nicht erobert
werde. Aber sie bekam keine andere Antwort darauf/
als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein gewesen/
und daß er sich in den Ehestand begeben/ sey mehr ge-
schehen/ um Gesellschafft von einer Frau zu haben/ als
fleischliche Lust mit ihr zu treiben/ und daß er seine
Frau viel zu weiß achte/ daß sie ihm eine Reinigkeit/
die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol-
te; Worüber Ragonda, und die gantze Gesellschafft/
von Lachen schier geborsten wären. Jene aber sang
darauf ein besonder Liedlein/ welches noch ein grösse-
res Gelächter verursachte.

Kleine/ Kleine/ sagte Rogier hierauf zu einer an-

dern
C 5

Romans I. Buch.
mit den Worten: Mich duͤncket/ ihr ſeyd allein be-
quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen.
Jhr Kinder/ was iſt dieſer fuͤr ein froͤlicher Braͤuti-
gam? Sa/ laſſet einmahl einen Becher uͤber die Lip-
pen lauffen/ und careſſiret eure Braut ein wenig/ oder
wollet ihr/ daß ſie euch um den Halß fliege? Nein/
nein/ Bruͤderchen/ das iſt die Mode in unſerm Land
nicht/ ſie iſt viel zu beſcheiden darzu/ und nun ſie ge-
trauet iſt/ darff ſie keine Manns-Perſon/ ſonder roth
zu werden/ anſehen. Jch zweiffele daran gar nicht/
ſprach Lucas, indem er mehr/ als anderthalb Dutzet
Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte ſie allwege
mit dem einen oder mit dem andern diſcurriren ſe-
hen/ woruͤber er eyfferſuͤchtig worden. Jch ſehe wol/
fuhr er fort/ daß ſie ſehr eingezogen iſt/ dann ſie wil
mit Niemand zu thun haben/ als dem ſie nicht obligi-
ret iſt. Es ſind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo-
chen/ darum muß man es fein ſacht laſſen ankommen/
um ſich nicht zu ſehr zu verarbeiten. Es iſt wahr/ repli-
ci
rte Ragonda, aber euch gebuͤhret/ dahin zu trachten/
daß ein Platz/ der nicht wol verſorget iſt/ und da man
nicht ſtaͤts Hand anſchlaͤget/ vom Feind nicht erobert
werde. Aber ſie bekam keine andere Antwort darauf/
als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein geweſen/
und daß er ſich in den Eheſtand begeben/ ſey mehr ge-
ſchehen/ um Geſellſchafft von einer Frau zu haben/ als
fleiſchliche Luſt mit ihr zu treiben/ und daß er ſeine
Frau viel zu weiß achte/ daß ſie ihm eine Reinigkeit/
die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol-
te; Woruͤber Ragonda, und die gantze Geſellſchafft/
von Lachen ſchier geborſten waͤren. Jene aber ſang
darauf ein beſonder Liedlein/ welches noch ein groͤſſe-
res Gelaͤchter verurſachte.

Kleine/ Kleine/ ſagte Rogier hierauf zu einer an-

dern
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mit den Worten: Mich du&#x0364;ncket/ ihr &#x017F;eyd allein be-<lb/>
quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen.<lb/>
Jhr Kinder/ was i&#x017F;t die&#x017F;er fu&#x0364;r ein fro&#x0364;licher Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam? Sa/ la&#x017F;&#x017F;et einmahl einen Becher u&#x0364;ber die Lip-<lb/>
pen lauffen/ und <hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;i</hi>ret eure Braut ein wenig/ oder<lb/>
wollet ihr/ daß &#x017F;ie euch um den Halß fliege? Nein/<lb/>
nein/ Bru&#x0364;derchen/ das i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Mode</hi> in un&#x017F;erm Land<lb/>
nicht/ &#x017F;ie i&#x017F;t viel zu be&#x017F;cheiden darzu/ und nun &#x017F;ie ge-<lb/>
trauet i&#x017F;t/ darff &#x017F;ie keine Manns-Per&#x017F;on/ &#x017F;onder roth<lb/>
zu werden/ an&#x017F;ehen. Jch zweiffele daran gar nicht/<lb/>
&#x017F;prach <hi rendition="#aq">Lucas,</hi> indem er mehr/ als anderthalb Dutzet<lb/>
Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte &#x017F;ie allwege<lb/>
mit dem einen oder mit dem andern <hi rendition="#aq">di&#x017F;curri</hi>ren &#x017F;e-<lb/>
hen/ woru&#x0364;ber er eyffer&#x017F;u&#x0364;chtig worden. Jch &#x017F;ehe wol/<lb/>
fuhr er fort/ daß &#x017F;ie &#x017F;ehr eingezogen i&#x017F;t/ dann &#x017F;ie wil<lb/>
mit Niemand zu thun haben/ als dem &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">obligi-</hi><lb/>
ret i&#x017F;t. Es &#x017F;ind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo-<lb/>
chen/ darum muß man es fein &#x017F;acht la&#x017F;&#x017F;en ankommen/<lb/>
um &#x017F;ich nicht zu &#x017F;ehr zu verarbeiten. Es i&#x017F;t wahr/ <hi rendition="#aq">repli-<lb/>
ci</hi>rte <hi rendition="#aq">Ragonda,</hi> aber euch gebu&#x0364;hret/ dahin zu trachten/<lb/>
daß ein Platz/ der nicht wol ver&#x017F;orget i&#x017F;t/ und da man<lb/>
nicht &#x017F;ta&#x0364;ts Hand an&#x017F;chla&#x0364;get/ vom Feind nicht erobert<lb/>
werde. Aber &#x017F;ie bekam keine andere Antwort darauf/<lb/>
als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein gewe&#x017F;en/<lb/>
und daß er &#x017F;ich in den Ehe&#x017F;tand begeben/ &#x017F;ey mehr ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ um Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft von einer Frau zu haben/ als<lb/>
flei&#x017F;chliche Lu&#x017F;t mit ihr zu treiben/ und daß er &#x017F;eine<lb/>
Frau viel zu weiß achte/ daß &#x017F;ie ihm eine Reinigkeit/<lb/>
die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol-<lb/>
te; Woru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Ragonda,</hi> und die gantze Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/<lb/>
von Lachen &#x017F;chier gebor&#x017F;ten wa&#x0364;ren. Jene aber &#x017F;ang<lb/>
darauf ein be&#x017F;onder Liedlein/ welches noch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
res Gela&#x0364;chter verur&#x017F;achte.</p><lb/>
          <p>Kleine/ Kleine/ &#x017F;agte <hi rendition="#aq">Rogier</hi> hierauf zu einer an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] Romans I. Buch. mit den Worten: Mich duͤncket/ ihr ſeyd allein be- quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen. Jhr Kinder/ was iſt dieſer fuͤr ein froͤlicher Braͤuti- gam? Sa/ laſſet einmahl einen Becher uͤber die Lip- pen lauffen/ und careſſiret eure Braut ein wenig/ oder wollet ihr/ daß ſie euch um den Halß fliege? Nein/ nein/ Bruͤderchen/ das iſt die Mode in unſerm Land nicht/ ſie iſt viel zu beſcheiden darzu/ und nun ſie ge- trauet iſt/ darff ſie keine Manns-Perſon/ ſonder roth zu werden/ anſehen. Jch zweiffele daran gar nicht/ ſprach Lucas, indem er mehr/ als anderthalb Dutzet Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte ſie allwege mit dem einen oder mit dem andern diſcurriren ſe- hen/ woruͤber er eyfferſuͤchtig worden. Jch ſehe wol/ fuhr er fort/ daß ſie ſehr eingezogen iſt/ dann ſie wil mit Niemand zu thun haben/ als dem ſie nicht obligi- ret iſt. Es ſind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo- chen/ darum muß man es fein ſacht laſſen ankommen/ um ſich nicht zu ſehr zu verarbeiten. Es iſt wahr/ repli- cirte Ragonda, aber euch gebuͤhret/ dahin zu trachten/ daß ein Platz/ der nicht wol verſorget iſt/ und da man nicht ſtaͤts Hand anſchlaͤget/ vom Feind nicht erobert werde. Aber ſie bekam keine andere Antwort darauf/ als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein geweſen/ und daß er ſich in den Eheſtand begeben/ ſey mehr ge- ſchehen/ um Geſellſchafft von einer Frau zu haben/ als fleiſchliche Luſt mit ihr zu treiben/ und daß er ſeine Frau viel zu weiß achte/ daß ſie ihm eine Reinigkeit/ die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol- te; Woruͤber Ragonda, und die gantze Geſellſchafft/ von Lachen ſchier geborſten waͤren. Jene aber ſang darauf ein beſonder Liedlein/ welches noch ein groͤſſe- res Gelaͤchter verurſachte. Kleine/ Kleine/ ſagte Rogier hierauf zu einer an- dern C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/51
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/51>, abgerufen am 02.10.2024.