Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Schaale/ die voll Weins/ und wol 2. Maß fassete/dieselbe setzete er an den Mund/ und leerete sie gleicher Gestalt auf deß Magnificentisfimi Gesundheit auß/ ehe er sie von den Lippen nahm. Welches abermahl eine neue Verwunderung verursachete. Hierauf nahm er ein Spanferckel für sich stund auf/ und mach- te dem Podesta ein Compliment, setzete sich darauf nieder/ und verzehrete es auf seine Gesundheit/ jedoch ließ er das äusserste der 4. Schenckel in der Schüssel ligen. Er ergriffe darauf eine Flasche mit starckem Brandtewein von einer halben Rheinischen Maß/ setzete sie an den Mund/ und leerete sie gleicher Gestalt auf deß Podesta Gesundheit in einem einigen Zug rein auß. Darauf langete er dem Troll die Ferckel- Füsse auf einem Teller/ und nöthigete ihn/ sein Gast zu seyn. Dieser aber schüttelte den Kopff/ und sprach: Lieber Helluo, wann ich diese Schenckel auffrässe/ wurden die Leute sagen/ ich und ihr hätten mit einan- der das Ferckel aufgefressen/ und wüsten sie doch nicht/ daß solches zu ungleichen Theilen geschehen wäre/ darum/ wo d' Hund geblieben/ da mag der Schwantz auch seine Stelle finden. Sed memento, Archesilaum immodico vini haustu excessisse. Cerebacchius nahm die Knochen wieder zu sich/ und lachete unter diesen Worten: Ennius Poeta nunquam accingebat scri- bendis carminibus, nisi multo madidus vino. Troll replicirte: Lacydes Philosophus ex nimia compota- tione concidit in Paralysin, qua mortuusest. Worauf Cerebacchius: Mithridatem ferunt illis certa consti- tuisse praemia, qui plures cibos ventri destinassent, aut majore se ingurgitassent vino, ut sui similes haberet, qui alias sui temporis mortales omnes vim haustu lon- ge excessit. Da hingegen Troll: Elpenor vino largius hausto impos animi factus, scalarum lapsu exanimatus est.
Deß Academiſchen Schaale/ die voll Weins/ und wol 2. Maß faſſete/dieſelbe ſetzete er an den Mund/ und leerete ſie gleicher Geſtalt auf deß Magnificentiſfimi Geſundheit auß/ ehe er ſie von den Lippen nahm. Welches abermahl eine neue Verwunderung verurſachete. Hierauf nahm er ein Spanferckel fuͤr ſich ſtund auf/ und mach- te dem Podeſtà ein Compliment, ſetzete ſich darauf nieder/ und verzehrete es auf ſeine Geſundheit/ jedoch ließ er das aͤuſſerſte der 4. Schenckel in der Schuͤſſel ligen. Er ergriffe darauf eine Flaſche mit ſtarckem Brandtewein von einer halben Rheiniſchen Maß/ ſetzete ſie an den Mund/ und leerete ſie gleicher Geſtalt auf deß Podeſtà Geſundheit in einem einigen Zug rein auß. Darauf langete er dem Troll die Ferckel- Fuͤſſe auf einem Teller/ und noͤthigete ihn/ ſein Gaſt zu ſeyn. Dieſer aber ſchuͤttelte den Kopff/ und ſprach: Lieber Helluo, wann ich dieſe Schenckel auffraͤſſe/ wurden die Leute ſagen/ ich und ihr haͤtten mit einan- der das Ferckel aufgefreſſen/ uñ wuͤſten ſie doch nicht/ daß ſolches zu ungleichen Theilen geſchehen waͤre/ darum/ wo d’ Hund geblieben/ da mag der Schwantz auch ſeine Stelle finden. Sed memento, Archeſilaum immodicô vini hauſtu exceſſiſſe. Cerebacchius nahm die Knochen wieder zu ſich/ und lachete unter dieſen Worten: Ennius Poëta nunquam accingebat ſcri- bendis carminibus, niſi multô madidus vinô. Troll replicirte: Lacydes Philoſophus ex nimia compota- tione concidit in Paralyſin, quâ mortuuseſt. Worauf Cerebacchius: Mithridatem ferunt illis certa conſti- tuiſſe præmia, qui plures cibos ventri deſtinaſſent, aut majore ſe ingurgitaſſent vino, ut ſui ſimiles haberet, qui aliâs ſui temporis mortales omnes vim hauſtu lon- gè exceſſit. Da hingegen Troll: Elpenor vino largius hauſtô impos animi factus, ſcalarum lapſu exanimatus eſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Schaale/ die voll Weins/ und wol 2. Maß faſſete/<lb/> dieſelbe ſetzete er an den Mund/ und leerete ſie gleicher<lb/> Geſtalt auf deß <hi rendition="#aq">Magnificentiſfimi</hi> Geſundheit auß/<lb/> ehe er ſie von den Lippen nahm. Welches abermahl<lb/> eine neue Verwunderung verurſachete. Hierauf<lb/> nahm er ein Spanferckel fuͤr ſich ſtund auf/ und mach-<lb/> te dem <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> ein <hi rendition="#aq">Compliment,</hi> ſetzete ſich darauf<lb/> nieder/ und verzehrete es auf ſeine Geſundheit/ jedoch<lb/> ließ er das aͤuſſerſte der 4. Schenckel in der Schuͤſſel<lb/> ligen. Er ergriffe darauf eine Flaſche mit ſtarckem<lb/> Brandtewein von einer halben Rheiniſchen Maß/<lb/> ſetzete ſie an den Mund/ und leerete ſie gleicher Geſtalt<lb/> auf deß <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> Geſundheit in einem einigen Zug<lb/> rein auß. Darauf langete er dem Troll die Ferckel-<lb/> Fuͤſſe auf einem Teller/ und noͤthigete ihn/ ſein Gaſt<lb/> zu ſeyn. Dieſer aber ſchuͤttelte den Kopff/ und ſprach:<lb/> Lieber <hi rendition="#aq">Helluo,</hi> wann ich dieſe Schenckel auffraͤſſe/<lb/> wurden die Leute ſagen/ ich und ihr haͤtten mit einan-<lb/> der das Ferckel aufgefreſſen/ uñ wuͤſten ſie doch nicht/<lb/> daß ſolches zu ungleichen Theilen geſchehen waͤre/<lb/> darum/ wo d’ Hund geblieben/ da mag der Schwantz<lb/> auch ſeine Stelle finden. <hi rendition="#aq">Sed memento, Archeſilaum<lb/> immodicô vini hauſtu exceſſiſſe. Cerebacchius</hi> nahm<lb/> die Knochen wieder zu ſich/ und lachete unter dieſen<lb/> Worten: <hi rendition="#aq">Ennius Poëta nunquam accingebat ſcri-<lb/> bendis carminibus, niſi multô madidus vinô.</hi> Troll<lb/><hi rendition="#aq">replici</hi>rte: <hi rendition="#aq">Lacydes Philoſophus ex nimia compota-<lb/> tione concidit in Paralyſin, quâ mortuuseſt.</hi> Worauf<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchius: Mithridatem ferunt illis certa conſti-<lb/> tuiſſe præmia, qui plures cibos ventri deſtinaſſent, aut<lb/> majore ſe ingurgitaſſent vino, ut ſui ſimiles haberet,<lb/> qui aliâs ſui temporis mortales omnes vim hauſtu lon-<lb/> gè exceſſit.</hi> Da hingegen Troll: <hi rendition="#aq">Elpenor vino largius<lb/> hauſtô impos animi factus, ſcalarum lapſu exanimatus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">eſt.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0462]
Deß Academiſchen
Schaale/ die voll Weins/ und wol 2. Maß faſſete/
dieſelbe ſetzete er an den Mund/ und leerete ſie gleicher
Geſtalt auf deß Magnificentiſfimi Geſundheit auß/
ehe er ſie von den Lippen nahm. Welches abermahl
eine neue Verwunderung verurſachete. Hierauf
nahm er ein Spanferckel fuͤr ſich ſtund auf/ und mach-
te dem Podeſtà ein Compliment, ſetzete ſich darauf
nieder/ und verzehrete es auf ſeine Geſundheit/ jedoch
ließ er das aͤuſſerſte der 4. Schenckel in der Schuͤſſel
ligen. Er ergriffe darauf eine Flaſche mit ſtarckem
Brandtewein von einer halben Rheiniſchen Maß/
ſetzete ſie an den Mund/ und leerete ſie gleicher Geſtalt
auf deß Podeſtà Geſundheit in einem einigen Zug
rein auß. Darauf langete er dem Troll die Ferckel-
Fuͤſſe auf einem Teller/ und noͤthigete ihn/ ſein Gaſt
zu ſeyn. Dieſer aber ſchuͤttelte den Kopff/ und ſprach:
Lieber Helluo, wann ich dieſe Schenckel auffraͤſſe/
wurden die Leute ſagen/ ich und ihr haͤtten mit einan-
der das Ferckel aufgefreſſen/ uñ wuͤſten ſie doch nicht/
daß ſolches zu ungleichen Theilen geſchehen waͤre/
darum/ wo d’ Hund geblieben/ da mag der Schwantz
auch ſeine Stelle finden. Sed memento, Archeſilaum
immodicô vini hauſtu exceſſiſſe. Cerebacchius nahm
die Knochen wieder zu ſich/ und lachete unter dieſen
Worten: Ennius Poëta nunquam accingebat ſcri-
bendis carminibus, niſi multô madidus vinô. Troll
replicirte: Lacydes Philoſophus ex nimia compota-
tione concidit in Paralyſin, quâ mortuuseſt. Worauf
Cerebacchius: Mithridatem ferunt illis certa conſti-
tuiſſe præmia, qui plures cibos ventri deſtinaſſent, aut
majore ſe ingurgitaſſent vino, ut ſui ſimiles haberet,
qui aliâs ſui temporis mortales omnes vim hauſtu lon-
gè exceſſit. Da hingegen Troll: Elpenor vino largius
hauſtô impos animi factus, ſcalarum lapſu exanimatus
eſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |