Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
Schrifft und den mündlichen Unterricht in höchster Vollkommen-
heit darstellen/ und gleich gearten Lehrlingen solches vortragen.
Auß den Büchern wird man besser schreiben/ von dem Redner
besser reden lernen/ und weiß man/ daß Blinde sehr gelehrte Leu-
te worden; Die Tauben aber können durch Lesung der Bücher
wenig oder nichts ergreiffen. Ein ungedultiger Mensch/ wie die
Blut- und Gall-reichen zu seyn pflegen/ werden sich durch das
Gespräch leichtlich und lieber unterrichten lassen; Die Melan-
choli
schen und Schleim-reichen aber werden mehr Lust zu den
Büchern haben/ und sich in derselben Belernung erlusftigen.

Zu deme/ ist zu unterscheiden/ was man lehren und lernen
solle/ die Weißkunst/ die Gesetze und die Geschichte/ da man die
Jahr-Zahl/ Namen und Geschlecht bemercken muß/ studiret
sich leichter und sicherer auß den Büchern; Andere Sachen er-
heischen mündlichen Bericht und Handführung/ welche durch
die Bücher nicht füglich beschehen kan.

Dieser und dergleichen Discurse wurden von allen
denen/ die mit an der Tafel sassen/ mit wunderbarer
Vergnügung angehöret/ ohne allein der Cerebacchius
und Venereus hatten gantz andere Maximen und Ge-
dancken/ dann ein Jeder dachte nicht so sehr auf hohe
Wissenschafften/ oder weßwegen er auf den Acade-
mi
en lebe/ als auf sein sonderbares Interesse, und ei-
gensinnige Lebens-Art. Dieser zwar auf seine verlie-
bete Augen/ bald auf die hochgelehrte Carola Catha-
rina,
bald auf die schöne Ilmene; Jener aber wühle-
te in den Schüsseln/ daß nicht ein einziges Gerücht
von ihm frey außgieng. Er nahm/ auf Zuwincken deß
Printzen/ einen gantzen Calecutischen gebratenen
Hahn vor sich/ stund auf/ und sprach: Magnificentissi-
me Domine Rector,
diesen wil ich auf eure Gesund-
heit bey mich stecken. Darauf zerlegete er ihn in et-
was/ schobe aber die Stücke so gierig eines nach dem
andern in den Mund/ daß ihm derselbe schäumete/
und muste sich die gantze Gesellschafft seiner zum höch-
sten verwundern. Hierauf nahm er eine grosse silberne

Schaale/

Romans I. Buch.
Schrifft und den muͤndlichen Unterricht in hoͤchſter Vollkom̃en-
heit darſtellen/ und gleich gearten Lehrlingen ſolches vortragen.
Auß den Buͤchern wird man beſſer ſchreiben/ von dem Redner
beſſer reden lernen/ und weiß man/ daß Blinde ſehr gelehrte Leu-
te worden; Die Tauben aber koͤnnen durch Leſung der Buͤcher
wenig oder nichts ergreiffen. Ein ungedultiger Menſch/ wie die
Blut- und Gall-reichen zu ſeyn pflegen/ werden ſich durch das
Geſpraͤch leichtlich und lieber unterrichten laſſen; Die Melan-
choli
ſchen und Schleim-reichen aber werden mehr Luſt zu den
Buͤchern haben/ und ſich in derſelben Belernung erluſftigen.

Zu deme/ iſt zu unterſcheiden/ was man lehren und lernen
ſolle/ die Weißkunſt/ die Geſetze und die Geſchichte/ da man die
Jahr-Zahl/ Namen und Geſchlecht bemercken muß/ ſtudiret
ſich leichter und ſicherer auß den Buͤchern; Andere Sachen er-
heiſchen muͤndlichen Bericht und Handfuͤhrung/ welche durch
die Buͤcher nicht fuͤglich beſchehen kan.

Dieſer und dergleichen Diſcurſe wurden von allen
denen/ die mit an der Tafel ſaſſen/ mit wunderbarer
Vergnuͤgung angehoͤret/ ohne allein der Cerebacchius
und Venereus hatten gantz andere Maximen und Ge-
dancken/ dann ein Jeder dachte nicht ſo ſehr auf hohe
Wiſſenſchafften/ oder weßwegen er auf den Acade-
mi
en lebe/ als auf ſein ſonderbares Intereſſe, und ei-
genſinnige Lebens-Art. Dieſer zwar auf ſeine verlie-
bete Augen/ bald auf die hochgelehrte Carola Catha-
rina,
bald auf die ſchoͤne Ilmene; Jener aber wuͤhle-
te in den Schuͤſſeln/ daß nicht ein einziges Geruͤcht
von ihm frey außgieng. Er nahm/ auf Zuwincken deß
Printzen/ einen gantzen Calecutiſchen gebratenen
Hahn vor ſich/ ſtund auf/ und ſprach: Magnificentiſſi-
me Domine Rector,
dieſen wil ich auf eure Geſund-
heit bey mich ſtecken. Darauf zerlegete er ihn in et-
was/ ſchobe aber die Stuͤcke ſo gierig eines nach dem
andern in den Mund/ daß ihm derſelbe ſchaͤumete/
und muſte ſich die gantze Geſellſchafft ſeiner zum hoͤch-
ſten verwundern. Hierauf nahm er eine groſſe ſilberne

Schaale/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Schrifft und den mu&#x0364;ndlichen Unterricht in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Vollkom&#x0303;en-<lb/>
heit dar&#x017F;tellen/ und gleich gearten Lehrlingen &#x017F;olches vortragen.<lb/>
Auß den Bu&#x0364;chern wird man be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreiben/ von dem Redner<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er reden lernen/ und weiß man/ daß Blinde &#x017F;ehr gelehrte Leu-<lb/>
te worden; Die Tauben aber ko&#x0364;nnen durch Le&#x017F;ung der Bu&#x0364;cher<lb/>
wenig oder nichts ergreiffen. Ein ungedultiger Men&#x017F;ch/ wie die<lb/>
Blut- und Gall-reichen zu &#x017F;eyn pflegen/ werden &#x017F;ich durch das<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch leichtlich und lieber unterrichten la&#x017F;&#x017F;en; Die <hi rendition="#aq">Melan-<lb/>
choli</hi>&#x017F;chen und Schleim-reichen aber werden mehr Lu&#x017F;t zu den<lb/>
Bu&#x0364;chern haben/ und &#x017F;ich in der&#x017F;elben Belernung erlu&#x017F;ftigen.</p><lb/>
          <p>Zu deme/ i&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden/ was man lehren und lernen<lb/>
&#x017F;olle/ die Weißkun&#x017F;t/ die Ge&#x017F;etze und die Ge&#x017F;chichte/ da man die<lb/>
Jahr-Zahl/ Namen und Ge&#x017F;chlecht bemercken muß/ <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret<lb/>
&#x017F;ich leichter und &#x017F;icherer auß den Bu&#x0364;chern; Andere Sachen er-<lb/>
hei&#x017F;chen mu&#x0364;ndlichen Bericht und Handfu&#x0364;hrung/ welche durch<lb/>
die Bu&#x0364;cher nicht fu&#x0364;glich be&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er und dergleichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;e</hi> wurden von allen<lb/>
denen/ die mit an der Tafel &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ mit wunderbarer<lb/>
Vergnu&#x0364;gung angeho&#x0364;ret/ ohne allein der <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Venereus</hi> hatten gantz andere <hi rendition="#aq">Maxim</hi>en und Ge-<lb/>
dancken/ dann ein Jeder dachte nicht &#x017F;o &#x017F;ehr auf hohe<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ oder weßwegen er auf den <hi rendition="#aq">Acade-<lb/>
mi</hi>en lebe/ als auf &#x017F;ein &#x017F;onderbares <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e,</hi> und ei-<lb/>
gen&#x017F;innige Lebens-Art. Die&#x017F;er zwar auf &#x017F;eine verlie-<lb/>
bete Augen/ bald auf die hochgelehrte <hi rendition="#aq">Carola Catha-<lb/>
rina,</hi> bald auf die &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Ilmene;</hi> Jener aber wu&#x0364;hle-<lb/>
te in den Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ daß nicht ein einziges Geru&#x0364;cht<lb/>
von ihm frey außgieng. Er nahm/ auf Zuwincken deß<lb/>
Printzen/ einen gantzen Calecuti&#x017F;chen gebratenen<lb/>
Hahn vor &#x017F;ich/ &#x017F;tund auf/ und &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Magnificenti&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
me Domine Rector,</hi> die&#x017F;en wil ich auf eure Ge&#x017F;und-<lb/>
heit bey mich &#x017F;tecken. Darauf zerlegete er ihn in et-<lb/>
was/ &#x017F;chobe aber die Stu&#x0364;cke &#x017F;o gierig eines nach dem<lb/>
andern in den Mund/ daß ihm der&#x017F;elbe &#x017F;cha&#x0364;umete/<lb/>
und mu&#x017F;te &#x017F;ich die gantze Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;einer zum ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten verwundern. Hierauf nahm er eine gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ilberne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schaale/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0461] Romans I. Buch. Schrifft und den muͤndlichen Unterricht in hoͤchſter Vollkom̃en- heit darſtellen/ und gleich gearten Lehrlingen ſolches vortragen. Auß den Buͤchern wird man beſſer ſchreiben/ von dem Redner beſſer reden lernen/ und weiß man/ daß Blinde ſehr gelehrte Leu- te worden; Die Tauben aber koͤnnen durch Leſung der Buͤcher wenig oder nichts ergreiffen. Ein ungedultiger Menſch/ wie die Blut- und Gall-reichen zu ſeyn pflegen/ werden ſich durch das Geſpraͤch leichtlich und lieber unterrichten laſſen; Die Melan- choliſchen und Schleim-reichen aber werden mehr Luſt zu den Buͤchern haben/ und ſich in derſelben Belernung erluſftigen. Zu deme/ iſt zu unterſcheiden/ was man lehren und lernen ſolle/ die Weißkunſt/ die Geſetze und die Geſchichte/ da man die Jahr-Zahl/ Namen und Geſchlecht bemercken muß/ ſtudiret ſich leichter und ſicherer auß den Buͤchern; Andere Sachen er- heiſchen muͤndlichen Bericht und Handfuͤhrung/ welche durch die Buͤcher nicht fuͤglich beſchehen kan. Dieſer und dergleichen Diſcurſe wurden von allen denen/ die mit an der Tafel ſaſſen/ mit wunderbarer Vergnuͤgung angehoͤret/ ohne allein der Cerebacchius und Venereus hatten gantz andere Maximen und Ge- dancken/ dann ein Jeder dachte nicht ſo ſehr auf hohe Wiſſenſchafften/ oder weßwegen er auf den Acade- mien lebe/ als auf ſein ſonderbares Intereſſe, und ei- genſinnige Lebens-Art. Dieſer zwar auf ſeine verlie- bete Augen/ bald auf die hochgelehrte Carola Catha- rina, bald auf die ſchoͤne Ilmene; Jener aber wuͤhle- te in den Schuͤſſeln/ daß nicht ein einziges Geruͤcht von ihm frey außgieng. Er nahm/ auf Zuwincken deß Printzen/ einen gantzen Calecutiſchen gebratenen Hahn vor ſich/ ſtund auf/ und ſprach: Magnificentiſſi- me Domine Rector, dieſen wil ich auf eure Geſund- heit bey mich ſtecken. Darauf zerlegete er ihn in et- was/ ſchobe aber die Stuͤcke ſo gierig eines nach dem andern in den Mund/ daß ihm derſelbe ſchaͤumete/ und muſte ſich die gantze Geſellſchafft ſeiner zum hoͤch- ſten verwundern. Hierauf nahm er eine groſſe ſilberne Schaale/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/461
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/461>, abgerufen am 22.07.2024.