est. Cerebacchius in Antwort: Hercules cum Leprea rege degula contendit, vicitque tandem tauro paula- tim devorato. Troll: At Polyphemus Cyclops hausto largius vino, dum in somnum concidisset, ab Ulysse excaecatus est. Cerebacchius: Theagenes Athleta tau- rum vorabat solus. Troll: Cleomenes, Rex Spartano- rum, quum Scytharum virolentiam imitari cuperet, in insaniam redactus est. Cerebacchius. L. Piso majorem noctis partem conviviis & temulentiae impendebat, biduo per compotationem continuavit apud Tibe- rium Principem. Auß allen diesen Discursen höreten die Anwesenden/ daß Cerebacchius sein Summum im Fressen und Sauffen suchte/ derowegen sprach der Podesta zu ihm/ daß ihm billich der Name Cerebac- chius gegeben worden/ als der ein getreuer Anbetter der Ceres und deß Bacchi sey. Cerebacchius neigete sich hierauf/ und gab diese Antwort: Novellius Tricon- gius Mediolanensis meruit cognomen a tribus vini eongiis, quos uno impetu hauriebat, spectante mira- culi causa Tiberio Principe. Der Magnificus warnete ihn darauf/ und hielte ihm für/ daß die Leute/ welche sich mit Speiß und Tranck dergestalt zu überladen pflegeten/ nicht lange lebeten; Aber Cerebacchius nahm einen grossen Becher/ und sprach: Nisaeus, Sy- racusarum Tyrannus, ubi ab auspicibus didicisset, bre- vi se periturum, quiquid superfuit vitae, commessatio- nibus imperdit & ebrietati. Als ihn der Printz also re- den hörete/ lachete er/ und sprach: Man wird aber die- sem Tyrannen ein schlechtes Epitaphium gemacht haben? Worauf Cerebacchius: Darium vinolen- tum fuisse arguit inscriptio sepulchri ejusdem, quae talis erat: Potuit & multum vini potare, & hoc probe ferre. Was verlanget aber ihr/ forschete Klingenfeld jetzo von ihm/ nach eurem Tod für eine
Grab-
F f
Romans I. Buch.
eſt. Cerebacchius in Antwort: Hercules cum Leprea rege degula contendit, vicitque tandem tauro paula- tim devoratô. Troll: At Polyphemus Cyclops hauſto largius vino, dum in ſomnum concidiſſet, ab Ulyſſe excæcatus eſt. Cerebacchius: Theagenes Athleta tau- rum vorabat ſolus. Troll: Cleomenes, Rex Spartano- rum, quum Scytharum virolentiam imitari cuperet, in inſaniam redactus eſt. Cerebacchius. L. Piſo majorem noctis partem conviviis & temulentiæ impendebat, biduô per compotationem continuavit apud Tibe- rium Principem. Auß allen dieſen Diſcurſen hoͤreten die Anweſenden/ daß Cerebacchius ſein Summum im Freſſen und Sauffen ſuchte/ derowegen ſprach der Podeſtà zu ihm/ daß ihm billich der Name Cerebac- chius gegeben worden/ als der ein getreuer Anbetter der Ceres und deß Bacchi ſey. Cerebacchius neigete ſich hierauf/ und gab dieſe Antwort: Novellius Tricon- gius Mediolanenſis meruit cognomen à tribus vini eongiis, quos uno impetu hauriebat, ſpectante mira- culi causâ Tiberio Principe. Der Magnificus warnete ihn darauf/ und hielte ihm fuͤr/ daß die Leute/ welche ſich mit Speiß und Tranck dergeſtalt zu uͤberladen pflegeten/ nicht lange lebeten; Aber Cerebacchius nahm einen groſſen Becher/ und ſprach: Niſæus, Sy- racuſarum Tyrannus, ubi ab auſpicibus didiciſſet, bre- vi ſe periturum, quiquid ſuperfuit vitæ, commeſſatio- nibus imperdit & ebrietati. Als ihn der Printz alſo re- den hoͤrete/ lachete er/ und ſprach: Man wird aber die- ſem Tyrannen ein ſchlechtes Epitaphium gemacht haben? Worauf Cerebacchius: Darium vinolen- tum fuiſſe arguit inſcriptio ſepulchri ejusdem, quæ talis erat: Potuit & multum vini potare, & hoc probè ferre. Was verlanget aber ihr/ forſchete Klingenfeld jetzo von ihm/ nach eurem Tod fuͤr eine
Grab-
F f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0463"n="449"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romans <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">eſt. Cerebacchius</hi> in Antwort: <hirendition="#aq">Hercules cum Leprea<lb/>
rege degula contendit, vicitque tandem tauro paula-<lb/>
tim devoratô.</hi> Troll: <hirendition="#aq">At Polyphemus Cyclops hauſto<lb/>
largius vino, dum in ſomnum concidiſſet, ab Ulyſſe<lb/>
excæcatus eſt. Cerebacchius: Theagenes Athleta tau-<lb/>
rum vorabat ſolus.</hi> Troll: <hirendition="#aq">Cleomenes, Rex Spartano-<lb/>
rum, quum Scytharum virolentiam imitari cuperet, in<lb/>
inſaniam redactus eſt. Cerebacchius. L. Piſo majorem<lb/>
noctis partem conviviis & temulentiæ impendebat,<lb/>
biduô per compotationem continuavit apud Tibe-<lb/>
rium Principem.</hi> Auß allen dieſen <hirendition="#aq">Diſcurſ</hi>en hoͤreten<lb/>
die Anweſenden/ daß <hirendition="#aq">Cerebacchius</hi>ſein <hirendition="#aq">Summum</hi> im<lb/>
Freſſen und Sauffen ſuchte/ derowegen ſprach der<lb/><hirendition="#aq">Podeſtà</hi> zu ihm/ daß ihm billich der Name <hirendition="#aq">Cerebac-<lb/>
chius</hi> gegeben worden/ als der ein getreuer Anbetter<lb/>
der <hirendition="#aq">Ceres</hi> und deß <hirendition="#aq">Bacchi</hi>ſey. <hirendition="#aq">Cerebacchius</hi> neigete ſich<lb/>
hierauf/ und gab dieſe Antwort: <hirendition="#aq">Novellius Tricon-<lb/>
gius Mediolanenſis meruit cognomen à tribus vini<lb/>
eongiis, quos uno impetu hauriebat, ſpectante mira-<lb/>
culi causâ Tiberio Principe.</hi> Der <hirendition="#aq">Magnificus</hi> warnete<lb/>
ihn darauf/ und hielte ihm fuͤr/ daß die Leute/ welche<lb/>ſich mit Speiß und Tranck dergeſtalt zu uͤberladen<lb/>
pflegeten/ nicht lange lebeten; Aber <hirendition="#aq">Cerebacchius</hi><lb/>
nahm einen groſſen Becher/ und ſprach: <hirendition="#aq">Niſæus, Sy-<lb/>
racuſarum Tyrannus, ubi ab auſpicibus didiciſſet, bre-<lb/>
vi ſe periturum, quiquid ſuperfuit vitæ, commeſſatio-<lb/>
nibus imperdit & ebrietati.</hi> Als ihn der Printz alſo re-<lb/>
den hoͤrete/ lachete er/ und ſprach: Man wird aber die-<lb/>ſem Tyrannen ein ſchlechtes <hirendition="#aq">Epitaphium</hi> gemacht<lb/>
haben? Worauf <hirendition="#aq">Cerebacchius: Darium vinolen-<lb/>
tum fuiſſe arguit inſcriptio ſepulchri ejusdem,<lb/>
quæ talis erat: Potuit & multum vini potare, & hoc<lb/>
probè ferre.</hi> Was verlanget aber ihr/ forſchete<lb/>
Klingenfeld jetzo von ihm/ nach eurem Tod fuͤr eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f</fw><fwplace="bottom"type="catch">Grab-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[449/0463]
Romans I. Buch.
eſt. Cerebacchius in Antwort: Hercules cum Leprea
rege degula contendit, vicitque tandem tauro paula-
tim devoratô. Troll: At Polyphemus Cyclops hauſto
largius vino, dum in ſomnum concidiſſet, ab Ulyſſe
excæcatus eſt. Cerebacchius: Theagenes Athleta tau-
rum vorabat ſolus. Troll: Cleomenes, Rex Spartano-
rum, quum Scytharum virolentiam imitari cuperet, in
inſaniam redactus eſt. Cerebacchius. L. Piſo majorem
noctis partem conviviis & temulentiæ impendebat,
biduô per compotationem continuavit apud Tibe-
rium Principem. Auß allen dieſen Diſcurſen hoͤreten
die Anweſenden/ daß Cerebacchius ſein Summum im
Freſſen und Sauffen ſuchte/ derowegen ſprach der
Podeſtà zu ihm/ daß ihm billich der Name Cerebac-
chius gegeben worden/ als der ein getreuer Anbetter
der Ceres und deß Bacchi ſey. Cerebacchius neigete ſich
hierauf/ und gab dieſe Antwort: Novellius Tricon-
gius Mediolanenſis meruit cognomen à tribus vini
eongiis, quos uno impetu hauriebat, ſpectante mira-
culi causâ Tiberio Principe. Der Magnificus warnete
ihn darauf/ und hielte ihm fuͤr/ daß die Leute/ welche
ſich mit Speiß und Tranck dergeſtalt zu uͤberladen
pflegeten/ nicht lange lebeten; Aber Cerebacchius
nahm einen groſſen Becher/ und ſprach: Niſæus, Sy-
racuſarum Tyrannus, ubi ab auſpicibus didiciſſet, bre-
vi ſe periturum, quiquid ſuperfuit vitæ, commeſſatio-
nibus imperdit & ebrietati. Als ihn der Printz alſo re-
den hoͤrete/ lachete er/ und ſprach: Man wird aber die-
ſem Tyrannen ein ſchlechtes Epitaphium gemacht
haben? Worauf Cerebacchius: Darium vinolen-
tum fuiſſe arguit inſcriptio ſepulchri ejusdem,
quæ talis erat: Potuit & multum vini potare, & hoc
probè ferre. Was verlanget aber ihr/ forſchete
Klingenfeld jetzo von ihm/ nach eurem Tod fuͤr eine
Grab-
F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/463>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.