Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. nach auf unsere Erhaltung gedencken/ und dieses un-bekannten Manns Begehren ein Genügen thun. Hierauf tratten Levion, und ein anderer/ Onnoma ge- nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß Cajo Befehl zu gehorsamen. Welches la Breche höchst verwunderte/ sehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit Hülffe eines Stabs/ so starcke Leute fort zu lauffen zwang. Der Jenige/ der dort mit Levion hinauß gehet/ reichen/
Romans I. Buch. nach auf unſere Erhaltung gedencken/ und dieſes un-bekannten Manns Begehren ein Genuͤgen thun. Hierauf tratten Levion, und ein anderer/ Onnoma ge- nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß Cajo Befehl zu gehorſamen. Welches la Breche hoͤchſt verwunderte/ ſehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit Huͤlffe eines Stabs/ ſo ſtarcke Leute fort zu lauffen zwang. Der Jenige/ der dort mit Levion hinauß gehet/ reichen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> nach auf unſere Erhaltung gedencken/ und dieſes un-<lb/> bekannten Manns Begehren ein Genuͤgen thun.<lb/> Hierauf tratten <hi rendition="#aq">Levion,</hi> und ein anderer/ <hi rendition="#aq">Onnoma</hi> ge-<lb/> nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß <hi rendition="#aq">Cajo</hi> Befehl zu<lb/> gehorſamen. Welches <hi rendition="#aq">la Breche</hi> hoͤchſt verwunderte/<lb/> ſehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit<lb/> Huͤlffe eines Stabs/ ſo ſtarcke Leute fort zu lauffen<lb/> zwang.</p><lb/> <p>Der Jenige/ der dort mit <hi rendition="#aq">Levion</hi> hinauß gehet/<lb/> ſagte <hi rendition="#aq">Cajo</hi> zu <hi rendition="#aq">la Breche,</hi> iſt einer der Behaͤndeſten von<lb/> unſerer <hi rendition="#aq">Compagnie,</hi> der uns groſſen <hi rendition="#aq">Profit</hi> zubringet.<lb/> Auf den Marckt gehet er in Bauren-Kleidung/ im<lb/> Pallaſt/ wie ein <hi rendition="#aq">Advocat,</hi> bey Groſſen/ wie ein Edel-<lb/> mann/ und ſo bald er etwas findet/ ſo ihm anſtehet/<lb/> wirfft er ſo bald die Hand/ als das Auge darauf/ ja er<lb/> wirfft nimmer ſeinen Angel vergebens auß. Er ver-<lb/> ſorget ſeine Cameraden mit Degen/ dann er gehet<lb/> mit einer ledigen Scheiden an der Seiten zu einem<lb/> Schwerdtfeger/ wann inzwiſchen dieſer geſchaͤfftig<lb/> iſt/ ihm allerhand Gewoͤhr zu zeigen. Er tritt in die<lb/> Haͤuſer/ und ſo ihm Niemand begegnet/ nimmt er zu<lb/> ſich/ was ihm anſtehet/ und kehret mit einem ſachten<lb/> Schritt wieder zuruͤck/ und gehet alsdann gar das<lb/> vorige Hauß wieder vorbey/ wordurch die Leute ver-<lb/> leitet werden/ daß ſie den nicht finden/ der mit einem<lb/> unverzagten Gelaß ihnen ſchon begegnet iſt. Manch-<lb/> mahl kleidet er ſich in Frauens-Kleidung/ zancket ſich<lb/> alsdann mit ſeinen Cameraden auf der Straſſen/<lb/> und fordert Geld von den Leuten/ welche meynen/ ſie<lb/> ſeyen Eheleute/ und die Frau fodere Geld zu ihrer<lb/> Haußhaltung. Deß Abends ſetzet er zwo groſſe<lb/> Scheuſeln oder Poppen/ als Menſchen gekleidet/ auf<lb/> die Ecken der Straſſen/ alsdann fodert er den vorbey-<lb/> gehenden den Beutel ab/ welche ſolchen leicht her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reichen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
Romans I. Buch.
nach auf unſere Erhaltung gedencken/ und dieſes un-
bekannten Manns Begehren ein Genuͤgen thun.
Hierauf tratten Levion, und ein anderer/ Onnoma ge-
nannt/ zur Kammer hinauß/ um deß Cajo Befehl zu
gehorſamen. Welches la Breche hoͤchſt verwunderte/
ſehend/ daß ein Mann/ der kaum gehen kunte/ als mit
Huͤlffe eines Stabs/ ſo ſtarcke Leute fort zu lauffen
zwang.
Der Jenige/ der dort mit Levion hinauß gehet/
ſagte Cajo zu la Breche, iſt einer der Behaͤndeſten von
unſerer Compagnie, der uns groſſen Profit zubringet.
Auf den Marckt gehet er in Bauren-Kleidung/ im
Pallaſt/ wie ein Advocat, bey Groſſen/ wie ein Edel-
mann/ und ſo bald er etwas findet/ ſo ihm anſtehet/
wirfft er ſo bald die Hand/ als das Auge darauf/ ja er
wirfft nimmer ſeinen Angel vergebens auß. Er ver-
ſorget ſeine Cameraden mit Degen/ dann er gehet
mit einer ledigen Scheiden an der Seiten zu einem
Schwerdtfeger/ wann inzwiſchen dieſer geſchaͤfftig
iſt/ ihm allerhand Gewoͤhr zu zeigen. Er tritt in die
Haͤuſer/ und ſo ihm Niemand begegnet/ nimmt er zu
ſich/ was ihm anſtehet/ und kehret mit einem ſachten
Schritt wieder zuruͤck/ und gehet alsdann gar das
vorige Hauß wieder vorbey/ wordurch die Leute ver-
leitet werden/ daß ſie den nicht finden/ der mit einem
unverzagten Gelaß ihnen ſchon begegnet iſt. Manch-
mahl kleidet er ſich in Frauens-Kleidung/ zancket ſich
alsdann mit ſeinen Cameraden auf der Straſſen/
und fordert Geld von den Leuten/ welche meynen/ ſie
ſeyen Eheleute/ und die Frau fodere Geld zu ihrer
Haußhaltung. Deß Abends ſetzet er zwo groſſe
Scheuſeln oder Poppen/ als Menſchen gekleidet/ auf
die Ecken der Straſſen/ alsdann fodert er den vorbey-
gehenden den Beutel ab/ welche ſolchen leicht her-
reichen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/41 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/41>, abgerufen am 16.02.2025. |