Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen reichen/ dann sie achten sich zu schwach wider dreystarcke Männer zu streiten/ inmassen sie die Scheu- seln für dergleichen halten müssen. Einer von der Gesellschafft/ Barillon genannt/ Jm übrigen fuhr Cajo fort/ meine Leute mögen Rücken
Deß Academiſchen reichen/ dann ſie achten ſich zu ſchwach wider dreyſtarcke Maͤnner zu ſtreiten/ inmaſſen ſie die Scheu- ſeln fuͤr dergleichen halten muͤſſen. Einer von der Geſellſchafft/ Barillon genannt/ Jm uͤbrigen fuhr Cajo fort/ meine Leute moͤgen Ruͤcken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> reichen/ dann ſie achten ſich zu ſchwach wider drey<lb/> ſtarcke Maͤnner zu ſtreiten/ inmaſſen ſie die Scheu-<lb/> ſeln fuͤr dergleichen halten muͤſſen.</p><lb/> <p>Einer von der Geſellſchafft/ <hi rendition="#aq">Barillon</hi> genannt/<lb/> der lange Zeit vor einen <hi rendition="#aq">Capitain</hi> auf einer Toſcani-<lb/> ſchen Galleere gedienet/ fragte den <hi rendition="#aq">Cajo,</hi> wo etliche<lb/> ihrer Bruͤder waͤren/ die er nicht ſehe? Worauf ihm<lb/> Jener antwortete: Euer guter Freund/ <hi rendition="#aq">la Boulina,</hi><lb/> der in der Stadt allzuviel bekandt iſt/ hat ſich hinauß<lb/> auf das Land begeben/ mit einem groſſen beſiegelten<lb/> Brieff/ und Allmoſen zu ſammlen vor eine Kirch/ die<lb/> gleichſam verbrandt iſt/ worbey er ſich wunderwol zu<lb/> verhalten weiß. Gleichwol/ weil es nicht allemahl<lb/> gluͤcket/ hat man unlaͤngſt einen Wapentraͤger deß<lb/> Koͤnigs auß ihm gemacht. <hi rendition="#aq">La Foreſt</hi> und <hi rendition="#aq">du Buiſſon,</hi><lb/> nachdem ſie eine Zeitlang im Milaneſiſchen geſtreifft/<lb/> wurden an einem Jnſtrument von 3. Hoͤltzern gezuͤch-<lb/> tiget/ und ſind an der Wunden geſtorben. <hi rendition="#aq">Langevyn,<lb/> la Jeuneſſe</hi> und <hi rendition="#aq">la Fleur,</hi> ſind zur See geſandt/ um mit<lb/> hoͤltzernen Degen gegen die Wellen zu fechten. <hi rendition="#aq">S. Yon,<lb/> S. Charles</hi> und <hi rendition="#aq">S. Andre la Balaffre,</hi> ſind als Martyrer<lb/> auf einem Creutz geſtorben/ und <hi rendition="#aq">la Rameè</hi> hat ſich<lb/> nicht weit von den Florentiniſchen Graͤntzen zwiſchen<lb/> Himmel und Erden befeſtigen laſſen.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen fuhr <hi rendition="#aq">Cajo</hi> fort/ meine Leute moͤgen<lb/> gehen/ wohin ſie wollen/ gebe ich ihnen allemahl die<lb/> Lehre/ daß ſie mit den Buͤtteln und Scharffrichtern<lb/> gute Freundſchafft halten. Es iſt wahr/ antwortete<lb/><hi rendition="#aq">Beaulieu</hi> mit einem lachenden Mund/ daß ſothane<lb/> Leut einem/ der verwieſen iſt/ gehangen zu werden/ das<lb/> Leben koͤnnen erhalten/ indem ſie die Roͤhre von einem<lb/> Blaſe-Balg in den Halß ſtecken/ daß ihm die Kehle<lb/> nicht zugehe. Das iſt es nicht/ was ich meyne/ ſagte<lb/><hi rendition="#aq">Cajo,</hi> ſie koͤnnen einem ein Stuͤck Speck auf den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ruͤcken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0042]
Deß Academiſchen
reichen/ dann ſie achten ſich zu ſchwach wider drey
ſtarcke Maͤnner zu ſtreiten/ inmaſſen ſie die Scheu-
ſeln fuͤr dergleichen halten muͤſſen.
Einer von der Geſellſchafft/ Barillon genannt/
der lange Zeit vor einen Capitain auf einer Toſcani-
ſchen Galleere gedienet/ fragte den Cajo, wo etliche
ihrer Bruͤder waͤren/ die er nicht ſehe? Worauf ihm
Jener antwortete: Euer guter Freund/ la Boulina,
der in der Stadt allzuviel bekandt iſt/ hat ſich hinauß
auf das Land begeben/ mit einem groſſen beſiegelten
Brieff/ und Allmoſen zu ſammlen vor eine Kirch/ die
gleichſam verbrandt iſt/ worbey er ſich wunderwol zu
verhalten weiß. Gleichwol/ weil es nicht allemahl
gluͤcket/ hat man unlaͤngſt einen Wapentraͤger deß
Koͤnigs auß ihm gemacht. La Foreſt und du Buiſſon,
nachdem ſie eine Zeitlang im Milaneſiſchen geſtreifft/
wurden an einem Jnſtrument von 3. Hoͤltzern gezuͤch-
tiget/ und ſind an der Wunden geſtorben. Langevyn,
la Jeuneſſe und la Fleur, ſind zur See geſandt/ um mit
hoͤltzernen Degen gegen die Wellen zu fechten. S. Yon,
S. Charles und S. Andre la Balaffre, ſind als Martyrer
auf einem Creutz geſtorben/ und la Rameè hat ſich
nicht weit von den Florentiniſchen Graͤntzen zwiſchen
Himmel und Erden befeſtigen laſſen.
Jm uͤbrigen fuhr Cajo fort/ meine Leute moͤgen
gehen/ wohin ſie wollen/ gebe ich ihnen allemahl die
Lehre/ daß ſie mit den Buͤtteln und Scharffrichtern
gute Freundſchafft halten. Es iſt wahr/ antwortete
Beaulieu mit einem lachenden Mund/ daß ſothane
Leut einem/ der verwieſen iſt/ gehangen zu werden/ das
Leben koͤnnen erhalten/ indem ſie die Roͤhre von einem
Blaſe-Balg in den Halß ſtecken/ daß ihm die Kehle
nicht zugehe. Das iſt es nicht/ was ich meyne/ ſagte
Cajo, ſie koͤnnen einem ein Stuͤck Speck auf den
Ruͤcken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/42 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/42>, abgerufen am 16.02.2025. |