Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen wolte ich es jetzo gerne thun/ in Entstehung dessenaber/ wil ich auf eure Gesundheit trincken/ und ihr werdet mir Bescheid thun. Darauf ließ er 2. grosse Gläser voll schencken/ welche an beyden Seiten auß- geleeret wurden. Der Burger gieng darauf nach ab- gestatteter gebührlichen Dancksagung seines Wegs/ um sich zu bestimmter Zeit wieder einzufinden. So bald dieser Mann seinen Abtritt genom- nach
Deß Academiſchen wolte ich es jetzo gerne thun/ in Entſtehung deſſenaber/ wil ich auf eure Geſundheit trincken/ und ihr werdet mir Beſcheid thun. Darauf ließ er 2. groſſe Glaͤſer voll ſchencken/ welche an beyden Seiten auß- geleeret wurden. Der Burger gieng darauf nach ab- geſtatteter gebuͤhrlichen Danckſagung ſeines Wegs/ um ſich zu beſtimmter Zeit wieder einzufinden. So bald dieſer Mann ſeinen Abtritt genom- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wolte ich es jetzo gerne thun/ in Entſtehung deſſen<lb/> aber/ wil ich auf eure Geſundheit trincken/ und ihr<lb/> werdet mir Beſcheid thun. Darauf ließ er 2. groſſe<lb/> Glaͤſer voll ſchencken/ welche an beyden Seiten auß-<lb/> geleeret wurden. Der Burger gieng darauf nach ab-<lb/> geſtatteter gebuͤhrlichen Danckſagung ſeines Wegs/<lb/> um ſich zu beſtimmter Zeit wieder einzufinden.</p><lb/> <p>So bald dieſer Mann ſeinen Abtritt genom-<lb/> men/ redete <hi rendition="#aq">Cajo</hi> ſeine Leute gantz <hi rendition="#aq">authorit</hi>aͤtiſch an/<lb/> und ſagte: Wer gibt mir Nachricht von dem/ das<lb/> geſtern bey der bezeichneten Herberge erbeutet wor-<lb/> den/ darvon man mir noch keine Rechenſchafft ge-<lb/> than hat? Bißhero hatte ein Jeder ſeinen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> gefuͤhret/ aber jetzo ſchwiegen ſie mit einander auf ein-<lb/> mahl Baumſtill. Die Schuldigen wolten ſich nicht<lb/> offenbaren/ und die Unſchuldigen hatten/ um Ver-<lb/> dacht zu meyden/ das Hertz nicht/ ſich mit ſonderba-<lb/> rem Ernſt weiß zu brennen. <hi rendition="#aq">Cajo</hi> begunte hierauf<lb/> graͤßliche Gebaͤrden zu machen/ er ſtieß den Rand deß<lb/> Huts in die Hoͤhe/ und ſagte: Was ſoll das bedeuten/<lb/> ſind einige Schurcken in dieſer Geſellſchafft/ die ſich<lb/> unterſtehen/ mich zu <hi rendition="#aq">affronti</hi>ren? Wo iſt der <hi rendition="#aq">Briga-<lb/> dier?</hi> Sa! Wie waren die Winckel geſtern einge-<lb/> theilet? Welche ſind es/ die jenen Poſt gehabt haben?<lb/> Aber was iſt diß! Niemand antwortet/ gleichwol/<lb/> waͤret ihr auch allzuſammen ſtumm und taub gewor-<lb/> den/ muß ein gewiſſer Mantel und Ring hier zum<lb/> Vorſchein kommen/ haͤtte man auch von dem einen<lb/> ſchon Struͤmpffſohlen/ und von dem andern Platt-<lb/> Gold gemacht. Zum Zeichen/ daß ich/ ſprach er wei-<lb/> ter/ nicht ohne Grund rede/ ſehet da! Hiermit warff<lb/> er den eingehaͤndigten Brieff auf die Tafel/ dieſes<lb/> Schreiben kommet ungezweiffelt von einem Mann/<lb/> den wir ehren oder fuͤrchten muͤſſen. Laſſet uns dem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0040]
Deß Academiſchen
wolte ich es jetzo gerne thun/ in Entſtehung deſſen
aber/ wil ich auf eure Geſundheit trincken/ und ihr
werdet mir Beſcheid thun. Darauf ließ er 2. groſſe
Glaͤſer voll ſchencken/ welche an beyden Seiten auß-
geleeret wurden. Der Burger gieng darauf nach ab-
geſtatteter gebuͤhrlichen Danckſagung ſeines Wegs/
um ſich zu beſtimmter Zeit wieder einzufinden.
So bald dieſer Mann ſeinen Abtritt genom-
men/ redete Cajo ſeine Leute gantz authoritaͤtiſch an/
und ſagte: Wer gibt mir Nachricht von dem/ das
geſtern bey der bezeichneten Herberge erbeutet wor-
den/ darvon man mir noch keine Rechenſchafft ge-
than hat? Bißhero hatte ein Jeder ſeinen Diſcurs
gefuͤhret/ aber jetzo ſchwiegen ſie mit einander auf ein-
mahl Baumſtill. Die Schuldigen wolten ſich nicht
offenbaren/ und die Unſchuldigen hatten/ um Ver-
dacht zu meyden/ das Hertz nicht/ ſich mit ſonderba-
rem Ernſt weiß zu brennen. Cajo begunte hierauf
graͤßliche Gebaͤrden zu machen/ er ſtieß den Rand deß
Huts in die Hoͤhe/ und ſagte: Was ſoll das bedeuten/
ſind einige Schurcken in dieſer Geſellſchafft/ die ſich
unterſtehen/ mich zu affrontiren? Wo iſt der Briga-
dier? Sa! Wie waren die Winckel geſtern einge-
theilet? Welche ſind es/ die jenen Poſt gehabt haben?
Aber was iſt diß! Niemand antwortet/ gleichwol/
waͤret ihr auch allzuſammen ſtumm und taub gewor-
den/ muß ein gewiſſer Mantel und Ring hier zum
Vorſchein kommen/ haͤtte man auch von dem einen
ſchon Struͤmpffſohlen/ und von dem andern Platt-
Gold gemacht. Zum Zeichen/ daß ich/ ſprach er wei-
ter/ nicht ohne Grund rede/ ſehet da! Hiermit warff
er den eingehaͤndigten Brieff auf die Tafel/ dieſes
Schreiben kommet ungezweiffelt von einem Mann/
den wir ehren oder fuͤrchten muͤſſen. Laſſet uns dem-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/40 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/40>, abgerufen am 16.02.2025. |