Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Frau/ (welche vermeynete/ er solte nur mit Küssen zufriedenseyn/) als sie sahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier- über zornig/ und sagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin- auß/ ihr werdet mich sonsten zu schanden machen. Der [g]ute Krämer/ der schier halb ersroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande- rer den Bissen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum länger Gedult haben/ jedoch/ weil er sich für dem Studenten/ so einen alten rostigen Degen anhatte/ fürchtete/ und seinen tollen Kopff wol kandte/ getrauete er sich nicht zu rühren/ sondern/ weil er verhoffete/ er würde diese Beute bald verlassen müssen/ brach- te er die Zeit mit Zähnklappern zu. Es gefiel aber diesem Venus- Kind alles so wol/ daß er sich vornahm/ nicht eher auß dem Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitschmidt/ der um selbige Zeit (als der nächste Nachbar/) außgieng/ seine Liebste zu besuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die Schuhflickerin/ wie sie solches gehöret/ sagete zu dem Studenten: Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt seyn/ der etwas von mir wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch so lang unter das Bett verstecken/ biß er wieder heim seyn wird. Wie/ sagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß sein Begehren kein anders seyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei- chem suche/ weil ich aber der Erste bin/ so wird er sich biß auf ein ander mahl gedulden müssen/ unterdessen/ mein Schatz/ lasset mich ein wenig gewähren/ dann ich wil ihn schon mit guten Worten abfertigen. Diesem nach gieng der Student an die Thür/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an sich/ und fragete: Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es ist euer guter Freund/ und bin für Kälte bald erstarret. Ach! fuhr der Bruder in seiner angenommenen Rebe fort/ ich kan für diß mahl nicht/ dann es ist einer von meinen Vettern hierinnen/ der neulich zu allem Unglück kommen ist. Der Schmidt ward über dieser Entschuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der Bruder hingegen/ dem es sehr wol gefiel/ als er ihn also zittern sahe/ gab ihm die besten und geschmiertesten Worte/ die einem Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und sagete zu ihm: Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ so nehmet unterdessen/ zum Zeugnüß meines guten Willens gegen euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an- dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ so über die Massen in sie verliebet war/ hielt seinen Mund/ in Meynung/ der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/ an
Deß Academiſchen Frau/ (welche vermeynete/ er ſolte nur mit Kuͤſſen zufriedenſeyn/) als ſie ſahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier- uͤber zornig/ und ſagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin- auß/ ihr werdet mich ſonſten zu ſchanden machen. Der [g]ute Kraͤmer/ der ſchier halb erſroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande- rer den Biſſen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum laͤnger Gedult haben/ jedoch/ weil er ſich fuͤr dem Studenten/ ſo einen alten roſtigen Degen anhatte/ fuͤrchtete/ und ſeinen tollen Kopff wol kandte/ getrauete er ſich nicht zu ruͤhren/ ſondern/ weil er verhoffete/ er wuͤrde dieſe Beute bald verlaſſen muͤſſen/ brach- te er die Zeit mit Zaͤhnklappern zu. Es gefiel aber dieſem Venus- Kind alles ſo wol/ daß er ſich vornahm/ nicht eher auß dem Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitſchmidt/ der um ſelbige Zeit (als der naͤchſte Nachbar/) außgieng/ ſeine Liebſte zu beſuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die Schuhflickerin/ wie ſie ſolches gehoͤret/ ſagete zu dem Studenten: Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt ſeyn/ der etwas von mir wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch ſo lang unter das Bett verſtecken/ biß er wieder heim ſeyn wird. Wie/ ſagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß ſein Begehren kein anders ſeyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei- chem ſuche/ weil ich aber der Erſte bin/ ſo wird er ſich biß auf ein ander mahl gedulden muͤſſen/ unterdeſſen/ mein Schatz/ laſſet mich ein wenig gewaͤhren/ dann ich wil ihn ſchon mit guten Worten abfertigen. Dieſem nach gieng der Student an die Thuͤr/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an ſich/ und fragete: Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es iſt euer guter Freund/ und bin fuͤr Kaͤlte bald erſtarret. Ach! fuhr der Bruder in ſeiner angenommenen Rebe fort/ ich kan fuͤr diß mahl nicht/ dann es iſt einer von meinen Vettern hierinnen/ der neulich zu allem Ungluͤck kommen iſt. Der Schmidt ward uͤber dieſer Entſchuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der Bruder hingegen/ dem es ſehr wol gefiel/ als er ihn alſo zittern ſahe/ gab ihm die beſten und geſchmierteſten Worte/ die einem Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und ſagete zu ihm: Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ ſo nehmet unterdeſſen/ zum Zeugnuͤß meines guten Willens gegen euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an- dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ ſo uͤber die Maſſen in ſie verliebet war/ hielt ſeinen Mund/ in Meynung/ der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/ an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Frau/ (welche vermeynete/ er ſolte nur mit Kuͤſſen zufrieden<lb/> ſeyn/) als ſie ſahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier-<lb/> uͤber zornig/ und ſagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin-<lb/> auß/ ihr werdet mich ſonſten zu ſchanden machen. Der <supplied>g</supplied>ute<lb/> Kraͤmer/ der ſchier halb erſroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande-<lb/> rer den Biſſen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum<lb/> laͤnger Gedult haben/ jedoch/ weil er ſich fuͤr dem Studenten/ ſo<lb/> einen alten roſtigen Degen anhatte/ fuͤrchtete/ und ſeinen tollen<lb/> Kopff wol kandte/ getrauete er ſich nicht zu ruͤhren/ ſondern/ weil<lb/> er verhoffete/ er wuͤrde dieſe Beute bald verlaſſen muͤſſen/ brach-<lb/> te er die Zeit mit Zaͤhnklappern zu. Es gefiel aber dieſem <hi rendition="#aq">Venus-</hi><lb/> Kind alles ſo wol/ daß er ſich vornahm/ nicht eher auß dem<lb/> Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitſchmidt/<lb/> der um ſelbige Zeit (als der naͤchſte Nachbar/) außgieng/ ſeine<lb/> Liebſte zu beſuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die<lb/> Schuhflickerin/ wie ſie ſolches gehoͤret/ ſagete zu dem Studenten:<lb/> Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt ſeyn/ der etwas von mir<lb/> wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch ſo<lb/> lang unter das Bett verſtecken/ biß er wieder heim ſeyn wird.<lb/> Wie/ ſagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß ſein Begehren kein<lb/> anders ſeyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei-<lb/> chem ſuche/ weil ich aber der Erſte bin/ ſo wird er ſich biß auf ein<lb/> ander mahl gedulden muͤſſen/ unterdeſſen/ mein Schatz/ laſſet<lb/> mich ein wenig gewaͤhren/ dann ich wil ihn ſchon mit guten<lb/> Worten abfertigen. Dieſem nach gieng der Student an die<lb/> Thuͤr/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an ſich/ und fragete:<lb/> Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es iſt<lb/> euer guter Freund/ und bin fuͤr Kaͤlte bald erſtarret. Ach! fuhr<lb/> der Bruder in ſeiner angenommenen Rebe fort/ ich kan fuͤr diß<lb/> mahl nicht/ dann es iſt einer von meinen Vettern hierinnen/ der<lb/> neulich zu allem Ungluͤck kommen iſt. Der Schmidt ward uͤber<lb/> dieſer Entſchuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der<lb/> Bruder hingegen/ dem es ſehr wol gefiel/ als er ihn alſo zittern<lb/> ſahe/ gab ihm die beſten und geſchmierteſten Worte/ die einem<lb/> Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und ſagete zu ihm:<lb/> Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ ſo<lb/> nehmet unterdeſſen/ zum Zeugnuͤß meines guten Willens gegen<lb/> euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an-<lb/> dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ ſo uͤber<lb/> die Maſſen in ſie verliebet war/ hielt ſeinen Mund/ in Meynung/<lb/> der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0338]
Deß Academiſchen
Frau/ (welche vermeynete/ er ſolte nur mit Kuͤſſen zufrieden
ſeyn/) als ſie ſahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier-
uͤber zornig/ und ſagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin-
auß/ ihr werdet mich ſonſten zu ſchanden machen. Der gute
Kraͤmer/ der ſchier halb erſroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande-
rer den Biſſen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum
laͤnger Gedult haben/ jedoch/ weil er ſich fuͤr dem Studenten/ ſo
einen alten roſtigen Degen anhatte/ fuͤrchtete/ und ſeinen tollen
Kopff wol kandte/ getrauete er ſich nicht zu ruͤhren/ ſondern/ weil
er verhoffete/ er wuͤrde dieſe Beute bald verlaſſen muͤſſen/ brach-
te er die Zeit mit Zaͤhnklappern zu. Es gefiel aber dieſem Venus-
Kind alles ſo wol/ daß er ſich vornahm/ nicht eher auß dem
Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitſchmidt/
der um ſelbige Zeit (als der naͤchſte Nachbar/) außgieng/ ſeine
Liebſte zu beſuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die
Schuhflickerin/ wie ſie ſolches gehoͤret/ ſagete zu dem Studenten:
Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt ſeyn/ der etwas von mir
wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch ſo
lang unter das Bett verſtecken/ biß er wieder heim ſeyn wird.
Wie/ ſagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß ſein Begehren kein
anders ſeyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei-
chem ſuche/ weil ich aber der Erſte bin/ ſo wird er ſich biß auf ein
ander mahl gedulden muͤſſen/ unterdeſſen/ mein Schatz/ laſſet
mich ein wenig gewaͤhren/ dann ich wil ihn ſchon mit guten
Worten abfertigen. Dieſem nach gieng der Student an die
Thuͤr/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an ſich/ und fragete:
Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es iſt
euer guter Freund/ und bin fuͤr Kaͤlte bald erſtarret. Ach! fuhr
der Bruder in ſeiner angenommenen Rebe fort/ ich kan fuͤr diß
mahl nicht/ dann es iſt einer von meinen Vettern hierinnen/ der
neulich zu allem Ungluͤck kommen iſt. Der Schmidt ward uͤber
dieſer Entſchuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der
Bruder hingegen/ dem es ſehr wol gefiel/ als er ihn alſo zittern
ſahe/ gab ihm die beſten und geſchmierteſten Worte/ die einem
Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und ſagete zu ihm:
Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ ſo
nehmet unterdeſſen/ zum Zeugnuͤß meines guten Willens gegen
euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an-
dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ ſo uͤber
die Maſſen in ſie verliebet war/ hielt ſeinen Mund/ in Meynung/
der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |