Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
Frau/ (welche vermeynete/ er solte nur mit Küssen zufrieden
seyn/) als sie sahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier-
über zornig/ und sagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin-
auß/ ihr werdet mich sonsten zu schanden machen. Der [g]ute
Krämer/ der schier halb ersroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande-
rer den Bissen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum
länger Gedult haben/ jedoch/ weil er sich für dem Studenten/ so
einen alten rostigen Degen anhatte/ fürchtete/ und seinen tollen
Kopff wol kandte/ getrauete er sich nicht zu rühren/ sondern/ weil
er verhoffete/ er würde diese Beute bald verlassen müssen/ brach-
te er die Zeit mit Zähnklappern zu. Es gefiel aber diesem Venus-
Kind alles so wol/ daß er sich vornahm/ nicht eher auß dem
Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitschmidt/
der um selbige Zeit (als der nächste Nachbar/) außgieng/ seine
Liebste zu besuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die
Schuhflickerin/ wie sie solches gehöret/ sagete zu dem Studenten:
Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt seyn/ der etwas von mir
wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch so
lang unter das Bett verstecken/ biß er wieder heim seyn wird.
Wie/ sagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß sein Begehren kein
anders seyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei-
chem suche/ weil ich aber der Erste bin/ so wird er sich biß auf ein
ander mahl gedulden müssen/ unterdessen/ mein Schatz/ lasset
mich ein wenig gewähren/ dann ich wil ihn schon mit guten
Worten abfertigen. Diesem nach gieng der Student an die
Thür/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an sich/ und fragete:
Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es ist
euer guter Freund/ und bin für Kälte bald erstarret. Ach! fuhr
der Bruder in seiner angenommenen Rebe fort/ ich kan für diß
mahl nicht/ dann es ist einer von meinen Vettern hierinnen/ der
neulich zu allem Unglück kommen ist. Der Schmidt ward über
dieser Entschuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der
Bruder hingegen/ dem es sehr wol gefiel/ als er ihn also zittern
sahe/ gab ihm die besten und geschmiertesten Worte/ die einem
Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und sagete zu ihm:
Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ so
nehmet unterdessen/ zum Zeugnüß meines guten Willens gegen
euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an-
dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ so über
die Massen in sie verliebet war/ hielt seinen Mund/ in Meynung/
der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/

an

Deß Academiſchen
Frau/ (welche vermeynete/ er ſolte nur mit Kuͤſſen zufrieden
ſeyn/) als ſie ſahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier-
uͤber zornig/ und ſagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin-
auß/ ihr werdet mich ſonſten zu ſchanden machen. Der [g]ute
Kraͤmer/ der ſchier halb erſroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande-
rer den Biſſen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum
laͤnger Gedult haben/ jedoch/ weil er ſich fuͤr dem Studenten/ ſo
einen alten roſtigen Degen anhatte/ fuͤrchtete/ und ſeinen tollen
Kopff wol kandte/ getrauete er ſich nicht zu ruͤhren/ ſondern/ weil
er verhoffete/ er wuͤrde dieſe Beute bald verlaſſen muͤſſen/ brach-
te er die Zeit mit Zaͤhnklappern zu. Es gefiel aber dieſem Venus-
Kind alles ſo wol/ daß er ſich vornahm/ nicht eher auß dem
Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitſchmidt/
der um ſelbige Zeit (als der naͤchſte Nachbar/) außgieng/ ſeine
Liebſte zu beſuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die
Schuhflickerin/ wie ſie ſolches gehoͤret/ ſagete zu dem Studenten:
Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt ſeyn/ der etwas von mir
wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch ſo
lang unter das Bett verſtecken/ biß er wieder heim ſeyn wird.
Wie/ ſagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß ſein Begehren kein
anders ſeyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei-
chem ſuche/ weil ich aber der Erſte bin/ ſo wird er ſich biß auf ein
ander mahl gedulden muͤſſen/ unterdeſſen/ mein Schatz/ laſſet
mich ein wenig gewaͤhren/ dann ich wil ihn ſchon mit guten
Worten abfertigen. Dieſem nach gieng der Student an die
Thuͤr/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an ſich/ und fragete:
Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es iſt
euer guter Freund/ und bin fuͤr Kaͤlte bald erſtarret. Ach! fuhr
der Bruder in ſeiner angenommenen Rebe fort/ ich kan fuͤr diß
mahl nicht/ dann es iſt einer von meinen Vettern hierinnen/ der
neulich zu allem Ungluͤck kommen iſt. Der Schmidt ward uͤber
dieſer Entſchuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der
Bruder hingegen/ dem es ſehr wol gefiel/ als er ihn alſo zittern
ſahe/ gab ihm die beſten und geſchmierteſten Worte/ die einem
Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und ſagete zu ihm:
Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ ſo
nehmet unterdeſſen/ zum Zeugnuͤß meines guten Willens gegen
euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an-
dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ ſo uͤber
die Maſſen in ſie verliebet war/ hielt ſeinen Mund/ in Meynung/
der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
Frau/ (welche vermeynete/ er &#x017F;olte nur mit Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zufrieden<lb/>
&#x017F;eyn/) als &#x017F;ie &#x017F;ahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier-<lb/>
u&#x0364;ber zornig/ und &#x017F;agte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin-<lb/>
auß/ ihr werdet mich &#x017F;on&#x017F;ten zu &#x017F;chanden machen. Der <supplied>g</supplied>ute<lb/>
Kra&#x0364;mer/ der &#x017F;chier halb er&#x017F;roren/ und eyferte/ daß ihm ein ande-<lb/>
rer den Bi&#x017F;&#x017F;en vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum<lb/>
la&#x0364;nger Gedult haben/ jedoch/ weil er &#x017F;ich fu&#x0364;r dem Studenten/ &#x017F;o<lb/>
einen alten ro&#x017F;tigen Degen anhatte/ fu&#x0364;rchtete/ und &#x017F;einen tollen<lb/>
Kopff wol kandte/ getrauete er &#x017F;ich nicht zu ru&#x0364;hren/ &#x017F;ondern/ weil<lb/>
er verhoffete/ er wu&#x0364;rde die&#x017F;e Beute bald verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ brach-<lb/>
te er die Zeit mit Za&#x0364;hnklappern zu. Es gefiel aber die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Venus-</hi><lb/>
Kind alles &#x017F;o wol/ daß er &#x017F;ich vornahm/ nicht eher auß dem<lb/>
Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reit&#x017F;chmidt/<lb/>
der um &#x017F;elbige Zeit (als der na&#x0364;ch&#x017F;te Nachbar/) außgieng/ &#x017F;eine<lb/>
Lieb&#x017F;te zu be&#x017F;uchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die<lb/>
Schuhflickerin/ wie &#x017F;ie &#x017F;olches geho&#x0364;ret/ &#x017F;agete zu dem Studenten:<lb/>
Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt &#x017F;eyn/ der etwas von mir<lb/>
wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch &#x017F;o<lb/>
lang unter das Bett ver&#x017F;tecken/ biß er wieder heim &#x017F;eyn wird.<lb/>
Wie/ &#x017F;agete der Bruder/ ich weiß wol/ daß &#x017F;ein Begehren kein<lb/>
anders &#x017F;eyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei-<lb/>
chem &#x017F;uche/ weil ich aber der Er&#x017F;te bin/ &#x017F;o wird er &#x017F;ich biß auf ein<lb/>
ander mahl gedulden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ unterde&#x017F;&#x017F;en/ mein Schatz/ la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
mich ein wenig gewa&#x0364;hren/ dann ich wil ihn &#x017F;chon mit guten<lb/>
Worten abfertigen. Die&#x017F;em nach gieng der Student an die<lb/>
Thu&#x0364;r/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an &#x017F;ich/ und fragete:<lb/>
Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es i&#x017F;t<lb/>
euer guter Freund/ und bin fu&#x0364;r Ka&#x0364;lte bald er&#x017F;tarret. Ach! fuhr<lb/>
der Bruder in &#x017F;einer angenommenen Rebe fort/ ich kan fu&#x0364;r diß<lb/>
mahl nicht/ dann es i&#x017F;t einer von meinen Vettern hierinnen/ der<lb/>
neulich zu allem Unglu&#x0364;ck kommen i&#x017F;t. Der Schmidt ward u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;er Ent&#x017F;chuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der<lb/>
Bruder hingegen/ dem es &#x017F;ehr wol gefiel/ als er ihn al&#x017F;o zittern<lb/>
&#x017F;ahe/ gab ihm die be&#x017F;ten und ge&#x017F;chmierte&#x017F;ten Worte/ die einem<lb/>
Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und &#x017F;agete zu ihm:<lb/>
Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ &#x017F;o<lb/>
nehmet unterde&#x017F;&#x017F;en/ zum Zeugnu&#x0364;ß meines guten Willens gegen<lb/>
euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an-<lb/>
dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ &#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ie verliebet war/ hielt &#x017F;einen Mund/ in Meynung/<lb/>
der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0338] Deß Academiſchen Frau/ (welche vermeynete/ er ſolte nur mit Kuͤſſen zufrieden ſeyn/) als ſie ſahe/ daß er was anders beginnen wolte/ ward hier- uͤber zornig/ und ſagte zu ihm: Jch bitte euch/ gehet doch hin- auß/ ihr werdet mich ſonſten zu ſchanden machen. Der gute Kraͤmer/ der ſchier halb erſroren/ und eyferte/ daß ihm ein ande- rer den Biſſen vor dem Maul hinweg nehmen wolte/ konte kaum laͤnger Gedult haben/ jedoch/ weil er ſich fuͤr dem Studenten/ ſo einen alten roſtigen Degen anhatte/ fuͤrchtete/ und ſeinen tollen Kopff wol kandte/ getrauete er ſich nicht zu ruͤhren/ ſondern/ weil er verhoffete/ er wuͤrde dieſe Beute bald verlaſſen muͤſſen/ brach- te er die Zeit mit Zaͤhnklappern zu. Es gefiel aber dieſem Venus- Kind alles ſo wol/ daß er ſich vornahm/ nicht eher auß dem Hauß zu gehen, biß der Tag angebrochen. Der Reitſchmidt/ der um ſelbige Zeit (als der naͤchſte Nachbar/) außgieng/ ſeine Liebſte zu beſuchen/ kam vor das Hauß/ und klopffete an. Die Schuhflickerin/ wie ſie ſolches gehoͤret/ ſagete zu dem Studenten: Es wird gewiß mein Gevatter Schmidt ſeyn/ der etwas von mir wird entlehnen wollen/ darum bitte ich euch/ ihr wollet euch ſo lang unter das Bett verſtecken/ biß er wieder heim ſeyn wird. Wie/ ſagete der Bruder/ ich weiß wol/ daß ſein Begehren kein anders ſeyn wird/ als das Jenige zu entlehnen/ was ich inglei- chem ſuche/ weil ich aber der Erſte bin/ ſo wird er ſich biß auf ein ander mahl gedulden muͤſſen/ unterdeſſen/ mein Schatz/ laſſet mich ein wenig gewaͤhren/ dann ich wil ihn ſchon mit guten Worten abfertigen. Dieſem nach gieng der Student an die Thuͤr/ nahm der Schuhflickerinnen Sprach an ſich/ und fragete: Wer klopffet? Machet auf/ antwortete der Schmidt/ dann es iſt euer guter Freund/ und bin fuͤr Kaͤlte bald erſtarret. Ach! fuhr der Bruder in ſeiner angenommenen Rebe fort/ ich kan fuͤr diß mahl nicht/ dann es iſt einer von meinen Vettern hierinnen/ der neulich zu allem Ungluͤck kommen iſt. Der Schmidt ward uͤber dieſer Entſchuldigung zornig/ und wolte kurtzum hinein; Der Bruder hingegen/ dem es ſehr wol gefiel/ als er ihn alſo zittern ſahe/ gab ihm die beſten und geſchmierteſten Worte/ die einem Verliebten noch Hoffnung machen kunten/ und ſagete zu ihm: Mein lieber Freund/ weil ich anjetzo nichts mehrers thun kan/ ſo nehmet unterdeſſen/ zum Zeugnuͤß meines guten Willens gegen euch/ einen Kuß oder zween von mir an/ und erwartet einer an- dern Zeit/ daß ich euch aufmachen kan. Der Schmidt/ ſo uͤber die Maſſen in ſie verliebet war/ hielt ſeinen Mund/ in Meynung/ der Schuhflickerin Mund anzutreffen/ gerad gegen das loch zu/ an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/338
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/338>, abgerufen am 22.11.2024.