Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffenvermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil gewesen/ wurde aber deß Unterscheides zwischen Beyden stracks gewahr/ und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geäffet/ und bey der Raß herum gezogen/ nahm er ihm für/ wieder sich an ihr zu rä- chen/ stellete sich derowegen/ als wann er ein grosses Wolgefallen an solchem Küssen gehabt/ und sagete zu ihr: Meine Liebste/ ich bin der mir erwiesenen Gunst dermassen erfreuet/ daß ich gern der gelegenen Stund/ da ihr mich einlassen könnet/ erwarten wil/ unterdessen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich für dem Regen und Kälte/ die mir hart zusetzen/ zu verwahren. Gieng darauf heim/ machte in seiner Schmidten ein Eysen glü- bend-heiß/ und trug es unter seinem Mantel. Der Student/ so seiner noch wartete/ ließ sich in ein kurtz Gespräch/ wie zuvor/ mit ihm ein/ also/ daß der Schmidt seine Dame anfienge zu bitten/ ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war dessen zu- frieden/ und reckete ihm sein holdseeliges Hinter-Gesicht dar; Der Schmidt aber lauffet nicht/ sondern fließ ihm das heisse Ey- sen darein/ also/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieser Kuß viel zu warm gewesen/ und für grossen Schmertzen so heff- tig anfieng zu schreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenstern hin- auß sahen/ und Lärmen zu machen begunten. Den guten Krä- mer/ so unterdessen mit grossem Ungemach und Frost der Violen gehütet/ kam hierüber eine solche Furcht an/ daß er von oben her- ab auf die Gasse gesprungen/ zu allem Unglück aber den einen Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu schreyen verursachet. Der Schmidt erschrack darüber sehr/ und wuste nicht/ was er mit diesem armen Patienten/ als seinem Mit Buhlern/ anfangen solte/ damit sie nicht ertappet werden möchten/ ließ demnach den Krämer und den Studenten durch seine Knechte geschwind einen Jeden heimtragen/ damit es das Volck/ so schon aller Orten zusammen lieff/ nicht innen werden möchte/ und gab für/ es wären 2. trunckene Kerls von einem Gesind/ so diesen Lärmen angefangen hätten. Nachdem er also diesen Tumult gestillet/ gieng er mit grossen Freuden/ wegen sei- ner Victorie, mit seiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit ihr das Nacht-Essen/ so der Krämer hatte zurichten lassen. Als der Podesta seine Erzehlung hiermit be- der X 3
Romans I. Buch. an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffenvermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/ wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/ und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ- chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/ unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren. Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ- bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine Dame anfienge zu bitten/ ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu- frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar; Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey- ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff- tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin- auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ- mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her- ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/ und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen Patienten/ als ſeinem Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo dieſen Tumult geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei- ner Victorie, mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen. Als der Podeſtà ſeine Erzehlung hiermit be- der X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen<lb/> vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/<lb/> wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/<lb/> und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der<lb/> Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ-<lb/> chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen<lb/> an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich<lb/> bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern<lb/> der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/<lb/> unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich<lb/> fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren.<lb/> Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ-<lb/> bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo<lb/> ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit<lb/> ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine <hi rendition="#aq">Dame</hi> anfienge zu bitten/<lb/> ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu-<lb/> frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar;<lb/> Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey-<lb/> ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer<lb/> Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff-<lb/> tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin-<lb/> auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ-<lb/> mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen<lb/> gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her-<lb/> ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen<lb/> Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu<lb/> ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/<lb/> und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen <hi rendition="#aq">Patient</hi>en/ als ſeinem<lb/> Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden<lb/> moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch<lb/> ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das<lb/> Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden<lb/> moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem<lb/> Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo<lb/> dieſen <hi rendition="#aq">Tumult</hi> geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Victorie,</hi> mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit<lb/> ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen.</p><lb/> <p>Als der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> ſeine Erzehlung hiermit be-<lb/> ſchloſſe/ ſprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-<lb/> geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0339]
Romans I. Buch.
an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen
vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/
wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/
und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der
Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ-
chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen
an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich
bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern
der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/
unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich
fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren.
Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ-
bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo
ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit
ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine Dame anfienge zu bitten/
ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu-
frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar;
Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey-
ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer
Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff-
tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin-
auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ-
mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen
gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her-
ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen
Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu
ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/
und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen Patienten/ als ſeinem
Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden
moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch
ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das
Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden
moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem
Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo
dieſen Tumult geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei-
ner Victorie, mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit
ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen.
Als der Podeſtà ſeine Erzehlung hiermit be-
ſchloſſe/ ſprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-
geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-
der
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |