Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen
vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil gewesen/
wurde aber deß Unterscheides zwischen Beyden stracks gewahr/
und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geäffet/ und bey der
Raß herum gezogen/ nahm er ihm für/ wieder sich an ihr zu rä-
chen/ stellete sich derowegen/ als wann er ein grosses Wolgefallen
an solchem Küssen gehabt/ und sagete zu ihr: Meine Liebste/ ich
bin der mir erwiesenen Gunst dermassen erfreuet/ daß ich gern
der gelegenen Stund/ da ihr mich einlassen könnet/ erwarten wil/
unterdessen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich
für dem Regen und Kälte/ die mir hart zusetzen/ zu verwahren.
Gieng darauf heim/ machte in seiner Schmidten ein Eysen glü-
bend-heiß/ und trug es unter seinem Mantel. Der Student/ so
seiner noch wartete/ ließ sich in ein kurtz Gespräch/ wie zuvor/ mit
ihm ein/ also/ daß der Schmidt seine Dame anfienge zu bitten/
ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war dessen zu-
frieden/ und reckete ihm sein holdseeliges Hinter-Gesicht dar;
Der Schmidt aber lauffet nicht/ sondern fließ ihm das heisse Ey-
sen darein/ also/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieser
Kuß viel zu warm gewesen/ und für grossen Schmertzen so heff-
tig anfieng zu schreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenstern hin-
auß sahen/ und Lärmen zu machen begunten. Den guten Krä-
mer/ so unterdessen mit grossem Ungemach und Frost der Violen
gehütet/ kam hierüber eine solche Furcht an/ daß er von oben her-
ab auf die Gasse gesprungen/ zu allem Unglück aber den einen
Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu
schreyen verursachet. Der Schmidt erschrack darüber sehr/
und wuste nicht/ was er mit diesem armen Patienten/ als seinem
Mit Buhlern/ anfangen solte/ damit sie nicht ertappet werden
möchten/ ließ demnach den Krämer und den Studenten durch
seine Knechte geschwind einen Jeden heimtragen/ damit es das
Volck/ so schon aller Orten zusammen lieff/ nicht innen werden
möchte/ und gab für/ es wären 2. trunckene Kerls von einem
Gesind/ so diesen Lärmen angefangen hätten. Nachdem er also
diesen Tumult gestillet/ gieng er mit grossen Freuden/ wegen sei-
ner Victorie, mit seiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit
ihr das Nacht-Essen/ so der Krämer hatte zurichten lassen.

Als der Podesta seine Erzehlung hiermit be-
schlosse/ sprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-
geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-

der
X 3

Romans I. Buch.
an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen
vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/
wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/
und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der
Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ-
chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen
an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich
bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern
der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/
unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich
fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren.
Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ-
bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo
ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit
ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine Dame anfienge zu bitten/
ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu-
frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar;
Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey-
ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer
Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff-
tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin-
auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ-
mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen
gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her-
ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen
Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu
ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/
und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen Patienten/ als ſeinem
Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden
moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch
ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das
Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden
moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem
Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo
dieſen Tumult geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei-
ner Victorie, mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit
ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen.

Als der Podeſtà ſeine Erzehlung hiermit be-
ſchloſſe/ ſprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-
geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-

der
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen<lb/>
vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil gewe&#x017F;en/<lb/>
wurde aber deß Unter&#x017F;cheides zwi&#x017F;chen Beyden &#x017F;tracks gewahr/<lb/>
und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur gea&#x0364;ffet/ und bey der<lb/>
Raß herum gezogen/ nahm er ihm fu&#x0364;r/ wieder &#x017F;ich an ihr zu ra&#x0364;-<lb/>
chen/ &#x017F;tellete &#x017F;ich derowegen/ als wann er ein gro&#x017F;&#x017F;es Wolgefallen<lb/>
an &#x017F;olchem Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehabt/ und &#x017F;agete zu ihr: Meine Lieb&#x017F;te/ ich<lb/>
bin der mir erwie&#x017F;enen Gun&#x017F;t derma&#x017F;&#x017F;en erfreuet/ daß ich gern<lb/>
der gelegenen Stund/ da ihr mich einla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnet/ erwarten wil/<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich<lb/>
fu&#x0364;r dem Regen und Ka&#x0364;lte/ die mir hart zu&#x017F;etzen/ zu verwahren.<lb/>
Gieng darauf heim/ machte in &#x017F;einer Schmidten ein Ey&#x017F;en glu&#x0364;-<lb/>
bend-heiß/ und trug es unter &#x017F;einem Mantel. Der Student/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;einer noch wartete/ ließ &#x017F;ich in ein kurtz Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ wie zuvor/ mit<lb/>
ihm ein/ al&#x017F;o/ daß der Schmidt &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Dame</hi> anfienge zu bitten/<lb/>
ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war de&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
frieden/ und reckete ihm &#x017F;ein hold&#x017F;eeliges Hinter-Ge&#x017F;icht dar;<lb/>
Der Schmidt aber lauffet nicht/ &#x017F;ondern fließ ihm das hei&#x017F;&#x017F;e Ey-<lb/>
&#x017F;en darein/ al&#x017F;o/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß die&#x017F;er<lb/>
Kuß viel zu warm gewe&#x017F;en/ und fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;en Schmertzen &#x017F;o heff-<lb/>
tig anfieng zu &#x017F;chreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fen&#x017F;tern hin-<lb/>
auß &#x017F;ahen/ und La&#x0364;rmen zu machen begunten. Den guten Kra&#x0364;-<lb/>
mer/ &#x017F;o unterde&#x017F;&#x017F;en mit gro&#x017F;&#x017F;em Ungemach und Fro&#x017F;t der Violen<lb/>
gehu&#x0364;tet/ kam hieru&#x0364;ber eine &#x017F;olche Furcht an/ daß er von oben her-<lb/>
ab auf die Ga&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;prungen/ zu allem Unglu&#x0364;ck aber den einen<lb/>
Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu<lb/>
&#x017F;chreyen verur&#x017F;achet. Der Schmidt er&#x017F;chrack daru&#x0364;ber &#x017F;ehr/<lb/>
und wu&#x017F;te nicht/ was er mit die&#x017F;em armen <hi rendition="#aq">Patient</hi>en/ als &#x017F;einem<lb/>
Mit Buhlern/ anfangen &#x017F;olte/ damit &#x017F;ie nicht ertappet werden<lb/>
mo&#x0364;chten/ ließ demnach den Kra&#x0364;mer und den Studenten durch<lb/>
&#x017F;eine Knechte ge&#x017F;chwind einen Jeden heimtragen/ damit es das<lb/>
Volck/ &#x017F;o &#x017F;chon aller Orten zu&#x017F;ammen lieff/ nicht innen werden<lb/>
mo&#x0364;chte/ und gab fu&#x0364;r/ es wa&#x0364;ren 2. trunckene Kerls von einem<lb/>
Ge&#x017F;ind/ &#x017F;o die&#x017F;en La&#x0364;rmen angefangen ha&#x0364;tten. Nachdem er al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tumult</hi> ge&#x017F;tillet/ gieng er mit gro&#x017F;&#x017F;en Freuden/ wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Victorie,</hi> mit &#x017F;einer Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit<lb/>
ihr das Nacht-E&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o der Kra&#x0364;mer hatte zurichten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Als der <hi rendition="#aq">Pode&#x017F;</hi> &#x017F;eine Erzehlung hiermit be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;prach Klingenfeld: Wann es meinen hoch-<lb/>
geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0339] Romans I. Buch. an Statt aber/ daß er der Schuhflickerin Mund anzutreffen vermeynete/ fand er/ daß es deß Studenten Hintertheil geweſen/ wurde aber deß Unterſcheides zwiſchen Beyden ſtracks gewahr/ und weilen er vermerckete/ daß man ihn nur geaͤffet/ und bey der Raß herum gezogen/ nahm er ihm fuͤr/ wieder ſich an ihr zu raͤ- chen/ ſtellete ſich derowegen/ als wann er ein groſſes Wolgefallen an ſolchem Kuͤſſen gehabt/ und ſagete zu ihr: Meine Liebſte/ ich bin der mir erwieſenen Gunſt dermaſſen erfreuet/ daß ich gern der gelegenen Stund/ da ihr mich einlaſſen koͤnnet/ erwarten wil/ unterdeſſen wil ich hingehen/ und meinen Mantel holen/ mich fuͤr dem Regen und Kaͤlte/ die mir hart zuſetzen/ zu verwahren. Gieng darauf heim/ machte in ſeiner Schmidten ein Eyſen gluͤ- bend-heiß/ und trug es unter ſeinem Mantel. Der Student/ ſo ſeiner noch wartete/ ließ ſich in ein kurtz Geſpraͤch/ wie zuvor/ mit ihm ein/ alſo/ daß der Schmidt ſeine Dame anfienge zu bitten/ ihm doch einen Kuß zu erlauben. Der Student war deſſen zu- frieden/ und reckete ihm ſein holdſeeliges Hinter-Geſicht dar; Der Schmidt aber lauffet nicht/ ſondern fließ ihm das heiſſe Ey- ſen darein/ alſo/ daß der gute Bruder wol empfunden/ daß dieſer Kuß viel zu warm geweſen/ und fuͤr groſſen Schmertzen ſo heff- tig anfieng zu ſchreyen/ daß alle Nachbarn zu den Fenſtern hin- auß ſahen/ und Laͤrmen zu machen begunten. Den guten Kraͤ- mer/ ſo unterdeſſen mit groſſem Ungemach und Froſt der Violen gehuͤtet/ kam hieruͤber eine ſolche Furcht an/ daß er von oben her- ab auf die Gaſſe geſprungen/ zu allem Ungluͤck aber den einen Fuß verrencket/ welches ihn demnach mehr/ als der Bruder/ zu ſchreyen verurſachet. Der Schmidt erſchrack daruͤber ſehr/ und wuſte nicht/ was er mit dieſem armen Patienten/ als ſeinem Mit Buhlern/ anfangen ſolte/ damit ſie nicht ertappet werden moͤchten/ ließ demnach den Kraͤmer und den Studenten durch ſeine Knechte geſchwind einen Jeden heimtragen/ damit es das Volck/ ſo ſchon aller Orten zuſammen lieff/ nicht innen werden moͤchte/ und gab fuͤr/ es waͤren 2. trunckene Kerls von einem Geſind/ ſo dieſen Laͤrmen angefangen haͤtten. Nachdem er alſo dieſen Tumult geſtillet/ gieng er mit groſſen Freuden/ wegen ſei- ner Victorie, mit ſeiner Schuhflickerin heim/ und verzehrete mit ihr das Nacht-Eſſen/ ſo der Kraͤmer hatte zurichten laſſen. Als der Podeſtà ſeine Erzehlung hiermit be- ſchloſſe/ ſprach Klingenfeld: Wann es meinen hoch- geehrten Herren nicht zuwider/ wil ich noch ein an- der X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/339
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/339>, abgerufen am 22.07.2024.