Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
würde. Unter ihren Vertrautesten aber waren ihrer drey/ ein
Hufschmidt/ so ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land-
Krämer/ der offt in selbiger Stadt seine Sachen feil hatte/ und
der Dritte/ so der Allerbeste/ war Bruder Hanß/ ein Student/
und ein guter starcker Venus-Bruder. Diese 3. Companen wur-
den von dieser Schubflickerin so fürsichtig geliebet/ daß keiner
von dem andern wuste. Einsmahls räysete ihr Mann nach
Roan, alle alte Schuhe daselbst einzuhandeln/ und ließ seine
Frau allein daheim/ die Ehre seines Hauses zu bewahren/ wel-
che dann diesen 3. Gesellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß sie
mit ihnen einen guten Schmauß/ und sich luftig machen wolte.
Der Erste/ der sich einzustellen am meisten angelegen seyn ließ/
war der Krämer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu
Nacht zu essen/ und weil sie dessen wol zufrieden/ und für ihn mit
allerhand Vorrath versehen gewesen/ unterließ er nicht/ zur be-
stimmten Stunde sich in geheim bey ihr einzufinden; Jndessen
nun/ daß das Essen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu
caressiren/ die sich dann nicht viel gesperret. Unter solchen gerin-
gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ also nennete man
den Studenten/ so sich deß Schuhflickers Abwesenheit erinnert/
und seinen Wanst mit gutem Wein angefullet hatte/ geschwind
auf dieser jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alsobald
an dem Klopffen erkennet/ von dem Krämer aber ihm auf zu-
machen verhindert wurde; Jedoch/ weil sie seinen tollen Kopff
wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen bösen
Namen zu machen/ bathe sie den Krämer/ daß/ wann er ohne
Gefahr seyn wolte/ er zum Fenster hinauß steigen/ und sich hin-
ter einen höltzernen Trog/ so an das Fenster/ Violen und Majo-
ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen solte. Es
wolte ihm aber diese Rede nicht gefallen/ als er hörete/ daß ihm
möchte der Kopff gelauset werden/ und daß er sein Vorhaben
nicht werckstellig machen könte. Unterdessen machte der gute
Bruder der Frau Schuhflickerin viel Complementen daher/
wie sehr lieb er sie hätte/ und versicherte sie/ daß es ihr an nichts
mangeln solte. Ach! wie unglückseelig bin ich/ sagte sie/ und
wolte ich lieber todt seyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu
Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze
stehe. Der Student/ so nicht viel nach ihrem Geschwätze fra-
gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der sich mit blossem
Küssen ersättigen ließ/ sondern gieng in vollem Springen/ und
fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die

Frau/
X 2

Romans I. Buch.
wuͤrde. Unter ihren Vertrauteſten aber waren ihrer drey/ ein
Hufſchmidt/ ſo ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land-
Kraͤmer/ der offt in ſelbiger Stadt ſeine Sachen feil hatte/ und
der Dritte/ ſo der Allerbeſte/ war Bruder Hanß/ ein Student/
und ein guter ſtarcker Venus-Bruder. Dieſe 3. Companen wur-
den von dieſer Schubflickerin ſo fuͤrſichtig geliebet/ daß keiner
von dem andern wuſte. Einsmahls raͤyſete ihr Mann nach
Roan, alle alte Schuhe daſelbſt einzuhandeln/ und ließ ſeine
Frau allein daheim/ die Ehre ſeines Hauſes zu bewahren/ wel-
che dann dieſen 3. Geſellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß ſie
mit ihnen einen guten Schmauß/ und ſich luftig machen wolte.
Der Erſte/ der ſich einzuſtellen am meiſten angelegen ſeyn ließ/
war der Kraͤmer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu
Nacht zu eſſen/ und weil ſie deſſen wol zufrieden/ und fuͤr ihn mit
allerhand Vorrath verſehen geweſen/ unterließ er nicht/ zur be-
ſtimmten Stunde ſich in geheim bey ihr einzufinden; Jndeſſen
nun/ daß das Eſſen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu
careſſiren/ die ſich dann nicht viel geſperret. Unter ſolchen gerin-
gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ alſo nennete man
den Studenten/ ſo ſich deß Schuhflickers Abweſenheit erinnert/
und ſeinen Wanſt mit gutem Wein angefullet hatte/ geſchwind
auf dieſer jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alſobald
an dem Klopffen erkennet/ von dem Kraͤmer aber ihm auf zu-
machen verhindert wurde; Jedoch/ weil ſie ſeinen tollen Kopff
wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen boͤſen
Namen zu machen/ bathe ſie den Kraͤmer/ daß/ wann er ohne
Gefahr ſeyn wolte/ er zum Fenſter hinauß ſteigen/ und ſich hin-
ter einen hoͤltzernen Trog/ ſo an das Fenſter/ Violen und Majo-
ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen ſolte. Es
wolte ihm aber dieſe Rede nicht gefallen/ als er hoͤrete/ daß ihm
moͤchte der Kopff gelauſet werden/ und daß er ſein Vorhaben
nicht werckſtellig machen koͤnte. Unterdeſſen machte der gute
Bruder der Frau Schuhflickerin viel Complementen daher/
wie ſehr lieb er ſie haͤtte/ und verſicherte ſie/ daß es ihr an nichts
mangeln ſolte. Ach! wie ungluͤckſeelig bin ich/ ſagte ſie/ und
wolte ich lieber todt ſeyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu
Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze
ſtehe. Der Student/ ſo nicht viel nach ihrem Geſchwaͤtze fra-
gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der ſich mit bloſſem
Kuͤſſen erſaͤttigen ließ/ ſondern gieng in vollem Springen/ und
fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die

Frau/
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde. Unter ihren Vertraute&#x017F;ten aber waren ihrer drey/ ein<lb/>
Huf&#x017F;chmidt/ &#x017F;o ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land-<lb/>
Kra&#x0364;mer/ der offt in &#x017F;elbiger Stadt &#x017F;eine Sachen feil hatte/ und<lb/>
der Dritte/ &#x017F;o der Allerbe&#x017F;te/ war Bruder Hanß/ ein Student/<lb/>
und ein guter &#x017F;tarcker <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Bruder. Die&#x017F;e 3. <hi rendition="#aq">Compan</hi>en wur-<lb/>
den von die&#x017F;er Schubflickerin &#x017F;o fu&#x0364;r&#x017F;ichtig geliebet/ daß keiner<lb/>
von dem andern wu&#x017F;te. Einsmahls ra&#x0364;y&#x017F;ete ihr Mann nach<lb/><hi rendition="#aq">Roan,</hi> alle alte Schuhe da&#x017F;elb&#x017F;t einzuhandeln/ und ließ &#x017F;eine<lb/>
Frau allein daheim/ die Ehre &#x017F;eines Hau&#x017F;es zu bewahren/ wel-<lb/>
che dann die&#x017F;en 3. Ge&#x017F;ellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit ihnen einen guten Schmauß/ und &#x017F;ich luftig machen wolte.<lb/>
Der Er&#x017F;te/ der &#x017F;ich einzu&#x017F;tellen am mei&#x017F;ten angelegen &#x017F;eyn ließ/<lb/>
war der Kra&#x0364;mer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu<lb/>
Nacht zu e&#x017F;&#x017F;en/ und weil &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en wol zufrieden/ und fu&#x0364;r ihn mit<lb/>
allerhand Vorrath ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ unterließ er nicht/ zur be-<lb/>
&#x017F;timmten Stunde &#x017F;ich in geheim bey ihr einzufinden; Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nun/ daß das E&#x017F;&#x017F;en zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu<lb/><hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;i</hi>ren/ die &#x017F;ich dann nicht viel ge&#x017F;perret. Unter &#x017F;olchen gerin-<lb/>
gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ al&#x017F;o nennete man<lb/>
den Studenten/ &#x017F;o &#x017F;ich deß Schuhflickers Abwe&#x017F;enheit erinnert/<lb/>
und &#x017F;einen Wan&#x017F;t mit gutem Wein angefullet hatte/ ge&#x017F;chwind<lb/>
auf die&#x017F;er jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn al&#x017F;obald<lb/>
an dem Klopffen erkennet/ von dem Kra&#x0364;mer aber ihm auf zu-<lb/>
machen verhindert wurde; Jedoch/ weil &#x017F;ie &#x017F;einen tollen Kopff<lb/>
wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Namen zu machen/ bathe &#x017F;ie den Kra&#x0364;mer/ daß/ wann er ohne<lb/>
Gefahr &#x017F;eyn wolte/ er zum Fen&#x017F;ter hinauß &#x017F;teigen/ und &#x017F;ich hin-<lb/>
ter einen ho&#x0364;ltzernen Trog/ &#x017F;o an das Fen&#x017F;ter/ Violen und Majo-<lb/>
ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen &#x017F;olte. Es<lb/>
wolte ihm aber die&#x017F;e Rede nicht gefallen/ als er ho&#x0364;rete/ daß ihm<lb/>
mo&#x0364;chte der Kopff gelau&#x017F;et werden/ und daß er &#x017F;ein Vorhaben<lb/>
nicht werck&#x017F;tellig machen ko&#x0364;nte. Unterde&#x017F;&#x017F;en machte der gute<lb/>
Bruder der Frau Schuhflickerin viel <hi rendition="#aq">Complement</hi>en daher/<lb/>
wie &#x017F;ehr lieb er &#x017F;ie ha&#x0364;tte/ und ver&#x017F;icherte &#x017F;ie/ daß es ihr an nichts<lb/>
mangeln &#x017F;olte. Ach! wie unglu&#x0364;ck&#x017F;eelig bin ich/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ und<lb/>
wolte ich lieber todt &#x017F;eyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu<lb/>
Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze<lb/>
&#x017F;tehe. Der Student/ &#x017F;o nicht viel nach ihrem Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze fra-<lb/>
gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der &#x017F;ich mit blo&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;a&#x0364;ttigen ließ/ &#x017F;ondern gieng in vollem Springen/ und<lb/>
fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Frau/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] Romans I. Buch. wuͤrde. Unter ihren Vertrauteſten aber waren ihrer drey/ ein Hufſchmidt/ ſo ihr Nachbar/ der Andere war ein fremder Land- Kraͤmer/ der offt in ſelbiger Stadt ſeine Sachen feil hatte/ und der Dritte/ ſo der Allerbeſte/ war Bruder Hanß/ ein Student/ und ein guter ſtarcker Venus-Bruder. Dieſe 3. Companen wur- den von dieſer Schubflickerin ſo fuͤrſichtig geliebet/ daß keiner von dem andern wuſte. Einsmahls raͤyſete ihr Mann nach Roan, alle alte Schuhe daſelbſt einzuhandeln/ und ließ ſeine Frau allein daheim/ die Ehre ſeines Hauſes zu bewahren/ wel- che dann dieſen 3. Geſellen/ Jedem das Maul gemacht/ daß ſie mit ihnen einen guten Schmauß/ und ſich luftig machen wolte. Der Erſte/ der ſich einzuſtellen am meiſten angelegen ſeyn ließ/ war der Kraͤmer/ welcher ihr das Wort gegeben/ mit ihr zu Nacht zu eſſen/ und weil ſie deſſen wol zufrieden/ und fuͤr ihn mit allerhand Vorrath verſehen geweſen/ unterließ er nicht/ zur be- ſtimmten Stunde ſich in geheim bey ihr einzufinden; Jndeſſen nun/ daß das Eſſen zugerichtet wurde/ fieng er an/ die Frau zu careſſiren/ die ſich dann nicht viel geſperret. Unter ſolchen gerin- gen Vorbereitungen kam der Bruder Hanß/ alſo nennete man den Studenten/ ſo ſich deß Schuhflickers Abweſenheit erinnert/ und ſeinen Wanſt mit gutem Wein angefullet hatte/ geſchwind auf dieſer jungen Frauen Hauß zugegangen/ die ihn alſobald an dem Klopffen erkennet/ von dem Kraͤmer aber ihm auf zu- machen verhindert wurde; Jedoch/ weil ſie ſeinen tollen Kopff wol gekandt/ und daß er nichts darnach gefraget/ ihr einen boͤſen Namen zu machen/ bathe ſie den Kraͤmer/ daß/ wann er ohne Gefahr ſeyn wolte/ er zum Fenſter hinauß ſteigen/ und ſich hin- ter einen hoͤltzernen Trog/ ſo an das Fenſter/ Violen und Majo- ran darein zu pflantzen/ angemacht war/ verbergen ſolte. Es wolte ihm aber dieſe Rede nicht gefallen/ als er hoͤrete/ daß ihm moͤchte der Kopff gelauſet werden/ und daß er ſein Vorhaben nicht werckſtellig machen koͤnte. Unterdeſſen machte der gute Bruder der Frau Schuhflickerin viel Complementen daher/ wie ſehr lieb er ſie haͤtte/ und verſicherte ſie/ daß es ihr an nichts mangeln ſolte. Ach! wie ungluͤckſeelig bin ich/ ſagte ſie/ und wolte ich lieber todt ſeyn/ weil ich weiß/ daß/ wann ich euch zu Willen bin/ zugleich mein Leben und meine Ehre in die Schantze ſtehe. Der Student/ ſo nicht viel nach ihrem Geſchwaͤtze fra- gete | und es nicht wie der Kramer machte/ der ſich mit bloſſem Kuͤſſen erſaͤttigen ließ/ ſondern gieng in vollem Springen/ und fieng an mit der Schuhflickerin was anders vorzunehmen. Die Frau/ X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/337
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/337>, abgerufen am 22.07.2024.