Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
herein geritten/ legete sich in die fürnehmste Herberge/ jedoch
nicht weit von der Chrysenia Behausung/ und am folgenden
Tage gienge er hinzu/ als er sahe/ daß sie an der Thür stunde/
grüssete sie höflich/ und nachdem er ihr einen Wechsel-Brieff auf
etliche tausend Dublonen gezeiget/ forschete er/ ob sie ihm/ weil er
ein Fremder/ keinen Bericht zu ertheilen wüste/ wo die Person
wohnete/ welche diesen Wechsel zu bezahlen angewiesen wäre?
Jngleichem/ ob dieselbe auch bey gungsamen Mitteln/ derglei-
chen Wechseln in kurtzem mehr zu bezahlen/ sintemahl er sich sei-
nem Stand gemäß zu halten/ und an diesem Ort/ als welcher
ihm vor andern sehr wol gefiele/ noch eine Zeitlang zu verbleiben
gesonnen wäre. Die Jungfrau gab ihm auf alles guten Be-
scheid/ und seine Person [st]und ihr im ersten Anblick dermassen an/
daß sie ihm leichtlich vergönnete/ als er bey ihr anhielte/ sie möch-
te es ihm nicht übel deuten/ wann er sich bißweilen/ um die Zeit/
als ein Fremder/ zu kürtzen/ bey ihr einftellete/ die zierliche Nie-
derländische Sprache auß ihrem Munde anzuhören.

Es war aber der principaleste Uhrheber dieses Betrugs/
nemlich einer/ von ihren abgewiesenen reichen Courtisanen in
dem Wechsel-Zettel genennet/ dannenhero verfügete er sich zu
demselben/ und überlegete ins geheim diese Wichtigkeit noch wei-
ter mit ihm und denen übrigen Interessenten. Hierauf gehet er
wieder bey Gelegenheit nach der Chrysenia, und gewinnet sie
durch sein anständiges Wesen und liebliche Discursen/ daß sie
ihm ihre Gunst zusaget/ wofern ihr Vatter darein willigen wol-
te. Er spricht den Vatter gleicher Gestalt an/ und derselbe be-
gehret Bedenckzeit/ gehet aber fürnemlich zu dem principalesten
Interessenten dieser gemachten Karten/ und weil er dem Jaco-
mo
einen grossen Wechsel bezahlete/ hoffete er seinetwegen guten
Bericht von ihm zu erlangen/ dieser aber bekennete/ daß Jacomo,
aller Muthmassung nach/ ein fürnehmer Herr seyn müsse/ weil
ihm sein Correspondent auß Jtalien seinethalben viel grosse
Dinge geschrieben/ wie er nemlich ein grosser und sehr reicher
Herr wäre. Mit diesem Bescheid gehet der Kauffmann wol
vergnüget nach Hauß/ beredet sich mit seinen Freunden/ und
wird also Verlöbnüß/ und bald hernach die Hochzeit vollzogen.

Als dieses geschehen/ fordern die Interessenten den Jacomo,
und halten ihm für/ daß er durch sie ein glücklicher Mann wor-
den/ und nun erforderte seine Schuldigkeit/ Krafft seines Ver-
sprechens/ ihnen noch in einem einzigen Stuck zu willf ahren/
welches darinnen bestünde/ daß er künfftigen Tag seine vorige

Schorstein-

Deß Academiſchen
herein geritten/ legete ſich in die fuͤrnehmſte Herberge/ jedoch
nicht weit von der Chryſenia Behauſung/ und am folgenden
Tage gienge er hinzu/ als er ſahe/ daß ſie an der Thuͤr ſtunde/
gruͤſſete ſie hoͤflich/ und nachdem er ihr einen Wechſel-Brieff auf
etliche tauſend Dublonen gezeiget/ forſchete er/ ob ſie ihm/ weil er
ein Fremder/ keinen Bericht zu ertheilen wuͤſte/ wo die Perſon
wohnete/ welche dieſen Wechſel zu bezahlen angewieſen waͤre?
Jngleichem/ ob dieſelbe auch bey gungſamen Mitteln/ derglei-
chen Wechſeln in kurtzem mehr zu bezahlen/ ſintemahl er ſich ſei-
nem Stand gemaͤß zu halten/ und an dieſem Ort/ als welcher
ihm vor andern ſehr wol gefiele/ noch eine Zeitlang zu verbleiben
geſonnen waͤre. Die Jungfrau gab ihm auf alles guten Be-
ſcheid/ und ſeine Perſon [ſt]und ihr im erſten Anblick dermaſſen an/
daß ſie ihm leichtlich vergoͤnnete/ als er bey ihr anhielte/ ſie moͤch-
te es ihm nicht uͤbel deuten/ wann er ſich bißweilen/ um die Zeit/
als ein Fremder/ zu kuͤrtzen/ bey ihr einftellete/ die zierliche Nie-
derlaͤndiſche Sprache auß ihrem Munde anzuhoͤren.

Es war aber der principaleſte Uhrheber dieſes Betrugs/
nemlich einer/ von ihren abgewieſenen reichen Courtiſanen in
dem Wechſel-Zettel genennet/ dannenhero verfuͤgete er ſich zu
demſelben/ und uͤberlegete ins geheim dieſe Wichtigkeit noch wei-
ter mit ihm und denen uͤbrigen Intereſſenten. Hierauf gehet er
wieder bey Gelegenheit nach der Chryſenia, und gewinnet ſie
durch ſein anſtaͤndiges Weſen und liebliche Diſcurſen/ daß ſie
ihm ihre Gunſt zuſaget/ wofern ihr Vatter darein willigen wol-
te. Er ſpricht den Vatter gleicher Geſtalt an/ und derſelbe be-
gehret Bedenckzeit/ gehet aber fuͤrnemlich zu dem principaleſten
Intereſſenten dieſer gemachten Karten/ und weil er dem Jaco-
mo
einen groſſen Wechſel bezahlete/ hoffete er ſeinetwegen guten
Bericht von ihm zu erlangen/ dieſer aber bekennete/ daß Jacomo,
aller Muthmaſſung nach/ ein fuͤrnehmer Herꝛ ſeyn muͤſſe/ weil
ihm ſein Correſpondent auß Jtalien ſeinethalben viel groſſe
Dinge geſchrieben/ wie er nemlich ein groſſer und ſehr reicher
Herꝛ waͤre. Mit dieſem Beſcheid gehet der Kauffmann wol
vergnuͤget nach Hauß/ beredet ſich mit ſeinen Freunden/ und
wird alſo Verloͤbnuͤß/ und bald hernach die Hochzeit vollzogen.

Als dieſes geſchehen/ fordern die Intereſſenten den Jacomo,
und halten ihm fuͤr/ daß er durch ſie ein gluͤcklicher Mann wor-
den/ und nun erforderte ſeine Schuldigkeit/ Krafft ſeines Ver-
ſprechens/ ihnen noch in einem einzigen Stuck zu willf ahren/
welches darinnen beſtuͤnde/ daß er kuͤnfftigen Tag ſeine vorige

Schorſtein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
herein geritten/ legete &#x017F;ich in die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Herberge/ jedoch<lb/>
nicht weit von der <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;enia</hi> Behau&#x017F;ung/ und am folgenden<lb/>
Tage gienge er hinzu/ als er &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie an der Thu&#x0364;r &#x017F;tunde/<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie ho&#x0364;flich/ und nachdem er ihr einen Wech&#x017F;el-Brieff auf<lb/>
etliche tau&#x017F;end Dublonen gezeiget/ for&#x017F;chete er/ ob &#x017F;ie ihm/ weil er<lb/>
ein Fremder/ keinen Bericht zu ertheilen wu&#x0364;&#x017F;te/ wo die Per&#x017F;on<lb/>
wohnete/ welche die&#x017F;en Wech&#x017F;el zu bezahlen angewie&#x017F;en wa&#x0364;re?<lb/>
Jngleichem/ ob die&#x017F;elbe auch bey gung&#x017F;amen Mitteln/ derglei-<lb/>
chen Wech&#x017F;eln in kurtzem mehr zu bezahlen/ &#x017F;intemahl er &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
nem Stand gema&#x0364;ß zu halten/ und an die&#x017F;em Ort/ als welcher<lb/>
ihm vor andern &#x017F;ehr wol gefiele/ noch eine Zeitlang zu verbleiben<lb/>
ge&#x017F;onnen wa&#x0364;re. Die Jungfrau gab ihm auf alles guten Be-<lb/>
&#x017F;cheid/ und &#x017F;eine Per&#x017F;on <supplied>&#x017F;t</supplied>und ihr im er&#x017F;ten Anblick derma&#x017F;&#x017F;en an/<lb/>
daß &#x017F;ie ihm leichtlich vergo&#x0364;nnete/ als er bey ihr anhielte/ &#x017F;ie mo&#x0364;ch-<lb/>
te es ihm nicht u&#x0364;bel deuten/ wann er &#x017F;ich bißweilen/ um die Zeit/<lb/>
als ein Fremder/ zu ku&#x0364;rtzen/ bey ihr einftellete/ die zierliche Nie-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;che Sprache auß ihrem Munde anzuho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Es war aber der <hi rendition="#aq">principal</hi>e&#x017F;te Uhrheber die&#x017F;es Betrugs/<lb/>
nemlich einer/ von ihren abgewie&#x017F;enen reichen <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an</hi>en in<lb/>
dem Wech&#x017F;el-Zettel genennet/ dannenhero verfu&#x0364;gete er &#x017F;ich zu<lb/>
dem&#x017F;elben/ und u&#x0364;berlegete ins geheim die&#x017F;e Wichtigkeit noch wei-<lb/>
ter mit ihm und denen u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;ent</hi>en. Hierauf gehet er<lb/>
wieder bey Gelegenheit nach der <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;enia,</hi> und gewinnet &#x017F;ie<lb/>
durch &#x017F;ein an&#x017F;ta&#x0364;ndiges We&#x017F;en und liebliche <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihm ihre Gun&#x017F;t zu&#x017F;aget/ wofern ihr Vatter darein willigen wol-<lb/>
te. Er &#x017F;pricht den Vatter gleicher Ge&#x017F;talt an/ und der&#x017F;elbe be-<lb/>
gehret Bedenckzeit/ gehet aber fu&#x0364;rnemlich zu dem <hi rendition="#aq">principal</hi>e&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;ent</hi>en die&#x017F;er gemachten Karten/ und weil er dem <hi rendition="#aq">Jaco-<lb/>
mo</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en Wech&#x017F;el bezahlete/ hoffete er &#x017F;einetwegen guten<lb/>
Bericht von ihm zu erlangen/ die&#x017F;er aber bekennete/ daß <hi rendition="#aq">Jacomo,</hi><lb/>
aller Muthma&#x017F;&#x017F;ung nach/ ein fu&#x0364;rnehmer Her&#xA75B; &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil<lb/>
ihm &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondent</hi> auß Jtalien &#x017F;einethalben viel gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Dinge ge&#x017F;chrieben/ wie er nemlich ein gro&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;ehr reicher<lb/>
Her&#xA75B; wa&#x0364;re. Mit die&#x017F;em Be&#x017F;cheid gehet der Kauffmann wol<lb/>
vergnu&#x0364;get nach Hauß/ beredet &#x017F;ich mit &#x017F;einen Freunden/ und<lb/>
wird al&#x017F;o Verlo&#x0364;bnu&#x0364;ß/ und bald hernach die Hochzeit vollzogen.</p><lb/>
          <p>Als die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ fordern die <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;ent</hi>en den <hi rendition="#aq">Jacomo,</hi><lb/>
und halten ihm fu&#x0364;r/ daß er durch &#x017F;ie ein glu&#x0364;cklicher Mann wor-<lb/>
den/ und nun erforderte &#x017F;eine Schuldigkeit/ Krafft &#x017F;eines Ver-<lb/>
&#x017F;prechens/ ihnen noch in einem einzigen Stuck zu willf ahren/<lb/>
welches darinnen be&#x017F;tu&#x0364;nde/ daß er ku&#x0364;nfftigen Tag &#x017F;eine vorige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schor&#x017F;tein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] Deß Academiſchen herein geritten/ legete ſich in die fuͤrnehmſte Herberge/ jedoch nicht weit von der Chryſenia Behauſung/ und am folgenden Tage gienge er hinzu/ als er ſahe/ daß ſie an der Thuͤr ſtunde/ gruͤſſete ſie hoͤflich/ und nachdem er ihr einen Wechſel-Brieff auf etliche tauſend Dublonen gezeiget/ forſchete er/ ob ſie ihm/ weil er ein Fremder/ keinen Bericht zu ertheilen wuͤſte/ wo die Perſon wohnete/ welche dieſen Wechſel zu bezahlen angewieſen waͤre? Jngleichem/ ob dieſelbe auch bey gungſamen Mitteln/ derglei- chen Wechſeln in kurtzem mehr zu bezahlen/ ſintemahl er ſich ſei- nem Stand gemaͤß zu halten/ und an dieſem Ort/ als welcher ihm vor andern ſehr wol gefiele/ noch eine Zeitlang zu verbleiben geſonnen waͤre. Die Jungfrau gab ihm auf alles guten Be- ſcheid/ und ſeine Perſon ſtund ihr im erſten Anblick dermaſſen an/ daß ſie ihm leichtlich vergoͤnnete/ als er bey ihr anhielte/ ſie moͤch- te es ihm nicht uͤbel deuten/ wann er ſich bißweilen/ um die Zeit/ als ein Fremder/ zu kuͤrtzen/ bey ihr einftellete/ die zierliche Nie- derlaͤndiſche Sprache auß ihrem Munde anzuhoͤren. Es war aber der principaleſte Uhrheber dieſes Betrugs/ nemlich einer/ von ihren abgewieſenen reichen Courtiſanen in dem Wechſel-Zettel genennet/ dannenhero verfuͤgete er ſich zu demſelben/ und uͤberlegete ins geheim dieſe Wichtigkeit noch wei- ter mit ihm und denen uͤbrigen Intereſſenten. Hierauf gehet er wieder bey Gelegenheit nach der Chryſenia, und gewinnet ſie durch ſein anſtaͤndiges Weſen und liebliche Diſcurſen/ daß ſie ihm ihre Gunſt zuſaget/ wofern ihr Vatter darein willigen wol- te. Er ſpricht den Vatter gleicher Geſtalt an/ und derſelbe be- gehret Bedenckzeit/ gehet aber fuͤrnemlich zu dem principaleſten Intereſſenten dieſer gemachten Karten/ und weil er dem Jaco- mo einen groſſen Wechſel bezahlete/ hoffete er ſeinetwegen guten Bericht von ihm zu erlangen/ dieſer aber bekennete/ daß Jacomo, aller Muthmaſſung nach/ ein fuͤrnehmer Herꝛ ſeyn muͤſſe/ weil ihm ſein Correſpondent auß Jtalien ſeinethalben viel groſſe Dinge geſchrieben/ wie er nemlich ein groſſer und ſehr reicher Herꝛ waͤre. Mit dieſem Beſcheid gehet der Kauffmann wol vergnuͤget nach Hauß/ beredet ſich mit ſeinen Freunden/ und wird alſo Verloͤbnuͤß/ und bald hernach die Hochzeit vollzogen. Als dieſes geſchehen/ fordern die Intereſſenten den Jacomo, und halten ihm fuͤr/ daß er durch ſie ein gluͤcklicher Mann wor- den/ und nun erforderte ſeine Schuldigkeit/ Krafft ſeines Ver- ſprechens/ ihnen noch in einem einzigen Stuck zu willf ahren/ welches darinnen beſtuͤnde/ daß er kuͤnfftigen Tag ſeine vorige Schorſtein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/274
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/274>, abgerufen am 29.06.2024.