Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

EJne fürnehme/ reiche/ schöne und geschickte Jungfrau/ auß
einem wol-bekandten Geschlechte in Seeland entsprossen/
hatte durch ihr anmuthiges und Lieb-reiches Wesen/ alle an-
fehnliche junge Gesellen an sich gezogen/ daß sich deren einer mach
dem andern bey ihr anmelden/ und um sie werben ließ. Ob sie
nun gleich gern mit ihnen umgienge/ wolte sie sich doch keines
Weges/ ihrer Meynung nach/ so sehr erniedrigen/ daß sie sich mit
ihrer einem Einzigen in ein Ebe-Gelübde eingelassen hätte/ son-
dern da war der Eine zu arm/ der Andere zu klein/ ein anderer
nicht höflich gnug/ ein anderer zu jung/ ein anderer zu frech/ zu
alt/ zu hofffärtig/ oder hatte sonst etwas an ihm/ welches sie von
ihm abschreckete/ mit einem Wort/ sie hoffete dermahleins eine
fürnehme Standes-Person zu heurathen/ als deren sie sich allein
werth achtete.

Dieser ungemeine Hochmuth verdrosse 2. oder 3. der prin-
eipal
eften Jünglingen in Seeland/ daß sie beschlossen/ die Chry-
senien/ also wollen wir sie nennen/ auf eine artige Weise zu be-
triegen/ und sie ihren Hochmuth bereuen zu machen. Nachdem
sie sich lange Zeit mit einander berathschlaget/ befanden sie/ ei-
nen Jtaliänischen Schorsteinfeger/ Namens Jacomo, am tüch-
tigsten zu ihrem Anschlag/ derselbe war von schöner Gestalt/ wol-
gewachsenem Leib/ und bey gutem Verstand. Sie kamen mit
ihm zu reden/ und hielten ihm für/ daß sein Glück anjetzo blühe-
te/ wofern er Hertz gnug hätte/ zu einer Heurath/ mit einer qua-
lifici
rten/ reich-und fürnehmen/ sehr schönen Jungfrauen sich zu
bequemen/ an welcher sie sich dieser Gestalt zu rächen gesonnen.

Nachdem Jacomo dargegen eingewandt/ daß er sich nicht
capabel achtete/ ein solch wichtiges Werck gebührlich außzufüh-
ren/ sintemahlen es ihm an benöthigten Geldern/ und anderm
Verlag/ ermangelte/ da versprachen sie ihm/ mit so viel Geld bey-
zuspringen/ als er hier zu vonnöthen hätte/ und wann die Heu-
rath ihren Fortgang gewonnen/ sotte es ihm leicht fallen/ auß
der Jungfrauen Mitteln/ zumahl sie ein einziges Kind ihrer
sehr reichen Eltern/ ihnen das vorgestreckte Geld wieder zu er-
statten/ jedoch behielten sie ihnen vor/ nach gehaltener Hochzeit/
noch eines zu verrichten/ welches die Hochzeit/ oder Ehe/ keines
Weges stören könte. Jacomo, der nach Glück trachtete/ gienge
solches endlich ein/ und/ auf der andern Einrathen/ fienge er die
Werbung folgender Massen an:

Er legete sich alsobald 2. wol-gekleidete Diener zu/ kleidete
sich sehr prächtig/ und kam/ als ein fürnehmer Herr/ zur Stadt

herein
R 3
Romans I. Buch.

EJne fuͤrnehme/ reiche/ ſchoͤne und geſchickte Jungfrau/ auß
einem wol-bekandten Geſchlechte in Seeland entſproſſen/
hatte durch ihr anmuthiges und Lieb-reiches Weſen/ alle an-
fehnliche junge Geſellen an ſich gezogen/ daß ſich deren einer mach
dem andern bey ihr anmelden/ und um ſie werben ließ. Ob ſie
nun gleich gern mit ihnen umgienge/ wolte ſie ſich doch keines
Weges/ ihrer Meynung nach/ ſo ſehr erniedrigen/ daß ſie ſich mit
ihrer einem Einzigen in ein Ebe-Geluͤbde eingelaſſen haͤtte/ ſon-
dern da war der Eine zu arm/ der Andere zu klein/ ein anderer
nicht hoͤflich gnug/ ein anderer zu jung/ ein anderer zu frech/ zu
alt/ zu hofffaͤrtig/ oder hatte ſonſt etwas an ihm/ welches ſie von
ihm abſchreckete/ mit einem Wort/ ſie hoffete dermahleins eine
fuͤrnehme Standes-Perſon zu heurathen/ als deren ſie ſich allein
werth achtete.

Dieſer ungemeine Hochmuth verdroſſe 2. oder 3. der prin-
eipal
eften Juͤnglingen in Seeland/ daß ſie beſchloſſen/ die Chry-
ſenien/ alſo wollen wir ſie nennen/ auf eine artige Weiſe zu be-
triegen/ und ſie ihren Hochmuth bereuen zu machen. Nachdem
ſie ſich lange Zeit mit einander berathſchlaget/ befanden ſie/ ei-
nen Jtaliaͤniſchen Schorſteinfeger/ Namens Jacomo, am tuͤch-
tigſten zu ihrem Anſchlag/ derſelbe war von ſchoͤner Geſtalt/ wol-
gewachſenem Leib/ und bey gutem Verſtand. Sie kamen mit
ihm zu reden/ und hielten ihm fuͤr/ daß ſein Gluͤck anjetzo bluͤhe-
te/ wofern er Hertz gnug haͤtte/ zu einer Heurath/ mit einer qua-
lifici
rten/ reich-und fuͤrnehmen/ ſehr ſchoͤnen Jungfrauen ſich zu
bequemen/ an welcher ſie ſich dieſer Geſtalt zu raͤchen geſonnen.

Nachdem Jacomo dargegen eingewandt/ daß er ſich nicht
capabel achtete/ ein ſolch wichtiges Werck gebuͤhrlich außzufuͤh-
ren/ ſintemahlen es ihm an benoͤthigten Geldern/ und anderm
Verlag/ ermangelte/ da verſprachen ſie ihm/ mit ſo viel Geld bey-
zuſpringen/ als er hier zu vonnoͤthen haͤtte/ und wann die Heu-
rath ihren Fortgang gewonnen/ ſotte es ihm leicht fallen/ auß
der Jungfrauen Mitteln/ zumahl ſie ein einziges Kind ihrer
ſehr reichen Eltern/ ihnen das vorgeſtreckte Geld wieder zu er-
ſtatten/ jedoch behielten ſie ihnen vor/ nach gehaltener Hochzeit/
noch eines zu verrichten/ welches die Hochzeit/ oder Ehe/ keines
Weges ſtoͤren koͤnte. Jacomo, der nach Gluͤck trachtete/ gienge
ſolches endlich ein/ und/ auf der andern Einrathen/ fienge er die
Werbung folgender Maſſen an:

Er legete ſich alſobald 2. wol-gekleidete Diener zu/ kleidete
ſich ſehr praͤchtig/ und kam/ als ein fuͤrnehmer Herꝛ/ zur Stadt

herein
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="261"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne fu&#x0364;rnehme/ reiche/ &#x017F;cho&#x0364;ne und ge&#x017F;chickte Jungfrau/ auß<lb/>
einem wol-bekandten Ge&#x017F;chlechte in Seeland ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
hatte durch ihr anmuthiges und Lieb-reiches We&#x017F;en/ alle an-<lb/>
fehnliche junge Ge&#x017F;ellen an &#x017F;ich gezogen/ daß &#x017F;ich deren einer mach<lb/>
dem andern bey ihr anmelden/ und um &#x017F;ie werben ließ. Ob &#x017F;ie<lb/>
nun gleich gern mit ihnen umgienge/ wolte &#x017F;ie &#x017F;ich doch keines<lb/>
Weges/ ihrer Meynung nach/ &#x017F;o &#x017F;ehr erniedrigen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
ihrer einem Einzigen in ein Ebe-Gelu&#x0364;bde eingela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ &#x017F;on-<lb/>
dern da war der Eine zu arm/ der Andere zu klein/ ein anderer<lb/>
nicht ho&#x0364;flich gnug/ ein anderer zu jung/ ein anderer zu frech/ zu<lb/>
alt/ zu hofffa&#x0364;rtig/ oder hatte &#x017F;on&#x017F;t etwas an ihm/ welches &#x017F;ie von<lb/>
ihm ab&#x017F;chreckete/ mit einem Wort/ &#x017F;ie hoffete dermahleins eine<lb/>
fu&#x0364;rnehme Standes-Per&#x017F;on zu heurathen/ als deren &#x017F;ie &#x017F;ich allein<lb/>
werth achtete.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er ungemeine Hochmuth verdro&#x017F;&#x017F;e 2. oder 3. der <hi rendition="#aq">prin-<lb/>
eipal</hi>eften Ju&#x0364;nglingen in Seeland/ daß &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die Chry-<lb/>
&#x017F;enien/ al&#x017F;o wollen wir &#x017F;ie nennen/ auf eine artige Wei&#x017F;e zu be-<lb/>
triegen/ und &#x017F;ie ihren Hochmuth bereuen zu machen. Nachdem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich lange Zeit mit einander berath&#x017F;chlaget/ befanden &#x017F;ie/ ei-<lb/>
nen Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Schor&#x017F;teinfeger/ Namens <hi rendition="#aq">Jacomo,</hi> am tu&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;ten zu ihrem An&#x017F;chlag/ der&#x017F;elbe war von &#x017F;cho&#x0364;ner Ge&#x017F;talt/ wol-<lb/>
gewach&#x017F;enem Leib/ und bey gutem Ver&#x017F;tand. Sie kamen mit<lb/>
ihm zu reden/ und hielten ihm fu&#x0364;r/ daß &#x017F;ein Glu&#x0364;ck anjetzo blu&#x0364;he-<lb/>
te/ wofern er Hertz gnug ha&#x0364;tte/ zu einer Heurath/ mit einer <hi rendition="#aq">qua-<lb/>
lifici</hi>rten/ reich-und fu&#x0364;rnehmen/ &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen Jungfrauen &#x017F;ich zu<lb/>
bequemen/ an welcher &#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;er Ge&#x017F;talt zu ra&#x0364;chen ge&#x017F;onnen.</p><lb/>
          <p>Nachdem <hi rendition="#aq">Jacomo</hi> dargegen eingewandt/ daß er &#x017F;ich nicht<lb/><hi rendition="#aq">capabel</hi> achtete/ ein &#x017F;olch wichtiges Werck gebu&#x0364;hrlich außzufu&#x0364;h-<lb/>
ren/ &#x017F;intemahlen es ihm an beno&#x0364;thigten Geldern/ und anderm<lb/>
Verlag/ ermangelte/ da ver&#x017F;prachen &#x017F;ie ihm/ mit &#x017F;o viel Geld bey-<lb/>
zu&#x017F;pringen/ als er hier zu vonno&#x0364;then ha&#x0364;tte/ und wann die Heu-<lb/>
rath ihren Fortgang gewonnen/ &#x017F;otte es ihm leicht fallen/ auß<lb/>
der Jungfrauen Mitteln/ zumahl &#x017F;ie ein einziges Kind ihrer<lb/>
&#x017F;ehr reichen Eltern/ ihnen das vorge&#x017F;treckte Geld wieder zu er-<lb/>
&#x017F;tatten/ jedoch behielten &#x017F;ie ihnen vor/ nach gehaltener Hochzeit/<lb/>
noch eines zu verrichten/ welches die Hochzeit/ oder Ehe/ keines<lb/>
Weges &#x017F;to&#x0364;ren ko&#x0364;nte. <hi rendition="#aq">Jacomo,</hi> der nach Glu&#x0364;ck trachtete/ gienge<lb/>
&#x017F;olches endlich ein/ und/ auf der andern Einrathen/ fienge er die<lb/>
Werbung folgender Ma&#x017F;&#x017F;en an:</p><lb/>
          <p>Er legete &#x017F;ich al&#x017F;obald 2. wol-gekleidete Diener zu/ kleidete<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig/ und kam/ als ein fu&#x0364;rnehmer Her&#xA75B;/ zur Stadt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">herein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0273] Romans I. Buch. EJne fuͤrnehme/ reiche/ ſchoͤne und geſchickte Jungfrau/ auß einem wol-bekandten Geſchlechte in Seeland entſproſſen/ hatte durch ihr anmuthiges und Lieb-reiches Weſen/ alle an- fehnliche junge Geſellen an ſich gezogen/ daß ſich deren einer mach dem andern bey ihr anmelden/ und um ſie werben ließ. Ob ſie nun gleich gern mit ihnen umgienge/ wolte ſie ſich doch keines Weges/ ihrer Meynung nach/ ſo ſehr erniedrigen/ daß ſie ſich mit ihrer einem Einzigen in ein Ebe-Geluͤbde eingelaſſen haͤtte/ ſon- dern da war der Eine zu arm/ der Andere zu klein/ ein anderer nicht hoͤflich gnug/ ein anderer zu jung/ ein anderer zu frech/ zu alt/ zu hofffaͤrtig/ oder hatte ſonſt etwas an ihm/ welches ſie von ihm abſchreckete/ mit einem Wort/ ſie hoffete dermahleins eine fuͤrnehme Standes-Perſon zu heurathen/ als deren ſie ſich allein werth achtete. Dieſer ungemeine Hochmuth verdroſſe 2. oder 3. der prin- eipaleften Juͤnglingen in Seeland/ daß ſie beſchloſſen/ die Chry- ſenien/ alſo wollen wir ſie nennen/ auf eine artige Weiſe zu be- triegen/ und ſie ihren Hochmuth bereuen zu machen. Nachdem ſie ſich lange Zeit mit einander berathſchlaget/ befanden ſie/ ei- nen Jtaliaͤniſchen Schorſteinfeger/ Namens Jacomo, am tuͤch- tigſten zu ihrem Anſchlag/ derſelbe war von ſchoͤner Geſtalt/ wol- gewachſenem Leib/ und bey gutem Verſtand. Sie kamen mit ihm zu reden/ und hielten ihm fuͤr/ daß ſein Gluͤck anjetzo bluͤhe- te/ wofern er Hertz gnug haͤtte/ zu einer Heurath/ mit einer qua- lificirten/ reich-und fuͤrnehmen/ ſehr ſchoͤnen Jungfrauen ſich zu bequemen/ an welcher ſie ſich dieſer Geſtalt zu raͤchen geſonnen. Nachdem Jacomo dargegen eingewandt/ daß er ſich nicht capabel achtete/ ein ſolch wichtiges Werck gebuͤhrlich außzufuͤh- ren/ ſintemahlen es ihm an benoͤthigten Geldern/ und anderm Verlag/ ermangelte/ da verſprachen ſie ihm/ mit ſo viel Geld bey- zuſpringen/ als er hier zu vonnoͤthen haͤtte/ und wann die Heu- rath ihren Fortgang gewonnen/ ſotte es ihm leicht fallen/ auß der Jungfrauen Mitteln/ zumahl ſie ein einziges Kind ihrer ſehr reichen Eltern/ ihnen das vorgeſtreckte Geld wieder zu er- ſtatten/ jedoch behielten ſie ihnen vor/ nach gehaltener Hochzeit/ noch eines zu verrichten/ welches die Hochzeit/ oder Ehe/ keines Weges ſtoͤren koͤnte. Jacomo, der nach Gluͤck trachtete/ gienge ſolches endlich ein/ und/ auf der andern Einrathen/ fienge er die Werbung folgender Maſſen an: Er legete ſich alſobald 2. wol-gekleidete Diener zu/ kleidete ſich ſehr praͤchtig/ und kam/ als ein fuͤrnehmer Herꝛ/ zur Stadt herein R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/273
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/273>, abgerufen am 26.06.2024.