Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Schorsteinfegers-Kleider anlegen/ und vor seiner Frauen undSchwieger-Vatter offentlich bekennen müste/ wie er ein war- hafftiger Schorsteinfeger seines Handwercks. Solches wil ihm zwar schwer in Kopff/ gleichwol betrachtete er/ daß durch ihre Hülffe er sein Glück gemacht legete demnach/ begehrter Maffen/ seine schmutzige Kleider an den Leib/ und die lange Stange auf den Halß/ womit er vor seine Wohnung kommet/ und die Chry- senia zu sprechen begehret/ die Magd wil ihn nicht einlassen/ aber er kehret sich nicht daran/ dringet zu seiner Frauen in die Kam- mer/ und gibt zu erkennen/ daß er der Jacomo, ihr Mann/ aber darbey ein Schorsteinfeger seines Handwercks sey/ welches er ihr hiermit habe offenbahren wollen/ im übrigen sey er bereit/ das Jenige/ was ihm an Mitteln mangele/ durch getreue Liebe/ und seinen guten Verstand/ zu ersetzen. Chrysenia erstarret über dieser Zeitung/ aber ihr Vatter kan sich ehe begreiffen/ welcher/ nach gepflogenem Rath mit seinen Freunden/ den Jacomo, als seinen Schwieger-Sohn/ behält/ und mit seiner Person/ ob die- selbe Blut-arm/ er auch seinetwegen den vorigen Wechsel bezah- len muste/ zufrieden ist. Die Chrysenia gibt sich endlich auch darein/ und hat hernach sehr wo/ mit ihm gelebet. Sonsten ist dieses Exempel eine Warnung/ daß man nicht so hoch fleigen soll/ damit man nicht auf einmahl einen gewaltigen Sprung thun müsse. Niemand soll sich über seines Gleichen achten/ sondern einen Jeden nach seinem Stande ehren. Klingenfeld sprach jetzo: Diese Jungfrau ist Zu R 4
Romans I. Buch. Schorſteinfegers-Kleider anlegen/ und vor ſeiner Frauen undSchwieger-Vatter offentlich bekennen muͤſte/ wie er ein war- hafftiger Schorſteinfeger ſeines Handwercks. Solches wil ihm zwar ſchwer in Kopff/ gleichwol betrachtete er/ daß durch ihre Huͤlffe er ſein Gluͤck gemacht legete demnach/ begehrter Maffen/ ſeine ſchmutzige Kleider an den Leib/ und die lange Stange auf den Halß/ womit er vor ſeine Wohnung kommet/ und die Chry- ſenia zu ſprechen begehret/ die Magd wil ihn nicht einlaſſen/ aber er kehret ſich nicht daran/ dringet zu ſeiner Frauen in die Kam- mer/ und gibt zu erkennen/ daß er der Jacomo, ihr Mann/ aber darbey ein Schorſteinfeger ſeines Handwercks ſey/ welches er ihr hiermit habe offenbahren wollen/ im uͤbrigen ſey er bereit/ das Jenige/ was ihm an Mitteln mangele/ durch getreue Liebe/ und ſeinen guten Verſtand/ zu erſetzen. Chryſenia erſtarret uͤber dieſer Zeitung/ aber ihr Vatter kan ſich ehe begreiffen/ welcher/ nach gepflogenem Rath mit ſeinen Freunden/ den Jacomo, als ſeinen Schwieger-Sohn/ behaͤlt/ und mit ſeiner Perſon/ ob die- ſelbe Blut-arm/ er auch ſeinetwegen den vorigen Wechſel bezah- len muſte/ zufrieden iſt. Die Chryſenia gibt ſich endlich auch darein/ und hat hernach ſehr wo/ mit ihm gelebet. Sonſten iſt dieſes Exempel eine Warnung/ daß man nicht ſo hoch fleigen ſoll/ damit man nicht auf einmahl einen gewaltigen Sprung thun muͤſſe. Niemand ſoll ſich uͤber ſeines Gleichen achten/ ſondern einen Jeden nach ſeinem Stande ehren. Klingenfeld ſprach jetzo: Dieſe Jungfrau iſt Zu R 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0275" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Schorſteinfegers-Kleider anlegen/ und vor ſeiner Frauen und<lb/> Schwieger-Vatter offentlich bekennen muͤſte/ wie er ein war-<lb/> hafftiger Schorſteinfeger ſeines Handwercks. Solches wil ihm<lb/> zwar ſchwer in Kopff/ gleichwol betrachtete er/ daß durch ihre<lb/> Huͤlffe er ſein Gluͤck gemacht legete demnach/ begehrter Maffen/<lb/> ſeine ſchmutzige Kleider an den Leib/ und die lange Stange auf<lb/> den Halß/ womit er vor ſeine Wohnung kommet/ und die <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſenia</hi> zu ſprechen begehret/ die Magd wil ihn nicht einlaſſen/ aber<lb/> er kehret ſich nicht daran/ dringet zu ſeiner Frauen in die Kam-<lb/> mer/ und gibt zu erkennen/ daß er der <hi rendition="#aq">Jacomo,</hi> ihr Mann/ aber<lb/> darbey ein Schorſteinfeger ſeines Handwercks ſey/ welches er<lb/> ihr hiermit habe offenbahren wollen/ im uͤbrigen ſey er bereit/<lb/> das Jenige/ was ihm an Mitteln mangele/ durch getreue Liebe/<lb/> und ſeinen guten Verſtand/ zu erſetzen. <hi rendition="#aq">Chryſenia</hi> erſtarret uͤber<lb/> dieſer Zeitung/ aber ihr Vatter kan ſich ehe begreiffen/ welcher/<lb/> nach gepflogenem Rath mit ſeinen Freunden/ den <hi rendition="#aq">Jacomo,</hi> als<lb/> ſeinen Schwieger-Sohn/ behaͤlt/ und mit ſeiner Perſon/ ob die-<lb/> ſelbe Blut-arm/ er auch ſeinetwegen den vorigen Wechſel bezah-<lb/> len muſte/ zufrieden iſt. Die <hi rendition="#aq">Chryſenia</hi> gibt ſich endlich auch<lb/> darein/ und hat hernach ſehr wo/ mit ihm gelebet. Sonſten iſt<lb/> dieſes Exempel eine Warnung/ daß man nicht ſo hoch fleigen<lb/> ſoll/ damit man nicht auf einmahl einen gewaltigen Sprung<lb/> thun muͤſſe. Niemand ſoll ſich uͤber ſeines Gleichen achten/<lb/> ſondern einen Jeden nach ſeinem Stande ehren.</p><lb/> <p>Klingenfeld ſprach jetzo: Dieſe Jungfrau iſt<lb/> rechtſchaffen bezahlet worden/ und glaube ich/ es wer-<lb/> den ſich viel ihres Gleichen daran kehren. Jch weiß<lb/> hingegen/ daß manche junge Frau/ oder Jungfer/ ſich<lb/> auf allerhand Wege bemuͤhet/ einen Juͤngling an<lb/> ſich zu ziehen/ und fangen ſie es offt ſo klug an/ daß es<lb/> eine hohe Verwunderung verurſachet/ wie dann deß-<lb/> falls jene <hi rendition="#aq">Dame</hi> zu <hi rendition="#aq">Genua</hi> inſonderheit zu preiſen/ wel-<lb/> che durch ihren witzigen Anſchlag gnugſam hat zu er-<lb/> kennen gegeben/ daß Spitzfuͤndigkeit und Verſtand<lb/> in hoͤchſtem <hi rendition="#aq">Grad</hi> bey ihr gewohnet. Jch weiß wol/<lb/> mein Printz/ daß ihr gerne ein Mehrers hiervon ver-<lb/> nehmet/ derowegen wil ich euch dieſe Hiſtorie gar<lb/> gerne/ wie ich ſie gehoͤret habe/ mittheilen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0275]
Romans I. Buch.
Schorſteinfegers-Kleider anlegen/ und vor ſeiner Frauen und
Schwieger-Vatter offentlich bekennen muͤſte/ wie er ein war-
hafftiger Schorſteinfeger ſeines Handwercks. Solches wil ihm
zwar ſchwer in Kopff/ gleichwol betrachtete er/ daß durch ihre
Huͤlffe er ſein Gluͤck gemacht legete demnach/ begehrter Maffen/
ſeine ſchmutzige Kleider an den Leib/ und die lange Stange auf
den Halß/ womit er vor ſeine Wohnung kommet/ und die Chry-
ſenia zu ſprechen begehret/ die Magd wil ihn nicht einlaſſen/ aber
er kehret ſich nicht daran/ dringet zu ſeiner Frauen in die Kam-
mer/ und gibt zu erkennen/ daß er der Jacomo, ihr Mann/ aber
darbey ein Schorſteinfeger ſeines Handwercks ſey/ welches er
ihr hiermit habe offenbahren wollen/ im uͤbrigen ſey er bereit/
das Jenige/ was ihm an Mitteln mangele/ durch getreue Liebe/
und ſeinen guten Verſtand/ zu erſetzen. Chryſenia erſtarret uͤber
dieſer Zeitung/ aber ihr Vatter kan ſich ehe begreiffen/ welcher/
nach gepflogenem Rath mit ſeinen Freunden/ den Jacomo, als
ſeinen Schwieger-Sohn/ behaͤlt/ und mit ſeiner Perſon/ ob die-
ſelbe Blut-arm/ er auch ſeinetwegen den vorigen Wechſel bezah-
len muſte/ zufrieden iſt. Die Chryſenia gibt ſich endlich auch
darein/ und hat hernach ſehr wo/ mit ihm gelebet. Sonſten iſt
dieſes Exempel eine Warnung/ daß man nicht ſo hoch fleigen
ſoll/ damit man nicht auf einmahl einen gewaltigen Sprung
thun muͤſſe. Niemand ſoll ſich uͤber ſeines Gleichen achten/
ſondern einen Jeden nach ſeinem Stande ehren.
Klingenfeld ſprach jetzo: Dieſe Jungfrau iſt
rechtſchaffen bezahlet worden/ und glaube ich/ es wer-
den ſich viel ihres Gleichen daran kehren. Jch weiß
hingegen/ daß manche junge Frau/ oder Jungfer/ ſich
auf allerhand Wege bemuͤhet/ einen Juͤngling an
ſich zu ziehen/ und fangen ſie es offt ſo klug an/ daß es
eine hohe Verwunderung verurſachet/ wie dann deß-
falls jene Dame zu Genua inſonderheit zu preiſen/ wel-
che durch ihren witzigen Anſchlag gnugſam hat zu er-
kennen gegeben/ daß Spitzfuͤndigkeit und Verſtand
in hoͤchſtem Grad bey ihr gewohnet. Jch weiß wol/
mein Printz/ daß ihr gerne ein Mehrers hiervon ver-
nehmet/ derowegen wil ich euch dieſe Hiſtorie gar
gerne/ wie ich ſie gehoͤret habe/ mittheilen:
Zu
R 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/275 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/275>, abgerufen am 16.02.2025. |