Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
dictus. Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? Ce-
reb. Dives pecoris, dives agris, dives positis in foenore
nummis.
Klingenfeld: So wird ihn seine Frau wol
hertzlich lieben? Cereb. Malo virum, qui pecunia, quam
pecuniam, quae viro egeat.
Klingenfeld: Begehen sie
sich nicht wol mit einander? Cereb. Nulla dies moero-
re caret.
Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit-
leyden mit ihrem Mann? Cereb. Xantippe irarum &
molestiarum scatebat.
Klingenfeld: Jch glaube/ ihr
redet es der Frauen auß Haß nach. Cereb. Ubi rerum
testimonia adsunt, non opus est verbis.
Klingenfeld:
Wuste dann euer Bruder nicht/ daß sie solch ein
Kräutlein wäre? Cereb. Fallit enim vitium specie
virtutis.
Klingenfeld: So wird der gute Cornelius
ein elend Leben haben? Cereb. Deus dilectis suis iter
asperum facit, ne dum delectantur in via, obliviscan-
tur eorum, quae sunt in patria.
Klingenfeld: Hat sie
ihn dann so bald zum Gehorsam gebracht? Cereb.
Aliq uantum temporis, & magni laboris & impensae
multae opus fuit.
Klingenfeld: Das muß wol ein ein-
fältiger Narr seyn/ der sich von einem bösen Weib so
bald solte zu Chor treiben lassen? Cereb. Gloriosa sa-
pientia non magno aestimanda est, stultorum omnia
sunt plena.
Welche Worte den Klingenfeld etwas
verdrossen/ deßwegen stutzete er/ und wolte sich mit
ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar
zu grosse Lust an diesem Discurs, derwegen winckete er
ihm/ fort zu fahren/ und als eben Cerebachius den
Wein-Becher an den Mund setzete/ zu trincken/ rieff
ihm dieser zu: Est virtus placitis abstinuisse bonis. Ce-
rebacchius
aber thäte einen guten Trunck/ und nach-
dem er den Mund gewischet/ sahe er ihn starr an/ und
schwieg still. Klingenfeld aber sprach: Wisset ihr
wol/ was ihr vorhin zu mir gesaget/ solche Worte sind

mächtig/
O 5

Romans I. Buch.
dictus. Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? Ce-
reb. Dives pecoris, dives agris, dives poſitis in fœnore
nummis.
Klingenfeld: So wird ihn ſeine Frau wol
hertzlich lieben? Cereb. Malo virum, qui pecunia, quàm
pecuniam, quæ viro egeat.
Klingenfeld: Begehen ſie
ſich nicht wol mit einander? Cereb. Nulla dies mœro-
re caret.
Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit-
leyden mit ihrem Mann? Cereb. Xantippe irarum &
moleſtiarum ſcatebat.
Klingenfeld: Jch glaube/ ihr
redet es der Frauen auß Haß nach. Cereb. Ubi rerum
teſtimonia adſunt, non opus eſt verbis.
Klingenfeld:
Wuſte dann euer Bruder nicht/ daß ſie ſolch ein
Kraͤutlein waͤre? Cereb. Fallit enim vitium ſpecie
virtutis.
Klingenfeld: So wird der gute Cornelius
ein elend Leben haben? Cereb. Deus dilectis ſuis iter
aſperum facit, ne dum delectantur in via, obliviſcan-
tur eorum, quæ ſunt in patria.
Klingenfeld: Hat ſie
ihn dann ſo bald zum Gehorſam gebracht? Cereb.
Aliq uantum temporis, & magni laboris & impenſæ
multæ opus fuit.
Klingenfeld: Das muß wol ein ein-
faͤltiger Narꝛ ſeyn/ der ſich von einem boͤſen Weib ſo
bald ſolte zu Chor treiben laſſen? Cereb. Glorioſa ſa-
pientia non magno æſtimanda eſt, ſtultorum omnia
ſunt plena.
Welche Worte den Klingenfeld etwas
verdroſſen/ deßwegen ſtutzete er/ und wolte ſich mit
ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar
zu groſſe Luſt an dieſem Diſcurs, derwegen winckete er
ihm/ fort zu fahren/ und als eben Cerebachius den
Wein-Becher an den Mund ſetzete/ zu trincken/ rieff
ihm dieſer zu: Eſt virtus placitis abſtinuiſſe bonis. Ce-
rebacchius
aber thaͤte einen guten Trunck/ und nach-
dem er den Mund gewiſchet/ ſahe er ihn ſtarꝛ an/ und
ſchwieg ſtill. Klingenfeld aber ſprach: Wiſſet ihr
wol/ was ihr vorhin zu mir geſaget/ ſolche Worte ſind

maͤchtig/
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dictus.</hi> Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
reb. Dives pecoris, dives agris, dives po&#x017F;itis in f&#x0153;nore<lb/>
nummis.</hi> Klingenfeld: So wird ihn &#x017F;eine Frau wol<lb/>
hertzlich lieben? <hi rendition="#aq">Cereb. Malo virum, qui pecunia, quàm<lb/>
pecuniam, quæ viro egeat.</hi> Klingenfeld: Begehen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht wol mit einander? <hi rendition="#aq">Cereb. Nulla dies m&#x0153;ro-<lb/>
re caret.</hi> Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit-<lb/>
leyden mit ihrem Mann? <hi rendition="#aq">Cereb. Xantippe irarum &amp;<lb/>
mole&#x017F;tiarum &#x017F;catebat.</hi> Klingenfeld: Jch glaube/ ihr<lb/>
redet es der Frauen auß Haß nach. <hi rendition="#aq">Cereb. Ubi rerum<lb/>
te&#x017F;timonia ad&#x017F;unt, non opus e&#x017F;t verbis.</hi> Klingenfeld:<lb/>
Wu&#x017F;te dann euer Bruder nicht/ daß &#x017F;ie &#x017F;olch ein<lb/>
Kra&#x0364;utlein wa&#x0364;re? <hi rendition="#aq">Cereb. Fallit enim vitium &#x017F;pecie<lb/>
virtutis.</hi> Klingenfeld: So wird der gute <hi rendition="#aq">Cornelius</hi><lb/>
ein elend Leben haben? <hi rendition="#aq">Cereb. Deus dilectis &#x017F;uis iter<lb/>
a&#x017F;perum facit, ne dum delectantur in via, oblivi&#x017F;can-<lb/>
tur eorum, quæ &#x017F;unt in patria.</hi> Klingenfeld: Hat &#x017F;ie<lb/>
ihn dann &#x017F;o bald zum Gehor&#x017F;am gebracht? <hi rendition="#aq">Cereb.<lb/>
Aliq uantum temporis, &amp; magni laboris &amp; impen&#x017F;æ<lb/>
multæ opus fuit.</hi> Klingenfeld: Das muß wol ein ein-<lb/>
fa&#x0364;ltiger Nar&#xA75B; &#x017F;eyn/ der &#x017F;ich von einem bo&#x0364;&#x017F;en Weib &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;olte zu Chor treiben la&#x017F;&#x017F;en? <hi rendition="#aq">Cereb. Glorio&#x017F;a &#x017F;a-<lb/>
pientia non magno æ&#x017F;timanda e&#x017F;t, &#x017F;tultorum omnia<lb/>
&#x017F;unt plena.</hi> Welche Worte den Klingenfeld etwas<lb/>
verdro&#x017F;&#x017F;en/ deßwegen &#x017F;tutzete er/ und wolte &#x017F;ich mit<lb/>
ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t an die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs,</hi> derwegen winckete er<lb/>
ihm/ fort zu fahren/ und als eben <hi rendition="#aq">Cerebachius</hi> den<lb/>
Wein-Becher an den Mund &#x017F;etzete/ zu trincken/ rieff<lb/>
ihm die&#x017F;er zu: <hi rendition="#aq">E&#x017F;t virtus placitis ab&#x017F;tinui&#x017F;&#x017F;e bonis. Ce-<lb/>
rebacchius</hi> aber tha&#x0364;te einen guten Trunck/ und nach-<lb/>
dem er den Mund gewi&#x017F;chet/ &#x017F;ahe er ihn &#x017F;tar&#xA75B; an/ und<lb/>
&#x017F;chwieg &#x017F;till. Klingenfeld aber &#x017F;prach: Wi&#x017F;&#x017F;et ihr<lb/>
wol/ was ihr vorhin zu mir ge&#x017F;aget/ &#x017F;olche Worte &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;chtig/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] Romans I. Buch. dictus. Klingenfeld: Gehet es ihm dann wol? Ce- reb. Dives pecoris, dives agris, dives poſitis in fœnore nummis. Klingenfeld: So wird ihn ſeine Frau wol hertzlich lieben? Cereb. Malo virum, qui pecunia, quàm pecuniam, quæ viro egeat. Klingenfeld: Begehen ſie ſich nicht wol mit einander? Cereb. Nulla dies mœro- re caret. Klingenfeld: Hat die Frau dann kein Mit- leyden mit ihrem Mann? Cereb. Xantippe irarum & moleſtiarum ſcatebat. Klingenfeld: Jch glaube/ ihr redet es der Frauen auß Haß nach. Cereb. Ubi rerum teſtimonia adſunt, non opus eſt verbis. Klingenfeld: Wuſte dann euer Bruder nicht/ daß ſie ſolch ein Kraͤutlein waͤre? Cereb. Fallit enim vitium ſpecie virtutis. Klingenfeld: So wird der gute Cornelius ein elend Leben haben? Cereb. Deus dilectis ſuis iter aſperum facit, ne dum delectantur in via, obliviſcan- tur eorum, quæ ſunt in patria. Klingenfeld: Hat ſie ihn dann ſo bald zum Gehorſam gebracht? Cereb. Aliq uantum temporis, & magni laboris & impenſæ multæ opus fuit. Klingenfeld: Das muß wol ein ein- faͤltiger Narꝛ ſeyn/ der ſich von einem boͤſen Weib ſo bald ſolte zu Chor treiben laſſen? Cereb. Glorioſa ſa- pientia non magno æſtimanda eſt, ſtultorum omnia ſunt plena. Welche Worte den Klingenfeld etwas verdroſſen/ deßwegen ſtutzete er/ und wolte ſich mit ihm nicht weiter bemengen/ aber der Printz hatte gar zu groſſe Luſt an dieſem Diſcurs, derwegen winckete er ihm/ fort zu fahren/ und als eben Cerebachius den Wein-Becher an den Mund ſetzete/ zu trincken/ rieff ihm dieſer zu: Eſt virtus placitis abſtinuiſſe bonis. Ce- rebacchius aber thaͤte einen guten Trunck/ und nach- dem er den Mund gewiſchet/ ſahe er ihn ſtarꝛ an/ und ſchwieg ſtill. Klingenfeld aber ſprach: Wiſſet ihr wol/ was ihr vorhin zu mir geſaget/ ſolche Worte ſind maͤchtig/ O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/229
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/229>, abgerufen am 29.06.2024.