Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen dieses Gebäu noch vollkömmlich gestanden/ eine 3. stimmige Echohören lassen/ welche 2. Sylben/ zwar sehr schnell/ doch gantz ver- nehmlich/ von sich gegeben; Aber nach Einbüssung deß Dachs/ und eines Stucks von der Mauren/ sich in eine 2. stimmige ver- wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hören kan. Und P. Schottus erzehlet/ es habe P. Jac. Bonvicino, ein fürtreff- licher Mathematicus und Professor in dem Jesuitischen Colle- gio zu Genua, von Neapolis an Kircherum geschrieben/ daß/ nach/ dem damahligen letzten Brandt deß Vesuvii, in dem Thal dieses Berges eine Echo entstanden/ oder vielmehr von den Ein- wohnern selbiger Gegend Zufalls- und Glücks-Weise zuwegen gebracht; Dann/ als sie mancherley Röhren und Rinnen/ deren man/ zu Ableitung deß Regen-Wassers/ damit die Weinberge nicht verderben/ sich bedienet/ aufgegraben; Jst darauß eine solche Echo entstanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die Stimme/ so durch die Röhren fortgepflantzet/ und durch mancher- ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß deß Berges bey den Rinnen wandeln/ sich so vollkömmlich praesen- tiret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen wäre/ und redete. Auß diesen Ursachen solches natürlichen Geschwätzes/ höret man offt die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach- haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der Nähe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen ist/ welches vie- len gantz seltzam und abentheuerlich vorkommt. Die alte Geschichtschreiber hielten einen lustigen Wider- Das
Deß Academiſchen dieſes Gebaͤu noch vollkoͤmmlich geſtanden/ eine 3. ſtimmige Echohoͤren laſſen/ welche 2. Sylben/ zwar ſehr ſchnell/ doch gantz ver- nehmlich/ von ſich gegeben; Aber nach Einbuͤſſung deß Dachs/ und eines Stucks von der Mauren/ ſich in eine 2. ſtimmige ver- wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hoͤren kan. Und P. Schottus erzehlet/ es habe P. Jac. Bonvicino, ein fuͤrtreff- licher Mathematicus und Profeſſor in dem Jeſuitiſchen Colle- gio zu Genua, von Neapolis an Kircherum geſchrieben/ daß/ nach/ dem damahligen letzten Brandt deß Veſuvii, in dem Thal dieſes Berges eine Echo entſtanden/ oder vielmehr von den Ein- wohnern ſelbiger Gegend Zufalls- und Gluͤcks-Weiſe zuwegen gebracht; Dann/ als ſie mancherley Roͤhren und Rinnen/ deren man/ zu Ableitung deß Regen-Waſſers/ damit die Weinberge nicht verderben/ ſich bedienet/ aufgegraben; Jſt darauß eine ſolche Echo entſtanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die Stim̃e/ ſo durch die Roͤhren fortgepflantzet/ und durch mancher- ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß deß Berges bey den Rinnen wandeln/ ſich ſo vollkoͤm̃lich præſen- tiret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen waͤre/ und redete. Auß dieſen Urſachen ſolches natuͤrlichen Geſchwaͤtzes/ hoͤret man offt die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach- haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der Naͤhe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen iſt/ welches vie- len gantz ſeltzam und abentheuerlich vorkommt. Die alte Geſchichtſchreiber hielten einen luſtigen Wider- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> dieſes Gebaͤu noch vollkoͤmmlich geſtanden/ eine 3. ſtimmige <hi rendition="#aq">Echo</hi><lb/> hoͤren laſſen/ welche 2. Sylben/ zwar ſehr ſchnell/ doch gantz ver-<lb/> nehmlich/ von ſich gegeben; Aber nach Einbuͤſſung deß Dachs/<lb/> und eines Stucks von der Mauren/ ſich in eine 2. ſtimmige ver-<lb/> wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hoͤren kan.<lb/> Und <hi rendition="#aq">P. Schottus</hi> erzehlet/ es habe <hi rendition="#aq">P. Jac. Bonvicino,</hi> ein fuͤrtreff-<lb/> licher <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> in dem Jeſuitiſchen <hi rendition="#aq">Colle-<lb/> gio</hi> zu <hi rendition="#aq">Genua,</hi> von <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> an <hi rendition="#aq">Kircherum</hi> geſchrieben/ daß/<lb/> nach/ dem damahligen letzten Brandt deß <hi rendition="#aq">Veſuvii,</hi> in dem Thal<lb/> dieſes Berges eine <hi rendition="#aq">Echo</hi> entſtanden/ oder vielmehr von den Ein-<lb/> wohnern ſelbiger Gegend Zufalls- und Gluͤcks-Weiſe zuwegen<lb/> gebracht; Dann/ als ſie mancherley Roͤhren und Rinnen/ deren<lb/> man/ zu Ableitung deß Regen-Waſſers/ damit die Weinberge<lb/> nicht verderben/ ſich bedienet/ aufgegraben; Jſt darauß eine<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Echo</hi> entſtanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel<lb/> deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die<lb/> Stim̃e/ ſo durch die Roͤhren fortgepflantzet/ und durch mancher-<lb/> ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß<lb/> deß Berges bey den Rinnen wandeln/ ſich ſo vollkoͤm̃lich <hi rendition="#aq">præſen-<lb/> ti</hi>ret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen waͤre/ und redete. Auß<lb/> dieſen Urſachen ſolches natuͤrlichen Geſchwaͤtzes/ hoͤret man offt<lb/> die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach-<lb/> haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der<lb/> Naͤhe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen iſt/ welches vie-<lb/> len gantz ſeltzam und abentheuerlich vorkommt.</p><lb/> <p>Die alte Geſchichtſchreiber hielten einen luſtigen Wider-<lb/> ſchall ihrer Feder nicht unwerth. <hi rendition="#aq">Pauſanias</hi> gedencket/ es ſey an<lb/> der rechten Seiten deß Tempels <hi rendition="#aq">Chthoniæ</hi> eine <hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> oder ge-<lb/> deckter Luſtgang geweſen welchen man <hi rendition="#aq">Echo</hi> geheiſſen/ weil da-<lb/> ſelbſt die Stimme eines ruffenden Menſchen 3. mahl aufs We-<lb/> nigſte nach geſchallet. Und anderswo/ nemlich in ſeinen <hi rendition="#aq">Eliacis,</hi><lb/> ſagt er von einer andern bundten <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> in <hi rendition="#aq">Aote,</hi> welche man<lb/> gleichfalls den Gegenſchall genannt/ auß Urſache/ weil die Stim̃e<lb/> allda 7. bißweilen auch wol mehrmahl/ zuruck ſchallete. Beym<lb/><hi rendition="#aq">Plutarcho</hi> lieſet man/ daß in den Welt-beruͤchtigten Egyptiſchen<lb/> Pyramiden/ ein geſprochenes Wort 4. oder 5. mahl widerge-<lb/> ſchallet. Und/ beym <hi rendition="#aq">Plinio,</hi> daß in der Stadt <hi rendition="#aq">Cyzico,</hi> am Thor/<lb/> welches man <hi rendition="#aq">Thracia</hi> genannt/ bey den Thuͤrnen ein vielfaͤltiger<lb/> Widerſchall/ durch ſein wunderſames Nachſchwaͤtzen/ den Ra-<lb/> men der <hi rendition="#aq">Echo</hi> bey den Griechen erworben. Und bey der Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Olympia,</hi> in der <hi rendition="#aq">Gallerie,</hi> welche daher die 7. Stimmige von den<lb/> Griechen genannt ward/ ein Wort 7. mahl beantwortet worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0216]
Deß Academiſchen
dieſes Gebaͤu noch vollkoͤmmlich geſtanden/ eine 3. ſtimmige Echo
hoͤren laſſen/ welche 2. Sylben/ zwar ſehr ſchnell/ doch gantz ver-
nehmlich/ von ſich gegeben; Aber nach Einbuͤſſung deß Dachs/
und eines Stucks von der Mauren/ ſich in eine 2. ſtimmige ver-
wandelt/ darvon man den 2. Gegenhall doch kaum hoͤren kan.
Und P. Schottus erzehlet/ es habe P. Jac. Bonvicino, ein fuͤrtreff-
licher Mathematicus und Profeſſor in dem Jeſuitiſchen Colle-
gio zu Genua, von Neapolis an Kircherum geſchrieben/ daß/
nach/ dem damahligen letzten Brandt deß Veſuvii, in dem Thal
dieſes Berges eine Echo entſtanden/ oder vielmehr von den Ein-
wohnern ſelbiger Gegend Zufalls- und Gluͤcks-Weiſe zuwegen
gebracht; Dann/ als ſie mancherley Roͤhren und Rinnen/ deren
man/ zu Ableitung deß Regen-Waſſers/ damit die Weinberge
nicht verderben/ ſich bedienet/ aufgegraben; Jſt darauß eine
ſolche Echo entſtanden/ daß/ wann einer oben auf dem Gipffel
deß Berges bey dem Mund-Loch der Rinnen/ etwas redet/ die
Stim̃e/ ſo durch die Roͤhren fortgepflantzet/ und durch mancher-
ley Widerprellungen vermehret wird/ denen/ die unten am Fluß
deß Berges bey den Rinnen wandeln/ ſich ſo vollkoͤm̃lich præſen-
tiret/ als ob Jemand leibhafftig zugegen waͤre/ und redete. Auß
dieſen Urſachen ſolches natuͤrlichen Geſchwaͤtzes/ hoͤret man offt
die Unterredungen mancher Hirten/ und anderer Leute/ Sprach-
haltungen aufs Allerdeutlichfte/ da dannoch Niemand in der
Naͤhe/ oder in den benachbarten Orten/ zugegen iſt/ welches vie-
len gantz ſeltzam und abentheuerlich vorkommt.
Die alte Geſchichtſchreiber hielten einen luſtigen Wider-
ſchall ihrer Feder nicht unwerth. Pauſanias gedencket/ es ſey an
der rechten Seiten deß Tempels Chthoniæ eine Gallerie, oder ge-
deckter Luſtgang geweſen welchen man Echo geheiſſen/ weil da-
ſelbſt die Stimme eines ruffenden Menſchen 3. mahl aufs We-
nigſte nach geſchallet. Und anderswo/ nemlich in ſeinen Eliacis,
ſagt er von einer andern bundten Gallerie in Aote, welche man
gleichfalls den Gegenſchall genannt/ auß Urſache/ weil die Stim̃e
allda 7. bißweilen auch wol mehrmahl/ zuruck ſchallete. Beym
Plutarcho lieſet man/ daß in den Welt-beruͤchtigten Egyptiſchen
Pyramiden/ ein geſprochenes Wort 4. oder 5. mahl widerge-
ſchallet. Und/ beym Plinio, daß in der Stadt Cyzico, am Thor/
welches man Thracia genannt/ bey den Thuͤrnen ein vielfaͤltiger
Widerſchall/ durch ſein wunderſames Nachſchwaͤtzen/ den Ra-
men der Echo bey den Griechen erworben. Und bey der Stadt
Olympia, in der Gallerie, welche daher die 7. Stimmige von den
Griechen genannt ward/ ein Wort 7. mahl beantwortet worden.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |