Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
schryen/ und gesungen. Die Ursach rühret vielleicht/ seiner Ver-
muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit seit dem verän-
dert worden. Dann Herr P. Kircherus ist im Jahr 1638. P. Schott
aber 1646. da gewesen/ und berichtet Jener/ es sey die obere
Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Hüters Schlaff-
Gemach gefallen/ vermacht/ und verstopffet; Dieser aber/ er
habe daselbst ein kleines Löchlein gesehen/ und durch selbiges eini-
ges Gestrütrich/ oder Puschwerck/ so da herum gewachsen.

Das mag wol seyn/ replicirte der Teutsche. Nichts ist in
der Welt so künstlich/ daß es durch die Verwunderung für sei-
nem Untergang ewig gefriffet wurde. Von den alierberühm-
testen Kunst-Wercken der alten Welt-Zeiten ist fast weiter
nichts/ als die Gedächtnüß übrig geblieben/ wiewol mit man-
chem auch allerdings diese zugleich im Grabe der Vergessenheit
stecket. Und wird insonderheit die einsame Jungfrau-Echo offt
durch einen neuen Bau vertrieben/ zumahl von denen/ die sich
um einen leeren Schall wenig bekümmern/ und mehr besorget
sind/ für ihre eigene Bequemlichkeit zu wohnen/ weder für den
Aufenthalt deß Widerschalls. Ein Korn-Stadel träget mehr
ein/ dann ein solcher Lufft-Schertz/ derhalben er auch vorgezogen
wird. Zu Charenton, 2. Meilen von Pariß/ hat ehedessen ein
seltener Widerschall sich hören lassen/ welcher die ihm vertraute
Stimme 13. mahl wieder gegeben/ wie Merula bezeuget. Aber
derselbe hat einem neu-erbauten Carmeliter-Kloster müssen
räumen/ und nicht mehr Platzes behalten/ als daß er nunmehr
nur einmahl die Stimme deß Ruffers widerholet.

Es gedencket sonst dieses Echo zu Charenton auch Jodo-
cus Sincerus,
in seinem Frantzös. Räyß-Buch/ und schreibet/ man
sage/ daß sie 13. mahl antworte/ wie andere in Acht genommen;
Jhm aber 11. für 1. wieder gegeben. Und ich besinne mich selbst
eines lustigen Spatzier-Gangs/ längst dem Wasser-Teich einer
gewissen fürnehmen Reichs-Stadt/ da gegen über eine Kirche
mit 2. Spitzen stehet/ woselbst mir/ und meinen Gefährten/ die
geliehene Stimme mit 5. fältigem Wucher bezahlet worden/ auf
so wol eingetheilete Terminen oder Fristen/ daß wir alle Gegen-
Stimmen nach einander gar deutlich höreten/ wiewol die Vierdte
und Fünffte ein wenig schwächer fiel/ dann die drey Ersten.

Zu Mäyntz stehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/
welche vor dem Schwedisch-Teutschen Krieg/ so sich 1631. ange-
fangen/ noch gantz gewesen/ hernach aber das Obdach/ samt ei-
nem Theil der Mauren/ darvon eingangen. Allda hat sich/ wie

dieses

Romans I. Buch.
ſchryen/ und geſungen. Die Urſach ruͤhret vielleicht/ ſeiner Ver-
muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit ſeit dem veraͤn-
dert worden. Dann Herꝛ P. Kircherus iſt im Jahr 1638. P. Schott
aber 1646. da geweſen/ und berichtet Jener/ es ſey die obere
Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Huͤters Schlaff-
Gemach gefallen/ vermacht/ und verſtopffet; Dieſer aber/ er
habe daſelbſt ein kleines Loͤchlein geſehen/ und durch ſelbiges eini-
ges Geſtruͤtrich/ oder Puſchwerck/ ſo da herum gewachſen.

Das mag wol ſeyn/ replicirte der Teutſche. Nichts iſt in
der Welt ſo kuͤnſtlich/ daß es durch die Verwunderung fuͤr ſei-
nem Untergang ewig gefriffet wurde. Von den alierberuͤhm-
teſten Kunſt-Wercken der alten Welt-Zeiten iſt faſt weiter
nichts/ als die Gedaͤchtnuͤß uͤbrig geblieben/ wiewol mit man-
chem auch allerdings dieſe zugleich im Grabe der Vergeſſenheit
ſtecket. Und wird inſonderheit die einſame Jungfrau-Echo offt
durch einen neuen Bau vertrieben/ zumahl von denen/ die ſich
um einen leeren Schall wenig bekuͤmmern/ und mehr beſorget
ſind/ fuͤr ihre eigene Bequemlichkeit zu wohnen/ weder fuͤr den
Aufenthalt deß Widerſchalls. Ein Korn-Stadel traͤget mehr
ein/ dann ein ſolcher Lufft-Schertz/ derhalben er auch vorgezogen
wird. Zu Charenton, 2. Meilen von Pariß/ hat ehedeſſen ein
ſeltener Widerſchall ſich hoͤren laſſen/ welcher die ihm vertraute
Stimme 13. mahl wieder gegeben/ wie Merula bezeuget. Aber
derſelbe hat einem neu-erbauten Carmeliter-Kloſter muͤſſen
raͤumen/ und nicht mehr Platzes behalten/ als daß er nunmehr
nur einmahl die Stimme deß Ruffers widerholet.

Es gedencket ſonſt dieſes Echo zu Charenton auch Jodo-
cus Sincerus,
in ſeinem Frantzoͤſ. Raͤyß-Buch/ und ſchreibet/ man
ſage/ daß ſie 13. mahl antworte/ wie andere in Acht genommen;
Jhm aber 11. fuͤr 1. wieder gegeben. Und ich beſinne mich ſelbſt
eines luſtigen Spatzier-Gangs/ laͤngſt dem Waſſer-Teich einer
gewiſſen fuͤrnehmen Reichs-Stadt/ da gegen uͤber eine Kirche
mit 2. Spitzen ſtehet/ woſelbſt mir/ und meinen Gefaͤhrten/ die
geliehene Stimme mit 5. faͤltigem Wucher bezahlet worden/ auf
ſo wol eingetheilete Terminen oder Friſten/ daß wir alle Gegen-
Stim̃en nach einander gar deutlich hoͤreten/ wiewol die Vierdte
und Fuͤnffte ein wenig ſchwaͤcher fiel/ dann die drey Erſten.

Zu Maͤyntz ſtehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/
welche vor dem Schwediſch-Teutſchen Krieg/ ſo ſich 1631. ange-
fangen/ noch gantz geweſen/ hernach aber das Obdach/ ſamt ei-
nem Theil der Mauren/ darvon eingangen. Allda hat ſich/ wie

dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chryen/ und ge&#x017F;ungen. Die Ur&#x017F;ach ru&#x0364;hret vielleicht/ &#x017F;einer Ver-<lb/>
muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit &#x017F;eit dem vera&#x0364;n-<lb/>
dert worden. Dann Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> i&#x017F;t im Jahr 1638. <hi rendition="#aq">P.</hi> Schott<lb/>
aber 1646. da gewe&#x017F;en/ und berichtet Jener/ es &#x017F;ey die obere<lb/>
Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Hu&#x0364;ters Schlaff-<lb/>
Gemach gefallen/ vermacht/ und ver&#x017F;topffet; Die&#x017F;er aber/ er<lb/>
habe da&#x017F;elb&#x017F;t ein kleines Lo&#x0364;chlein ge&#x017F;ehen/ und durch &#x017F;elbiges eini-<lb/>
ges Ge&#x017F;tru&#x0364;trich/ oder Pu&#x017F;chwerck/ &#x017F;o da herum gewach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das mag wol &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">replici</hi>rte der Teut&#x017F;che. Nichts i&#x017F;t in<lb/>
der Welt &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich/ daß es durch die Verwunderung fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
nem Untergang ewig gefriffet wurde. Von den alierberu&#x0364;hm-<lb/>
te&#x017F;ten Kun&#x017F;t-Wercken der alten Welt-Zeiten i&#x017F;t fa&#x017F;t weiter<lb/>
nichts/ als die Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß u&#x0364;brig geblieben/ wiewol mit man-<lb/>
chem auch allerdings die&#x017F;e zugleich im Grabe der Verge&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
&#x017F;tecket. Und wird in&#x017F;onderheit die ein&#x017F;ame Jungfrau-<hi rendition="#aq">Echo</hi> offt<lb/>
durch einen neuen Bau vertrieben/ zumahl von denen/ die &#x017F;ich<lb/>
um einen leeren Schall wenig beku&#x0364;mmern/ und mehr be&#x017F;orget<lb/>
&#x017F;ind/ fu&#x0364;r ihre eigene Bequemlichkeit zu wohnen/ weder fu&#x0364;r den<lb/>
Aufenthalt deß Wider&#x017F;challs. Ein Korn-Stadel tra&#x0364;get mehr<lb/>
ein/ dann ein &#x017F;olcher Lufft-Schertz/ derhalben er auch vorgezogen<lb/>
wird. Zu <hi rendition="#aq">Charenton,</hi> 2. Meilen von Pariß/ hat ehede&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
&#x017F;eltener Wider&#x017F;chall &#x017F;ich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ welcher die ihm vertraute<lb/>
Stimme 13. mahl wieder gegeben/ wie <hi rendition="#aq">Merula</hi> bezeuget. Aber<lb/>
der&#x017F;elbe hat einem neu-erbauten Carmeliter-Klo&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ra&#x0364;umen/ und nicht mehr Platzes behalten/ als daß er nunmehr<lb/>
nur einmahl die Stimme deß Ruffers widerholet.</p><lb/>
          <p>Es gedencket &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Echo</hi> zu <hi rendition="#aq">Charenton</hi> auch <hi rendition="#aq">Jodo-<lb/>
cus Sincerus,</hi> in &#x017F;einem Frantzo&#x0364;&#x017F;. Ra&#x0364;yß-Buch/ und &#x017F;chreibet/ man<lb/>
&#x017F;age/ daß &#x017F;ie 13. mahl antworte/ wie andere in Acht genommen;<lb/>
Jhm aber 11. fu&#x0364;r 1. wieder gegeben. Und ich be&#x017F;inne mich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eines lu&#x017F;tigen Spatzier-Gangs/ la&#x0364;ng&#x017F;t dem Wa&#x017F;&#x017F;er-Teich einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rnehmen Reichs-Stadt/ da gegen u&#x0364;ber eine Kirche<lb/>
mit 2. Spitzen &#x017F;tehet/ wo&#x017F;elb&#x017F;t mir/ und meinen Gefa&#x0364;hrten/ die<lb/>
geliehene Stimme mit 5. fa&#x0364;ltigem Wucher bezahlet worden/ auf<lb/>
&#x017F;o wol eingetheilete <hi rendition="#aq">Termin</hi>en oder Fri&#x017F;ten/ daß wir alle Gegen-<lb/>
Stim&#x0303;en nach einander gar deutlich ho&#x0364;reten/ wiewol die Vierdte<lb/>
und Fu&#x0364;nffte ein wenig &#x017F;chwa&#x0364;cher fiel/ dann die drey Er&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Zu Ma&#x0364;yntz &#x017F;tehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/<lb/>
welche vor dem Schwedi&#x017F;ch-Teut&#x017F;chen Krieg/ &#x017F;o &#x017F;ich 1631. ange-<lb/>
fangen/ noch gantz gewe&#x017F;en/ hernach aber das Obdach/ &#x017F;amt ei-<lb/>
nem Theil der Mauren/ darvon eingangen. Allda hat &#x017F;ich/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] Romans I. Buch. ſchryen/ und geſungen. Die Urſach ruͤhret vielleicht/ ſeiner Ver- muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit ſeit dem veraͤn- dert worden. Dann Herꝛ P. Kircherus iſt im Jahr 1638. P. Schott aber 1646. da geweſen/ und berichtet Jener/ es ſey die obere Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Huͤters Schlaff- Gemach gefallen/ vermacht/ und verſtopffet; Dieſer aber/ er habe daſelbſt ein kleines Loͤchlein geſehen/ und durch ſelbiges eini- ges Geſtruͤtrich/ oder Puſchwerck/ ſo da herum gewachſen. Das mag wol ſeyn/ replicirte der Teutſche. Nichts iſt in der Welt ſo kuͤnſtlich/ daß es durch die Verwunderung fuͤr ſei- nem Untergang ewig gefriffet wurde. Von den alierberuͤhm- teſten Kunſt-Wercken der alten Welt-Zeiten iſt faſt weiter nichts/ als die Gedaͤchtnuͤß uͤbrig geblieben/ wiewol mit man- chem auch allerdings dieſe zugleich im Grabe der Vergeſſenheit ſtecket. Und wird inſonderheit die einſame Jungfrau-Echo offt durch einen neuen Bau vertrieben/ zumahl von denen/ die ſich um einen leeren Schall wenig bekuͤmmern/ und mehr beſorget ſind/ fuͤr ihre eigene Bequemlichkeit zu wohnen/ weder fuͤr den Aufenthalt deß Widerſchalls. Ein Korn-Stadel traͤget mehr ein/ dann ein ſolcher Lufft-Schertz/ derhalben er auch vorgezogen wird. Zu Charenton, 2. Meilen von Pariß/ hat ehedeſſen ein ſeltener Widerſchall ſich hoͤren laſſen/ welcher die ihm vertraute Stimme 13. mahl wieder gegeben/ wie Merula bezeuget. Aber derſelbe hat einem neu-erbauten Carmeliter-Kloſter muͤſſen raͤumen/ und nicht mehr Platzes behalten/ als daß er nunmehr nur einmahl die Stimme deß Ruffers widerholet. Es gedencket ſonſt dieſes Echo zu Charenton auch Jodo- cus Sincerus, in ſeinem Frantzoͤſ. Raͤyß-Buch/ und ſchreibet/ man ſage/ daß ſie 13. mahl antworte/ wie andere in Acht genommen; Jhm aber 11. fuͤr 1. wieder gegeben. Und ich beſinne mich ſelbſt eines luſtigen Spatzier-Gangs/ laͤngſt dem Waſſer-Teich einer gewiſſen fuͤrnehmen Reichs-Stadt/ da gegen uͤber eine Kirche mit 2. Spitzen ſtehet/ woſelbſt mir/ und meinen Gefaͤhrten/ die geliehene Stimme mit 5. faͤltigem Wucher bezahlet worden/ auf ſo wol eingetheilete Terminen oder Friſten/ daß wir alle Gegen- Stim̃en nach einander gar deutlich hoͤreten/ wiewol die Vierdte und Fuͤnffte ein wenig ſchwaͤcher fiel/ dann die drey Erſten. Zu Maͤyntz ſtehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/ welche vor dem Schwediſch-Teutſchen Krieg/ ſo ſich 1631. ange- fangen/ noch gantz geweſen/ hernach aber das Obdach/ ſamt ei- nem Theil der Mauren/ darvon eingangen. Allda hat ſich/ wie dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/215
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/215>, abgerufen am 23.11.2024.