Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. schryen/ und gesungen. Die Ursach rühret vielleicht/ seiner Ver-muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit seit dem verän- dert worden. Dann Herr P. Kircherus ist im Jahr 1638. P. Schott aber 1646. da gewesen/ und berichtet Jener/ es sey die obere Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Hüters Schlaff- Gemach gefallen/ vermacht/ und verstopffet; Dieser aber/ er habe daselbst ein kleines Löchlein gesehen/ und durch selbiges eini- ges Gestrütrich/ oder Puschwerck/ so da herum gewachsen. Das mag wol seyn/ replicirte der Teutsche. Nichts ist in Es gedencket sonst dieses Echo zu Charenton auch Jodo- Zu Mäyntz stehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/ dieses
Romans I. Buch. ſchryen/ und geſungen. Die Urſach ruͤhret vielleicht/ ſeiner Ver-muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit ſeit dem veraͤn- dert worden. Dann Herꝛ P. Kircherus iſt im Jahr 1638. P. Schott aber 1646. da geweſen/ und berichtet Jener/ es ſey die obere Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Huͤters Schlaff- Gemach gefallen/ vermacht/ und verſtopffet; Dieſer aber/ er habe daſelbſt ein kleines Loͤchlein geſehen/ und durch ſelbiges eini- ges Geſtruͤtrich/ oder Puſchwerck/ ſo da herum gewachſen. Das mag wol ſeyn/ replicirte der Teutſche. Nichts iſt in Es gedencket ſonſt dieſes Echo zu Charenton auch Jodo- Zu Maͤyntz ſtehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/ dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſchryen/ und geſungen. Die Urſach ruͤhret vielleicht/ ſeiner Ver-<lb/> muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit ſeit dem veraͤn-<lb/> dert worden. Dann Herꝛ <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> iſt im Jahr 1638. <hi rendition="#aq">P.</hi> Schott<lb/> aber 1646. da geweſen/ und berichtet Jener/ es ſey die obere<lb/> Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Huͤters Schlaff-<lb/> Gemach gefallen/ vermacht/ und verſtopffet; Dieſer aber/ er<lb/> habe daſelbſt ein kleines Loͤchlein geſehen/ und durch ſelbiges eini-<lb/> ges Geſtruͤtrich/ oder Puſchwerck/ ſo da herum gewachſen.</p><lb/> <p>Das mag wol ſeyn/ <hi rendition="#aq">replici</hi>rte der Teutſche. Nichts iſt in<lb/> der Welt ſo kuͤnſtlich/ daß es durch die Verwunderung fuͤr ſei-<lb/> nem Untergang ewig gefriffet wurde. Von den alierberuͤhm-<lb/> teſten Kunſt-Wercken der alten Welt-Zeiten iſt faſt weiter<lb/> nichts/ als die Gedaͤchtnuͤß uͤbrig geblieben/ wiewol mit man-<lb/> chem auch allerdings dieſe zugleich im Grabe der Vergeſſenheit<lb/> ſtecket. Und wird inſonderheit die einſame Jungfrau-<hi rendition="#aq">Echo</hi> offt<lb/> durch einen neuen Bau vertrieben/ zumahl von denen/ die ſich<lb/> um einen leeren Schall wenig bekuͤmmern/ und mehr beſorget<lb/> ſind/ fuͤr ihre eigene Bequemlichkeit zu wohnen/ weder fuͤr den<lb/> Aufenthalt deß Widerſchalls. Ein Korn-Stadel traͤget mehr<lb/> ein/ dann ein ſolcher Lufft-Schertz/ derhalben er auch vorgezogen<lb/> wird. Zu <hi rendition="#aq">Charenton,</hi> 2. Meilen von Pariß/ hat ehedeſſen ein<lb/> ſeltener Widerſchall ſich hoͤren laſſen/ welcher die ihm vertraute<lb/> Stimme 13. mahl wieder gegeben/ wie <hi rendition="#aq">Merula</hi> bezeuget. Aber<lb/> derſelbe hat einem neu-erbauten Carmeliter-Kloſter muͤſſen<lb/> raͤumen/ und nicht mehr Platzes behalten/ als daß er nunmehr<lb/> nur einmahl die Stimme deß Ruffers widerholet.</p><lb/> <p>Es gedencket ſonſt dieſes <hi rendition="#aq">Echo</hi> zu <hi rendition="#aq">Charenton</hi> auch <hi rendition="#aq">Jodo-<lb/> cus Sincerus,</hi> in ſeinem Frantzoͤſ. Raͤyß-Buch/ und ſchreibet/ man<lb/> ſage/ daß ſie 13. mahl antworte/ wie andere in Acht genommen;<lb/> Jhm aber 11. fuͤr 1. wieder gegeben. Und ich beſinne mich ſelbſt<lb/> eines luſtigen Spatzier-Gangs/ laͤngſt dem Waſſer-Teich einer<lb/> gewiſſen fuͤrnehmen Reichs-Stadt/ da gegen uͤber eine Kirche<lb/> mit 2. Spitzen ſtehet/ woſelbſt mir/ und meinen Gefaͤhrten/ die<lb/> geliehene Stimme mit 5. faͤltigem Wucher bezahlet worden/ auf<lb/> ſo wol eingetheilete <hi rendition="#aq">Termin</hi>en oder Friſten/ daß wir alle Gegen-<lb/> Stim̃en nach einander gar deutlich hoͤreten/ wiewol die Vierdte<lb/> und Fuͤnffte ein wenig ſchwaͤcher fiel/ dann die drey Erſten.</p><lb/> <p>Zu Maͤyntz ſtehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/<lb/> welche vor dem Schwediſch-Teutſchen Krieg/ ſo ſich 1631. ange-<lb/> fangen/ noch gantz geweſen/ hernach aber das Obdach/ ſamt ei-<lb/> nem Theil der Mauren/ darvon eingangen. Allda hat ſich/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0215]
Romans I. Buch.
ſchryen/ und geſungen. Die Urſach ruͤhret vielleicht/ ſeiner Ver-
muthung nach/ daher/ daß deß Orts Gelegenheit ſeit dem veraͤn-
dert worden. Dann Herꝛ P. Kircherus iſt im Jahr 1638. P. Schott
aber 1646. da geweſen/ und berichtet Jener/ es ſey die obere
Mauer/ wordurch die Stimme in deß Kercker-Huͤters Schlaff-
Gemach gefallen/ vermacht/ und verſtopffet; Dieſer aber/ er
habe daſelbſt ein kleines Loͤchlein geſehen/ und durch ſelbiges eini-
ges Geſtruͤtrich/ oder Puſchwerck/ ſo da herum gewachſen.
Das mag wol ſeyn/ replicirte der Teutſche. Nichts iſt in
der Welt ſo kuͤnſtlich/ daß es durch die Verwunderung fuͤr ſei-
nem Untergang ewig gefriffet wurde. Von den alierberuͤhm-
teſten Kunſt-Wercken der alten Welt-Zeiten iſt faſt weiter
nichts/ als die Gedaͤchtnuͤß uͤbrig geblieben/ wiewol mit man-
chem auch allerdings dieſe zugleich im Grabe der Vergeſſenheit
ſtecket. Und wird inſonderheit die einſame Jungfrau-Echo offt
durch einen neuen Bau vertrieben/ zumahl von denen/ die ſich
um einen leeren Schall wenig bekuͤmmern/ und mehr beſorget
ſind/ fuͤr ihre eigene Bequemlichkeit zu wohnen/ weder fuͤr den
Aufenthalt deß Widerſchalls. Ein Korn-Stadel traͤget mehr
ein/ dann ein ſolcher Lufft-Schertz/ derhalben er auch vorgezogen
wird. Zu Charenton, 2. Meilen von Pariß/ hat ehedeſſen ein
ſeltener Widerſchall ſich hoͤren laſſen/ welcher die ihm vertraute
Stimme 13. mahl wieder gegeben/ wie Merula bezeuget. Aber
derſelbe hat einem neu-erbauten Carmeliter-Kloſter muͤſſen
raͤumen/ und nicht mehr Platzes behalten/ als daß er nunmehr
nur einmahl die Stimme deß Ruffers widerholet.
Es gedencket ſonſt dieſes Echo zu Charenton auch Jodo-
cus Sincerus, in ſeinem Frantzoͤſ. Raͤyß-Buch/ und ſchreibet/ man
ſage/ daß ſie 13. mahl antworte/ wie andere in Acht genommen;
Jhm aber 11. fuͤr 1. wieder gegeben. Und ich beſinne mich ſelbſt
eines luſtigen Spatzier-Gangs/ laͤngſt dem Waſſer-Teich einer
gewiſſen fuͤrnehmen Reichs-Stadt/ da gegen uͤber eine Kirche
mit 2. Spitzen ſtehet/ woſelbſt mir/ und meinen Gefaͤhrten/ die
geliehene Stimme mit 5. faͤltigem Wucher bezahlet worden/ auf
ſo wol eingetheilete Terminen oder Friſten/ daß wir alle Gegen-
Stim̃en nach einander gar deutlich hoͤreten/ wiewol die Vierdte
und Fuͤnffte ein wenig ſchwaͤcher fiel/ dann die drey Erſten.
Zu Maͤyntz ſtehet vor der Stadt die St. Peters Kirche/
welche vor dem Schwediſch-Teutſchen Krieg/ ſo ſich 1631. ange-
fangen/ noch gantz geweſen/ hernach aber das Obdach/ ſamt ei-
nem Theil der Mauren/ darvon eingangen. Allda hat ſich/ wie
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |