Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen wisse/ daß ich heisse der Cremonische Eysenfresser/ unddaß ich zu Padua gantzer 2. Jahre den Namen deß be- rühmtesten Balgers gehabt; Das sage ich dir zur Nachricht/ darum mache dich fertig/ du must heute noch Blut lassen. Der andere lachete deß Narren/ und sagte: Es ist mir lieb/ daß ich mich mit einem be- rühmten Balger/ wann anders deine Worte mit der That übereinkommen/ herum schmeissen soll/ und heis- sest du Eysenfresser/ so bin ich Klingenfeld genannt/ weil ich nichts lieber sehe/ als eine blancke Degen- Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum säume nicht lange/ sondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz- Balger gebühret. Der Eysenfresser zeigete durch seine Fertigkeit Also
Deß Academiſchen wiſſe/ daß ich heiſſe der Cremoniſche Eyſenfreſſer/ unddaß ich zu Padua gantzer 2. Jahre den Namen deß be- ruͤhmteſten Balgers gehabt; Das ſage ich dir zur Nachricht/ darum mache dich fertig/ du muſt heute noch Blut laſſen. Der andere lachete deß Narren/ und ſagte: Es iſt mir lieb/ daß ich mich mit einem be- ruͤhmten Balger/ wann anders deine Worte mit der That uͤbereinkom̃en/ herum ſchmeiſſen ſoll/ und heiſ- ſeſt du Eyſenfreſſer/ ſo bin ich Klingenfeld genannt/ weil ich nichts lieber ſehe/ als eine blancke Degen- Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum ſaͤume nicht lange/ ſondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz- Balger gebuͤhret. Der Eyſenfreſſer zeigete durch ſeine Fertigkeit Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wiſſe/ daß ich heiſſe der <hi rendition="#aq">Cremoni</hi>ſche Eyſenfreſſer/ und<lb/> daß ich zu <hi rendition="#aq">Padua</hi> gantzer 2. Jahre den Namen deß be-<lb/> ruͤhmteſten Balgers gehabt; Das ſage ich dir zur<lb/> Nachricht/ darum mache dich fertig/ du muſt heute<lb/> noch Blut laſſen. Der andere lachete deß Narren/<lb/> und ſagte: Es iſt mir lieb/ daß ich mich mit einem be-<lb/> ruͤhmten Balger/ wann anders deine Worte mit der<lb/> That uͤbereinkom̃en/ herum ſchmeiſſen ſoll/ und heiſ-<lb/> ſeſt du Eyſenfreſſer/ ſo bin ich Klingenfeld genannt/<lb/> weil ich nichts lieber ſehe/ als eine blancke Degen-<lb/> Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum ſaͤume nicht<lb/> lange/ ſondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz-<lb/> Balger gebuͤhret.</p><lb/> <p>Der Eyſenfreſſer zeigete durch ſeine Fertigkeit<lb/> in Entbloͤſſung deß Degens/ daß es ihm an guter<lb/><hi rendition="#aq">Courage</hi> nicht ermangele. Klingenfeld war auch nicht<lb/> ſaumſeelig/ ſondern zuckete ſeine Klinge/ und darauf<lb/> giengen ſie in der Stuben bey Liecht auf einander loß.<lb/> Der Erſte wolte dieſem einlauffen/ aber er kam uͤbel<lb/> an/ dann Klingenfeld erhaſchete ſeinen Degen beym<lb/> Gefaͤß/ riſſe ihm denſelben auß der Fauſt/ warff ihn<lb/> mit groſſer Behendigkeit zu Boden/ und ſetzete ihm<lb/> ein Knie auf die Bruſt. Damahl tratten etliche feine<lb/> Leute auß der Nachbarſchafft herein/ welche den <hi rendition="#aq">Tu-<lb/> mult</hi> angehoͤret hatten/ und wolten ſteuren helffen/<lb/> aber der Wirth hielte ſie ab/ und ſprach: Es hat keine<lb/> Noth/ ihr lieben Leute/ deß Eyſenfreſſers Hochmuth<lb/> iſt jetzo gedemuͤthiget/ er wird uns hinfuͤhro nicht<lb/> mehr ſolche Haͤndel machen/ hiermit gab er unſerm<lb/> Klingenfeld den Rath/ er ſolle jetzo eine freye Zeche<lb/> fuͤr dieſe gantze Geſellſchafft auf zukuͤnfftigen Tag<lb/> von dem Eyſenfreſſer bedingen/ derſelbe aber wartete<lb/> nicht ſo lange/ ſondern <hi rendition="#aq">offeri</hi>rte ſich ſelber darzu/ und<lb/> bathe den Klingenfeld/ daß er wolle ſein Freund ſeyn.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0018]
Deß Academiſchen
wiſſe/ daß ich heiſſe der Cremoniſche Eyſenfreſſer/ und
daß ich zu Padua gantzer 2. Jahre den Namen deß be-
ruͤhmteſten Balgers gehabt; Das ſage ich dir zur
Nachricht/ darum mache dich fertig/ du muſt heute
noch Blut laſſen. Der andere lachete deß Narren/
und ſagte: Es iſt mir lieb/ daß ich mich mit einem be-
ruͤhmten Balger/ wann anders deine Worte mit der
That uͤbereinkom̃en/ herum ſchmeiſſen ſoll/ und heiſ-
ſeſt du Eyſenfreſſer/ ſo bin ich Klingenfeld genannt/
weil ich nichts lieber ſehe/ als eine blancke Degen-
Klinge auf einem Schlag-Feld/ darum ſaͤume nicht
lange/ ſondern halte dich/ wie einem beruffenen Ertz-
Balger gebuͤhret.
Der Eyſenfreſſer zeigete durch ſeine Fertigkeit
in Entbloͤſſung deß Degens/ daß es ihm an guter
Courage nicht ermangele. Klingenfeld war auch nicht
ſaumſeelig/ ſondern zuckete ſeine Klinge/ und darauf
giengen ſie in der Stuben bey Liecht auf einander loß.
Der Erſte wolte dieſem einlauffen/ aber er kam uͤbel
an/ dann Klingenfeld erhaſchete ſeinen Degen beym
Gefaͤß/ riſſe ihm denſelben auß der Fauſt/ warff ihn
mit groſſer Behendigkeit zu Boden/ und ſetzete ihm
ein Knie auf die Bruſt. Damahl tratten etliche feine
Leute auß der Nachbarſchafft herein/ welche den Tu-
mult angehoͤret hatten/ und wolten ſteuren helffen/
aber der Wirth hielte ſie ab/ und ſprach: Es hat keine
Noth/ ihr lieben Leute/ deß Eyſenfreſſers Hochmuth
iſt jetzo gedemuͤthiget/ er wird uns hinfuͤhro nicht
mehr ſolche Haͤndel machen/ hiermit gab er unſerm
Klingenfeld den Rath/ er ſolle jetzo eine freye Zeche
fuͤr dieſe gantze Geſellſchafft auf zukuͤnfftigen Tag
von dem Eyſenfreſſer bedingen/ derſelbe aber wartete
nicht ſo lange/ ſondern offerirte ſich ſelber darzu/ und
bathe den Klingenfeld/ daß er wolle ſein Freund ſeyn.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/18 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/18>, abgerufen am 16.02.2025. |